Dies ist das reichhaltigste Buch über Larsson, das nach einem Überblick über sein Leben und Werk die ständige Veränderung bei den Larssons zeigt. Es konfrontiert die schönsten und bekanntesten Larsson-Bilder mit thematisch verwandten Bildern aus anderen Zeiten und einschlägigen Larsson-Texten. So wird Larssons Lebenswerk als "gemalte Utopie vom Leben als 'Spiel'" präsentiert. Die neue Auflage enthält aktualisierte Bild-Datierungen und verbesserte Bildwiedergaben. Der Verlag wendet sich gegen die missbräuchliche Verwendung von Larssons Bildern in Produkten wie Keksdosen-Dekor und Werbedrucken sowie als illustrativen Hintergrund für Kinder- und Erbauungsbücher. Das Buch behandelt das Phänomen Carl Larsson nicht nur aus kunsthistorischer Sicht. Im Vergleich zu anderen Werken finden sich hier relativ mehr „typische“ Larsson-Bilder in einem dichteren thematischen Zusammenhang, während aus anderen Schaffensgebieten nur die wichtigsten Arbeiten vertreten sind. Die Ausstellungen von 1992, 1997/98 und 2005/06 orientierten sich zwar an der Gliederung dieses Buches, griffen jedoch nicht das Grundkonzept auf, das die ständige Veränderung bei den Larssons in ihrem Äußeren, Denken und Utopie thematisiert.
Görel Cavalli-Björkman Bücher


National Museum, Stockholm
- 128 Seiten
- 5 Lesestunden
As well as presenting the museum's extensive collections of Swedish art, including works by important figures from the eighteenth and nineteenth centuries, such as Carl Gustaf Pilo and Carl Larsson, this book includes several other fields of international interest. The chapter on Dutch seventeenth-century painting presents works by Rembrandt, in particular The Oath of the Batavians to Claudius Civilis. Works by Watteau, Chardin and Boucher feature in the Museum's internationally renowned collection of French eighteenth-century painting, and there is an extensive icon collection, consisting principally of Russian material.Published in association with Nationalmuseum, Stockholm, this book offers a detailed history of this fascinating museum and its collections, and the 160 colour plates, each with detailed captions, cover the entire spectrum of art contained there.The text is written by the curators of the Painting and Sculpture department at the museum, each presenting his, or her, specialised field. The introductory chapter is written by the Chief Curator, Gorel Cavalli-Bjorkman, and edited by Ulf Abel.