Benedikt Taschen Bücher






Gustav Klimt. The Complete Paintings
- 603 Seiten
- 22 Lesestunden
Fall under the spell of Gustav Klimt. The complete catalogue of his paintings, including new photographs of the Stoclet Frieze, this book follows the Viennese master through his prominent role in the Secessionist movement, his candid rendering of the female body, and the lustrous "golden phase" behind such shimmering works as The Kiss and...
Diego Rivera (1886–1957) gilt in Südamerika als Volksheld und als bedeutendster mexikanischer Künstler. Gemeinsam mit seiner Frau Frida Kahlo widmete er sein Leben der Kunst und dem Kommunismus. Nach einem Aufenthalt in Europa um 1910, wo er vom Kubismus beeinflusst wurde, kehrte er nach Mexiko zurück und begann mit seinen berühmten Wandgemälden. Diese Werke vermittelten der Arbeiterklasse soziale und politische Botschaften und machten ihn zu einem gefeierten Propheten unter ihnen. Rivera sorgte für Kontroversen, als er Lenin in einem Wandgemälde im Rockefeller Center in New York verewigte, das vor der Fertigstellung zerstört wurde. Sein bedeutendstes Werk ist Detroit Industry (1932), eine Sammlung von 27 Fresken im Detroit Institute of Art. Dieser Band bietet großformatige Ausschnitte der Wandgemälde, die eine detaillierte Betrachtung ermöglichen. Zudem enthält er eine umfangreiche Auswahl an Gemälden, alten Fotos, Dokumenten und Skizzen aus Privatsammlungen weltweit – viele davon bislang unbekannt und das Ergebnis intensiver Forschung. Die Texte umfassen eine illustrierte Biografie und Essays von Kunsthistorikern, die jedes Wandgemälde interpretieren und eine umfassende Studie zu Riveras Œuvre bieten – eine längst verdiente Retrospektive!
Ernst Haeckel (1834–1919) war ein deutscher Biologe, Naturforscher, Künstler, Philosoph und Arzt, der sein Leben damit verbrachte, die Tier- und Pflanzenwelt von den höchsten Berggipfeln bis in die tiefsten Weltmeere zu erforschen . Als leidenschaftlicher Verfechter und Fortentwickler der Theorien Darwins verfasste er philosophische Abhandlungen, promovierte in Zoologie und prägte wissenschaftliche Begriffe, die bis in die Alltagssprache von heute vordrangen, wie Ökologie und Stammzelle. Wie der Naturforscher Alexander von Humboldt wollte Haeckel nicht nur entdecken, sondern auch erklären. Dazu fertigte er Hunderte detaillierter Zeichnungen, Aquarelle und Skizzen seiner Forschungsergebnisse, die er im 19. und 20. Jahrhundert in mehreren Bänden veröffentlichte, unter anderem in einer Reihe meeresbiologischer Monografien sowie in seinen prachtvollen Kunstformen der Natur , die als Zusammenfassung seines Lebenswerks betrachtet werden können. Die Drucke waren nicht nur für die Naturforschung von Bedeutung, sondern beeinflussten Generationen von Künstlern und Architekten des 20. Jahrhunderts , vor allem die Vertreter des Jugendstils. Dieser Band zeigt 300 seiner schönsten Tafeln aus seinem berühmtesten Werk, Kunstformen der Natur , und aus den meeresbiologischen Atlanten Die Radiolarien, Monographie der Medusen, Die Kalkschwämme: eine Monographie . In einer Zeit, in der die Artenvielfalt zunehmend durch menschliches Handeln bedroht wird, ist dieses Buch nicht nur ein visueller Genuss, sondern auch eine eindringliche Erinnerung daran, wie wichtig die Vielfalt des Lebens ist.
