Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Nicholas Stargardt

    1. Januar 1962
    Nicholas Stargardt
    The German War. A Nation Under Arms, 1939-1945. Citizens and Soldiers
    The German War. A Nation Under Arms, 1939-45
    The German War - hardback
    Kinder in Hitlers Krieg
    "Maikäfer flieg!"
    Der deutsche Krieg
    • Der deutsche Krieg

      Zwischen Angst, Zweifel und Durchhaltewillen – wie die Menschen den Zweiten Weltkrieg erlebten

      4,7(12)Abgeben

      Einzigartig und fesselnd erzählt der renommierte Oxford-Historiker Nicholas Stargardt in ›Der Deutsche Krieg‹ aus der Nahsicht, wie die Deutschen – Soldaten, Lehrer, Krankenschwestern, Nationalsozialisten, Christen und Juden – den Zweiten Weltkrieg durchlebten. Tag für Tag erleben wir mit, worauf sie hofften, was sie schockierte, worüber sie schwiegen und wie sich ihre Sicht auf den Krieg allmählich wandelte. Gestützt auf zahllose Tagebücher und Briefe, unter anderem von Heinrich Böll und Victor Klemperer, Wilm Hosenfeld und Konrad Jarausch, gelingt Nicholas Stargardt ein Blick in die Köpfe der Menschen, der deutlich macht, warum so viele Deutsche noch an die nationale Sache glaubten, als der Krieg längst verloren war und die Gewissheit wuchs, an einem Völkermord teilzuhaben. Ein verstörendes Kaleidoskop der Jahre 1939 bis 1945 im nationalsozialistischen Deutschland. »Ein Meisterwerk der Geschichtsschreibung, das die ›Vogelperspektive‹ nahtlos mit einer Mikrogeschichte dieser verhängnisvollen Periode des 20. Jahrhunderts verbindet.« Jan T. Gross »Erstmals wird die Chronologie der Stimmung, der Hoffnungen und Befürchtungen (…) der deutschen Bevölkerung während des Krieges wirklich sichtbar. Eine eindrucksvolle, fesselnde Darstellung.« Mark Roseman »Hervorragend geschrieben und in seiner Argumentation überzeugend, ist dieses Buch ein Muss.« Saul Friedländer

      Der deutsche Krieg
    • Ein breites Panorama von Kindheit und Jugend unter Naziherrschaft Als das erste Opfer eines Krieges gilt die Wahrheit, die Kinder sind sein letztes, denn sie tragen die Erinnerungen an Schrecken, Not und Tod viele Jahrzehnte lang mit sich. So vielfältig die Erlebnisse von Kindern und Jugendlichen unter den Nazis waren, so sehr sie sich durch die jeweiligen Lebensumstände unterschieden - im Dritten Reich und in den Konzentrationslagern, auf dem Land und in den vom Bombenkrieg zerstörten Städten, in Kriegsgefangenenlagern und in den großen Flüchtlingstrecks -, haben sie doch gemeinsam, daß der Zweite Weltkrieg sie tief geprägt hat. Nicholas Stargardt hat sich die gewaltige Aufgabe gestellt, die Erlebnisse und Erinnerungen dieser Generation in ihrer ganzen Vielschichtigkeit zu sammeln und als große Erzählung den Generationen der Kinder und Enkel zu vermitteln. Ein Buch, das vielen Familien Gesprächsstoff liefern wird.

