"Schonungslos werden hier Schwachstellen und Sicherheitslucken des digitalen Zeitalters entlarvt. [Die] praktischen Tipps sind hilfreich - von der Wahl guter Passworter bis hin zur sicheren Nutzung von offentlichem WLAN [...]." (Kolnische Rundschau, 02/2018)
Kevin Mitnick Reihenfolge der Bücher
Kevin Mitnick, einst der berühmteste Computerhacker der Welt, ist heute ein anerkannter Sicherheitsberater. Seine Vergangenheit als meistgesuchter Hacker im Cyberspace hat unzählige Geschichten hervorgebracht. Mitnick nutzt seine Erfahrungen nun, um andere zu beraten und seine Erkenntnisse durch seine Schriften weiterzugeben, wodurch er sich als Autorität für digitale Sicherheit etabliert hat. Seine Arbeit befasst sich mit der Komplexität und Ethik der Cyber-Welt.







- 2018
- 2012
Dies ist eine wahre Geschichte über Intrigen, Manipulation und eine abenteuerliche Flucht. Zugleich ist es das Porträt eines Genies, dessen Einfallsreichtum, Beharrlichkeit und Fähigkeiten eine ganze Branche zum Umdenken zwangen. Kevin Mitnick war der meistgesuchte Hacker der Welt. Er verschaffte sich mehrfach Zutritt zu den Computern der weltgrößten Firmen wie Sun Microsystems, Motorola, Nokia und Fujitsu Siemens und enttarnte deren Anfälligkeit. Sogar Einbrüche in Computer des Pentagons wurden ihm vorgeworfen. Egal wie schnell die Behörden reagierten, Mitnick war ihnen immer drei Schritte voraus. Doch das Netz des FBI zog sich immer weiter zu. Es begann ein dramatisches Katz-und-Maus-Spiel, bei dem der Hacker seiner Festnahme oft nur um Haaresbreite entging – bis zu einem spektakulären Showdown, bei dem es für ihn kein Entrinnen mehr gab. Mitnick wurde ohne Prozess viereinhalb Jahre gefangen gehalten, davon acht Monate in Einzelhaft, da die FBI-Beamten einen Richter davon überzeugen konnten, er sei in der Lage »einen Atomkrieg auszulösen, indem er in ein Telefon pfeift«. Nach sieben Jahren Schweigepflicht geht der Hacker in seiner Autobiografie aufs Ganze: Er erzählt nicht nur seine Geschichte, sondern rechnet auch mit Justiz und Presse ab.
- 2006
Die Kunst des Einbruchs
- 334 Seiten
- 12 Lesestunden
Über ein Jahr lang hat Kevin Mitnick, der heute als Prototyp des Hackers gilt, in der Hackerszene nach „echten“ und spannenden Geschichten gesucht, die auch für Sicherheitsverantwortliche in Firmen hochinteressante Erkenntnisse abwerfen. Die hier vorliegende Sammlung von Geschichten ist das Ergebnis dieser Suche.
- 2003
Die Kunst der Täuschung
Risikofaktor Mensch
Kevin Mitnick, einst der meistgesuchte Verbrecher der USA, saß fünf Jahr lang im Gefängnis, weil er in zahlreiche Netzwerke großer Firmen eingebrochen war. Dabei bediente er sich häufig nicht nur seiner umfassenden technischen Hacker- Kenntnisse, sondern überlistete praktisch jedes Sicherheitssystem, indem er sich Passwörter erschlich, in Mülltonnen nach sicherheitsrelevanten Informationen suchte und falsche Identitäten vorgaukelte.§Kevin Mitnick enthüllt in diesem Buch, wie die größte Schwachstelle in jedem IT- Sicherheitssystem für Angriffe ausgenutzt werden kann - der Mensch. Er führt den Leser in die Denk- und Handlungsweise von Hackern ein, beschreibt konkrete Betrugsszenarien und zeigt eindrucksvoll die folgenschweren Konsequenzen, die sich aus diesen Einbrüchen ergeben. Dabei nimmt Mitnick sowohl die Perspektive des Angreifers wie auch des Opfers ein und erklärt damit, wieso jeder Angriff so erfolgreich war - und wie man sich effektiv dagegen schützen kann.