In der Belle Époque gab es weder Flugreisen noch Radio. Die Menschheit stand an der Schwelle zu einer Revolution in der Fotografie und Filmproduktion, als Burton Holmes (1870-1958) eine lebenslange Reise antrat, um seinen Zeitgenossen die Welt ins Haus zu bringen. Von den Pariser Boulevards bis zur Chinesischen Mauer, vom Bau des Panamakanals bis zum Ausbruch des Vesuv im Jahr 1906: Holmes wollte „den schönen Weg rund um die Welt“ finden und verdiente seinen Lebensunterhalt damit, seine Reiseerlebnisse, Farbfotografien und Filme in ganz Amerika zu erzählen und vorzuführen. 1904 prägte er den Begriff „travelogue“, um seine einzigartigen Auftritte zu bewerben, und begeisterte sein Publikum mit zweistündigen Erzählungen, zu denen er mehrfarbige handkolorierte Laternbilder aus Glas oder auch die ersten bewegten Bilder zeigte . Paris, Peking, Delhi, Dubrovnik, Moskau, Manila, Jakarta oder Jerusalem : Holmes war einfach überall. Er bereiste jeden Kontinent und beinahe jedes Land der Erde und belichtete dabei über 30.000 Fotos und 150.000 Meter Film. Dieses Buch voller brillanter Farbfotografien präsentiert das Beste aus dem Holmes-Archiv . Es öffnet ein Fenster zur Welt, wie sie vor 100 Jahren war, und inspiriert Sie möglicherweise zu einem eigenen Reiseabenteuer.
Interactive Pictures II
- 64 Seiten
- 3 Lesestunden
Black Ladies
- 150 Seiten
- 6 Lesestunden
Noch bevor er das Alter von 30 Jahren erreichte, hatte Michelangelo Buonarroti (1475–1564) bereits die Pietà und den David gemeißelt, zwei der berühmtesten Skulpturen der gesamten Kunstgeschichte. Die Leistungen dieses italienischen Meisters sind einzigartig – kein Künstler vor oder nach ihm schuf jemals ein solch gewaltiges, facettenreiches und weitreichendes Werk. Als Michelangelo 1564 starb, galt er bereits als nationales Heiligtum. Seine Werke sollten eine beispiellose Wirkung auf die europäische Kunst der kommenden Jahrhunderte entfalten. Dieses Buch stellt die Gemälde, Skulpturen und Bauten Michelangelos in einem bislang ungekannten Ausmaß vor. Besonderes Augenmerk gilt dabei den monumentalen Fresken in der Sixtinischen Kapelle . Ganzseitige Reproduktionen und Ausschnittvergrößerungen ermöglichen es, feinste Details aus dem Repertoire des Florentiner Ausnahmekünstlers zu studieren. Der begleitende Essay zeichnet das Leben eines mal zornigen, mal melancholischen Einzelgängers nach, der zum „göttlichen“ Künstler-Souverän aufstieg und das Verständnis von der Rolle des Künstlers in der Gesellschaft für immer veränderte. Drei Kataloge zu den Gemälden, den Skulpturen und der Architektur Michelangelos setzen sich umfassend und kritisch mit der Forschung zu Michelangelo auseinander.
Andy Warhol (1928–1987) gilt als wichtigster Vertreter der Pop-Art-Bewegung. Er war ein kritischer und scharfsinniger Beobachter der amerikanischen Gesellschaft und setzte sich kreativ mit den Themen Konsumverhalten, Materialismus, Medien und Celebrity-Kult auseinander. Warhol bediente sich in seiner Kunst bei Werbung, Comics, Konsumprodukten und den Gesichtern von Hollywoodstars und stellte damit die Frage nach dem Objekt der Kunst radikal neu. Durch ihn wurden Suppendosen von Campbell und Coca-Cola-Flaschen genauso darstellungswürdig wie ein traditionelles Stillleben. Gleichzeitig revolutionierte er die Rolle des Künstlers. Er verkündete: „Ich will eine Maschine sein“ und reduzierte seine persönliche Beteiligung an der Entstehung der Kunstwerke, indem er moderne Vervielfältigungstechniken einsetzte und in seinem Studio The Factory Dutzende von Assistenten beschäftigte. Dieses Buch stellt Warhols vielschichtiges und umfassendes Œuvre vor, das den Unterschied zwischen Hoch- und Popkultur aufhebt und Lebensweise, Produktionsarten und Konsumverhalten der heutigen Zeit thematisiert.



