Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

W. J. T. Mitchell

    24. März 1942
    Cloning Terror
    Image Science
    Antony Gormley on Sculpture
    Das Leben der Bilder
    Das Klonen und der Terror
    Bildtheorie
    • 2011

      Suhrkamp, Berlin, (2011). 288 S., 21 cm, Pappband mit Schutzumschlag - neuwertig / original verlagsfrisch verschweit -

      Das Klonen und der Terror
    • 2008
    • 2008

      Bildtheorie

      • 497 Seiten
      • 18 Lesestunden
      4,5(4)Abgeben

      Was sind Bilder und wie unterscheiden sie sich von Worten? In einer Zeit, in der die Macht des Sichtbaren größer ist als je zuvor, stellt W. J. T. Mitchell, ein Pionier der „Visual Culture Studies“, diese Fragen in bahnbrechenden Aufsätzen, die als Klassiker der bildwissenschaftlichen Forschung gelten. Er untersucht das Zusammenspiel von Sichtbarem und Sagbarem in verschiedenen kulturellen Bereichen, von Literatur über bildende Kunst bis zu Massenmedien. Dabei analysiert er grundlegende theoretische Texte von Plinius bis Foucault sowie zahlreiche Produkte der Hoch- und Alltagskultur. Die Frage „Was sind Bilder?“ wandelt sich in die Frage nach ihrer Faszination und der Macht, die sie über uns ausüben. Warum verhalten wir uns, als ob Bilder lebten und uns beeinflussen könnten? Trotz ihrer Bedeutung für die internationale Bildforschung sind Mitchells Arbeiten in Deutschland wenig bekannt, da keines seiner Bücher bislang in deutscher Sprache vorliegt. Der vorliegende Band schließt diese Lücke und bietet neue Impulse für die Debatten um Gottfried Boehms „Iconic Turn“, Hans Beltings Bildanthropologie und Horst Bredekamps reformierte Kunstgeschichte. Die Auswahl dokumentiert Mitchells wichtigste Beiträge der letzten 20 Jahre, beginnend mit „Iconology“ von 1986 bis zu „What do pictures want?“ aus 2005.

      Bildtheorie