#1 New York Times bestselling author and investigative reporter David Corn tells the wild and harrowing story of the Republican Party's decades-long relationship with far-right extremism, bigotry, and paranoia.
David Corn Reihenfolge der Bücher
David Corn ist ein erfahrener Washingtoner Journalist und politischer Kommentator, dessen Werk sich mit den internen Abläufen politischer Macht beschäftigt. Als Leiter des Washingtoner Büros von Mother Jones und Analyst für MSNBC bietet er den Lesern tiefe Einblicke in politische Kämpfe und Strategien. Sein Schreiben zeichnet sich durch detaillierte Untersuchungen und die Aufdeckung von Machtdynamiken aus, wodurch die Leser entscheidende Momente der zeitgenössischen amerikanischen Politik verstehen können.






- 2022
- 2018
Russisch Roulette
Ein Insiderbericht über Putins Angriff auf die USA und die Wahl von Donald Trump
Es ist einer der größten politischen Skandale in der Geschichte der USA: Putins Russland bediente sich seiner besten Hacker, einer Heerschar von Netztrollen und WikiLeaks, um Fehlinformationen zu streuen, welche die Wahl des US-Präsidenten 2016 entscheidend beeinflussten. Die Investigativreporter Michael Isikoff und David Corn enthüllen diese unglaubliche Geschichte über Betrug, Cyberspionage und die Rivalität zwischen zwei Supermächten. Dieses Buch beantwortet eine der größten Fragen in der amerikanischen Politik: Wie und warum infiltrierte eine ausländische Regierung den politischen Prozess des Landes und gewann Einfluss in Washington?
- 2012
Showdown
The Inside Story of How Obama Battled the GOP to Set Up the 2012 Election
- 464 Seiten
- 17 Lesestunden
The 2012 campaign was marked by intense conflicts between Barack Obama and a determined Republican opposition, which significantly influenced his presidency. The challenges and contentious debates during this period not only transformed Obama but also set the stage for his final election. The narrative delves into the political landscape and the strategic maneuvers that defined this critical moment in American politics.
- 2007
The real story behind the investigation of Iraq, and the basis for the MSNBC documentary of the same name hosted by Rachel Maddow Filled with news-making revelations that made it a New York Times bestseller, Hubris takes us behind the scenes at the White House, CIA, Pentagon, State Department, and Congress to show how George W. Bush came to invade Iraq--and how his administration struggled with the devastating fallout. Hubris connects the dots between Bush's expletive-laden outbursts at Saddam Hussein, the bitter battles between the CIA and the White House, the fights within the intelligence community over Saddam's supposed weapons of mass destruction, the outing of an undercover CIA officer, and the Bush administration's misleading sales campaign for war. Written by veteran reporters Michael Isikoff and David Corn, this is an inside look at how a president took the nation to war using faulty and fraudulent intelligence. It's a dramatic page-turner and an intriguing account of conspiracy, backstabbing, bureaucratic ineptitude, journalistic malfeasance, and arrogance.
- 2006
- 2004
„Jede Art von Politik sollte sich an das Prinzip halten, dass Individuen dafür verantwortlich sind, was sie sagen und tun.“ Dieser moralische Anspruch des amerikanischen Präsidenten gilt anscheinend nicht für ihn selbst. David Corn nimmt die politische Karriere des George W. Bush von dessen Gouverneurszeit in Texas über den Präsidentschafts-Wahlkampf bis hin zum Irakkrieg unter die Lupe und kommt bei der Gegenüberstellung von Bushs Äußerungen mit den Fakten zu einem schockierenden Ergebnis: Ob Steuer- und Umweltpolitik, 11. September oder der Krieg gegen den Terrorismus, Bush und seine Mitarbeiter führen die Öffentlichkeit kontinuierlich und skrupellos in die Irre - geduldet oder sogar unterstützt von den amerikanischen Medien. Detailliert und faktenreich zeigt David Corn die Gefahren einer Politik auf, in der Aufrichtigkeit und Verlässlichkeit keine Rolle mehr spielen und die Wirklichkeit nur noch Manövriermasse für persönliche Machtinteressen ist.