Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gerd Gigerenzer

    3. September 1947

    Gerd Gigerenzer ist ein deutscher Psychologe, der für seine Forschung zu begrenzter Rationalität und Heuristiken bei Entscheidungsprozessen, insbesondere im medizinischen Bereich, bekannt ist. Er kritisiert die Arbeiten von Daniel Kahneman und Amos Tversky und argumentiert, dass Heuristiken nicht als Beweis für irrationale kognitive Verzerrungen im menschlichen Denken betrachtet werden sollten, sondern vielmehr als adaptive Werkzeuge. Gigerenzer vertritt die Ansicht, dass Rationalität als flexibles Instrument verstanden werden sollte, das sich von den starren Regeln der formalen Logik oder der Wahrscheinlichkeitsrechnung unterscheidet. Seine Arbeit untersucht, wie fundierte Urteile in Situationen mit begrenzter Zeit, unvollständigen Informationen und ungewisser Zukunft getroffen werden können.

    Bauchentscheidungen
    Klick
    Das Einmaleins der Skepsis
    Risiko
    Das Reich des Zufalls
    Risiko: Wie man die richtigen Entscheidungen trifft
    • Jeder kann lernen, mit Risiken und Ungewissheiten klug umzugehen Corona, Rinderwahnsinn, Fukushima, Finanzkrise – angesichts solcher weltumspannenden Katastrophen scheint nur eines ist gewiss: Wir leben in einer Welt der Ungewissheit und des Risikos. Trotzdem reagieren wir auf Risiken häufig irrational und können gefühlte Gefahren nicht von Dingen unterscheiden, die uns wirklich gefährlich werden können. Der renommierte Psychologe Gerd Gigerenzer zeigt an vielen Beispielen, wie die Psychologie des Risikos funktioniert und warum uns Statistiken und Wahrscheinlichkeiten, die von Medien und Fachleuten verbreitet werden, oft in die Irre führen. Sein Bestseller beweist: Wissen ist das wirksamste Mittel gegen Angst. Statt nach Sicherheiten zu suchen, die es nicht gibt, sollte jeder von uns lernen, trotz der Ungewissheiten, die das Leben für uns bereit hält, kluge Entscheidungen zu treffen.

      Risiko: Wie man die richtigen Entscheidungen trifft
    • Das Buch vermittelt in einem interdisziplinären Überblick, wie die Vorstellungen von Zufall und Wahrscheinlichkeit die Natur- und Geisteswissenschaften und auch das tägliche Leben verändert haben. Beginnend mit dem 17. Jahrhundert werden die ersten Anwendungen von Wahrscheinlichkeitsrechnungen und Statistik in Glücksspiel und Versicherung bis hin zu den jüngsten Anwendungen in Jura, Medizin, Meinungsumfragen und Sport allgemein verständlich erläutert.

      Das Reich des Zufalls
    • Erinnern wir uns an die weltweite Angst vor der Schweinegrippe, als Experten eine nie dagewesene Pandemie prognostizierten und Impfstoff für Millionen produziert wurde, der später still und heimlich entsorgt werden musste. Für Gerd Gigerenzer ist dies nur ein Beleg unseres irrationalen Umgangs mit Risiken. Und das gilt für Experten ebenso wie für Laien. An Beispielen aus Medizin, Rechtswesen und Finanzwelt erläutert er, wie die Psychologie des Risikos funktioniert, was sie mit unseren entwicklungsgeschichtlich alten Hirnstrukturen zu tun hat und welche Gefahren damit einhergehen. Dabei analysiert er die ungute Rolle von irreführenden Informationen, die von Medien und Fachleuten verbreitet werden. Doch Risiken und Ungewissheiten richtig einzuschätzen kann und sollte jeder lernen. Diese Risikoschulung erprobt Gigerenzer seit vielen Jahren mit verblüffenden Ergebnissen. Sein Fazit: Schon Kinder können lernen, mit Risiken realistisch umzugehen und sich gegen Panikmache wie Verharmlosung zu immunisieren.

      Risiko
    • So selbstverständlich die heutige Medien- und Wissenswelt mit statistischen Daten hantiert, so erschreckend wenig wissen viele mit all den Zahlen anzufangen. Der renommierte Psychologe Gerd Gigerenzer berichtet von verhängnisvollen Fehlentscheidungen in Medizin und Kriminalistik, entlarvt die zugrunde liegenden Denkfehler und zeigt frappierend einfache Lösungen auf, wie sich Wahrscheinlichkeiten und Risiken besser vermitteln lassen. Mit seinem Buch kann man den Ungewissheiten im Leben souveräner und gelassener begegnen.

