Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Vitali Konstantinov

    FMD
    Wie es Weihnachten wurde
    Küche totalitär : das Kochbuch des Sozialismus
    Der Sandmann
    Alles Geld der Welt
    Es steht geschrieben
    • 2022

      Alles Geld der Welt

      Vom Muschelgeld zur Kryptowährung

      5,0(1)Abgeben

      Euro, Dollar, Yen, Franken, Schilling, Pound - in aller Welt gibt es Geld. Doch was ist »Geld« eigentlich? Münzen, Scheine, Guthaben auf der Bank? Kreditkarten und Kryptowährung? Wer hat all das wann und wo erfunden? Regiert Geld wirklich die Welt, wie das Sprichwort sagt? Und wer bestimmt dafür die Regeln? Wie funktionierte Handel, bevor es Geld gab? Warum ist Geld eigentlich so ungerecht verteilt? Und wäre eine Welt ohne Geld möglich? Höchste Zeit, mit diesen ebenso unterhaltsamen wie informativen Bildtableaus des Künstlers Vitali Konstantinov auf all das eine Antwort zu finden und zu einem echten Experten in Sachen Geld zu werden!

      Alles Geld der Welt
    • 2019

      Es steht geschrieben

      Von der Keilschrift zum Emoji

      • 158 Seiten
      • 6 Lesestunden
      4,8(4)Abgeben

      Ritzmuster auf Steinen, Muscheln und Knochen, Sandzeichnungen oder Botschaften auf Birkenrinde: Bereits unsere Vorfahren hatten das Bedürfnis, sich mit einfachen oder auch komplizierteren Zeichen mitzuteilen. Und wir tun es ihnen bis heute nach! Ob mit Griffel, Füllfeder oder Smartphone – überall auf der Welt senden wir uns täglich Tausende von Nachrichten und halten unsere Gedanken schriftlich fest. Doch wie ist es zu dieser Fülle von Schriftzeichen gekommen? Es steht geschrieben folgt im augenzwinkernden GraphicNovel-Stil der Entstehung von weit über 100 Schriften in aller Welt von den Anfängen bis in unser Computerzeitalter: von der Keilschrift über altägyptische Hieroglyphen bis hin zu Emojis und Kunstschriften wie Klingonisch.

      Es steht geschrieben
    • 2019

      Der Sandmann

      Nach E. T. A. Hoffmann

      3,7(21)Abgeben

      Nathanael hat als Kind seinen Vater verloren. Die Schuld dafür gibt er dem Alchimisten Coppelius, den er in dem Glashändler der Stadt wiederzuerkennen glaubt. Immer besessener steigert er sich in seine Fantasien hinein. Obwohl er sie liebt, verlässt er seine Jugendliebe Clara und wendet sich Olimpia, der Tochter seines Professors zu – die sich schließlich als Automat entpuppt. Gezeichnet von seinem Irrtum, versucht Nathanael, sich und Clara vom Turm der Stadtkirche zu stürzen. Vitali Konstantinov adaptiert in seinem feinen und linearen Stil gekonnt die düstere Erzählung Der Sandmann von E. T. A. Hoffmann als Graphic Novel.

      Der Sandmann
    • 2016

      Dostojewskis Romane wie Schuld und Sühne, Der Idiot, Der Spieler oder Die Brüder Karamasow, sind spannende Lektüre und blicken zugleich tief in die Seele der Menschen. Inspiration bezog Dostojewski auch aus seinem eigenen bewegten Leben: Nach ersten Erfolgen als Schriftsteller wird er wegen Verschwörungsverdachts verhaftet. Nach vier Jahren im Straflager findet er Zugang zum christlichen Glauben, verliert aber immer wieder große Vermögen beim Spiel. Der Tod zweier seiner Kinder hinterlässt einen gezeichneten Menschen. Vitali Konstantinov gelingt es in dieser Comic-Biografie, Dostojewskis Leben und, mithilfe einzigartiger Simultanbilder, auch sein komplexes Werk spannend aufzubereiten.

      FMD
    • 2007

      Die Weihnachtsgeschichte, für Kinder verständlich nacherzählt und liebevoll illustriert im klassischen Stil. Mit Goldglitzer auf dem Cover!

      Wie es Weihnachten wurde
    • 2007

      Lach Dich satt! Wladimir Kaminer erzählt hier von unvergesslichen Begegnungen mit der sowjetischen Küche - Rezepte inklusive! Babuschkas, Balalaikas und der Kreml - das fällt jedem beim Stichwort Russland sofort ein. Aber wie steht es mit Chartscho, Rudelki und Lazat? Es handelt sich hierbei um kulinarische Köstlichkeiten, von denen niemand in Deutschland je gehört hat. Während andere Länder unsere Städte längst mit ihren Spezialitäten erobert haben, ist Russland ein weißer Fleck auf der Speisekarte. Wladimir Kaminer schafft hier endlich Abhilfe, denn immerhin hat er die sowjetische Küche, den Gaumenkitzel des Totalitarismus, zwanzig Jahre lang ausgelöffelt. Bei seinem Streifzug durch diese einzigartige Cuisine werden auch die einzelnen Republiken vorgestellt und ihre Historie sowie Charakteristika gewürdigt - vom gastfreundlichen Armenien bis zum waldig-versumpften Weißrussland, einer Art Naturpark mit Partisanen. Im Mittelpunkt der Geschichten steht allerdings immer eine unvergessliche Begegnung mit der jeweiligen Küche der Region. Dazu gibt es natürlich die passenden Rezepte, für deren Kochbarkeit Olga Kaminer ihre Hand ins Herdfeuer legt.

      Küche totalitär : das Kochbuch des Sozialismus