      "Maikäfer flieg!"
    • Kindheit in Trümmern So sehr sich die Lebensumstände von Kindern und Jugendlichen während des Zweiten Weltkriegs unterschieden - im Reich und in den von Deutschland besetzten Ländern, auf dem Land und in den vom Bombenkrieg zerstörten Städten, in Kriegsgefangenenlagern und in Flüchtlingstrecks -, haben sie doch gemeinsam, dass der Krieg sie tief geprägt hat. Nicholas Stargardts umfassende historische Untersuchung lässt diese individuellen Geschichten und Erlebnisse einer ganzen Generation von Kriegskindern in Europa lebendig werden. Kinder waren im Krieg mit demselben Grauen konfrontiert wie Erwachsene: Nazi-Terror, Bombennächte, Flucht und Vertreibung. Und doch erlebten sie diese Zeit auf ihre ganz eigene Weise, denn der Krieg war die einzige Wirklichkeit, die sie kannten. So imitierten Jungen und Mädchen im Ghetto SS-Chargen, sie spielten 'Hausdurchsuchung' und 'Auspeitschen'. Kinder passten sich besonders schnell an die Realitäten des grausamen Kriegsalltags an, gleichzeitig wurden sie zu Opfern der nationalsozialistischen Ideologie. Nicholas Stargardt schöpft in seiner eindrucksvollen Darstellung aus einem reichen, bislang vernachlässigten Quellenfundus. Durch die Auswertung von Schulheften und Aufsätzen, Tagebüchern, Briefen, Spielen und Zeichnungen gibt er den Kindern in Hitlers Krieg eine Stimme und liefert zugleich einen wichtigen Beitrag zur Alltagsgeschichte des Zweiten Weltkriegs.

      Kinder in Hitlers Krieg
    • SHORTLISTED FOR THE 2016 PEN HESSELL-TILTMAN PRIZE. The Second World War was a German war like no other. The Nazi regime, having started the conflict, turned it into the most horrific war in European history, resorting to genocidal methods well before building the first gas chambers. Over its course, the Third Reich expended and exhausted all its moral and physical reserves, leading to total defeat in 1945. Yet 70 years on - despite whole libraries of books about the war's origins, course and atrocities - we still do not know what Germans thought they were fighting for and how they experienced and sustained the war until the bitter end. When war broke out in September 1939, it was deeply unpopular in Germany. Yet without the active participation and commitment of the German people, it could not have continued for almost six years. What, then, was the war Germans thought they were fighting? How did the changing course of the conflict - the victories of the Blitzkrieg, the first defeats in the east, the bombing of Germany's cities - change their views and expectations? And when did Germans first realise that they were fighting a genocidal war?Drawing on a wealth of first-hand testimony, The German War is the first foray for many decades into how the German people experienced the Second World War. Told from the perspective of those who lived through it - soldiers, schoolteachers and housewives; Nazis, Christians and Jews - its masterful historical narrative sheds fresh and disturbing light on the beliefs, hopes and fears of a people who embarked on, continued and fought to the end a brutal war of conquest and genocide.

      The German War - hardback
    • The Second World War was a uniquely German conflict, initiated by the Nazi regime, which transformed it into one of the most horrific wars in European history, employing genocidal tactics long before the establishment of gas chambers. Throughout the war, the Third Reich depleted its moral and physical resources, culminating in total defeat in 1945. Despite extensive literature on the war's origins and atrocities, the understanding of what motivated Germans and how they coped with the war remains elusive. When the war began in September 1939, it was largely unpopular in Germany, yet the active involvement of the German populace was crucial for its nearly six-year duration. This raises questions about the nature of the war Germans believed they were fighting and how their perceptions evolved through various phases of the conflict, from early victories to devastating defeats and bombings. At what point did they recognize the genocidal nature of their struggle? Drawing on extensive first-hand accounts, this exploration offers a rare insight into the German experience of the war, revealing the beliefs, hopes, and fears of individuals—soldiers, civilians, and various social groups—who participated in a brutal campaign of conquest and genocide.

      The German War. A Nation Under Arms, 1939-45
    • "Drawing on a wealth of first-hand testimony, the German War is the first foray for many decades into how the German people experienced the Second World War. Told from the perspective of those who lived through it-- soldiers, school-teachers and housewives; Nazis, Christians and Jews-- its masterful historical narrative sheds fresh and disturbing light on the beliefs, hopes, and fears of people who embarked on, continued, and fought to the end, a brutal war of conquest and genocide"--

      The German War. A Nation Under Arms, 1939-1945. Citizens and Soldiers
    • The German Idea of Militarism

      Radical and Socialist Critics 1866 1914

      • 248 Seiten
      • 9 Lesestunden
      3,7(3)Abgeben

      The book explores the evolution of militarism from the 1860s through the onset of World War I, analyzing how military ideologies and practices shaped national policies and societal attitudes during this transformative period. It delves into the political, social, and cultural factors that contributed to the rise of militarism, offering insights into its implications for global conflict and the historical context leading up to the war.

      The German Idea of Militarism