      Das Einmaleins der Skepsis
    • Klick

      Wie wir in einer digitalen Welt die Kontrolle behalten und die richtigen Entscheidungen treffen - Vom Autor des Bestsellers »Bauchentscheidungen«

      3,7(28)Abgeben

      Risiken erkennen und richtig entscheiden in der digitalen Welt Was genau zeichnen die smarten Geräte bei uns zu Hause auf? Gehört dem autonomen Fahren die Zukunft? Wo entscheiden Algorithmen besser als der Mensch, wo aber nicht? Und wie groß ist die Chance wirklich, beim Online-Dating den Partner fürs Leben zu finden? In seinem neuen Buch beschreibt der weltweit renommierte Psychologe und Risikoforscher Gerd Gigerenzer anhand vieler konkreter Beispiele, wie wir die Chancen und Risiken der digitalen Welt für unser Leben richtig einschätzen und uns vor den Verlockungen sozialer Medien schützen können. Kurz: wie wir digitale Kompetenz erwerben und auch online kluge Entscheidungen treffen.

      Klick
    • „Das Herz hat seine Gründe, die der Verstand nicht kennt.“ Viele Menschen treffen Entscheidungen „aus dem Bauch heraus“, was auf den ersten Blick aller Vernunft zu widersprechen scheint. Gerd Gigerenzer, Professor für Psychologie und Direktor am Berliner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, erkundet anhand zahlreicher Beispiele, woher unsere Bauchgefühle oder Intuitionen kommen und welcher spezifischen Logik unsere unbewusste Intelligenz folgt.• Das Geheimnis des gefilterten Wissens – Ausgezeichnet als „Wissenschaftsbuch des Jahres 2007“.• Der Bestseller von Gerd Gigerenzer, einem der profiliertesten deutschen Psychologen der Gegenwart. Ausstattung: s/w-Abbildungen im Text ?

      Bauchentscheidungen
    • Bauchentscheidungen

      Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition - Mit einem Vorwort zur Neuausgabe

      Warum der Bauch oft die besseren Entscheidungen trifft als der Verstand: Der internationale Bestseller jetzt bei Pantheon Wie wir durch Intuition schneller und effektiver handeln können Ein Mann verliebt sich in eine Frau, deren »Partnerprofil« eigentlich nicht zu ihm passt. Eine gute Ärztin spürt, wenn mit langjährigen Patienten etwas nicht in Ordnung ist, auch wenn sie nicht immer sofort sagen kann, was ihnen fehlt. Intuition schlägt Vernunft: Der weltweit renommierte Psychologe Gerd Gigerenzer zeigt anschaulich, warum rationales Abwägen in vielen Situationen nicht zum besten Ergebnis führt. Denn gute Entscheidungen basieren oft auf einer unbewussten Intelligenz, die sehr schnell operiert und gerade in komplexen Lagen verblüffend einfach funktioniert. Ein bahnbrechendes Buch, das unser Bild vom menschlichen Verstand revolutioniert. Ausstattung: s/w-Abbildungen im Text

      Bauchentscheidungen
    • Entgegen der allgemeinen Annahme liegt das Hauptproblem bei der gerechten Verteilung von Gesundheitsleistungen nicht in einem Mangel an Geldmitteln, sondern in einem Mangel an Wissen – sowohl bei Ärzten als auch bei Patienten. Viele Ärzte und die meisten Patienten verstehen die verfügbaren Informationen zu Diagnostik und Therapie nicht. Besonders im Bereich der Risiko-Nutzen-Relationen sind viele Ärzte wahre „Risiko-Analphabeten“. Dieses fehlende Verständnis wird von Marketingstrategien für medizinische Verfahren ausgenutzt, die oft auf irreführenden Statistiken basieren. So werden beispielsweise weiterhin unnötige Pap-Abstriche bei Frauen nach einer Zervixentfernung durchgeführt, und die übermäßige Nutzung von CTs führt jährlich zu Zehntausenden neuen Krebserkrankungen. Die Autoren beleuchten die Ursachen dieser Entwicklungen: Die Industrie setzt oft die Schwerpunkte in der Forschung, während die Ausbildung der Ärzte nicht ausreicht, um wissenschaftliche Ergebnisse richtig einzuordnen. Zudem führen Interessenskonflikte zu irreführender Berichterstattung, und viele Ärzte fühlen sich aus Angst vor Klagen zu defensiver Medizin genötigt. Die Autoren analysieren das System und zeigen konkrete Verbesserungsmöglichkeiten auf, wie etwa die transparente Gestaltung der Forschungsfinanzierung und die Verbesserung der medizinischen Ausbildung. Antworten auf diese Fragen könnten zu einem aufgeklärteren Gesundheitssystem führen, in dem inf

      Bessere Ärzte, bessere Patienten, bessere Medizin
    •  The contemporary rabbi is influenced by the modern rabbinic establishments throughout the world, including the rabbinate in Israel. The rabbinate's monopoly on opinions and interpretations prevents rabbis from expressing their individual positions out of fear of delegitimization. The current structure gives the public a negative impression of the rabbinic establishment. The Importance of the Community Rabbi strives to describe and delineate key requirements for a good rabbi, i.e., one who can provide socially acceptable halachic solutions within the parameters of Orthodox thinking. Rabbi Sperber elucidates the halachic techniques and mechanisms that may be used toward this goal. These are further illustrated with stories from rabbinic literature and examples from various responsa.

      The Importance of the Community Rabbi