Genaue Recherchen, exakte Schilderung der Wege, keine falschen Versprechen, absolut ehrliche Bewertungen und vor allem große persönliche Abenteuerlust: Diese sympathische Mischung machte Manuel Andrack, der mit der »Harald-Schmidt-Show« TV-Bekanntheit erlangt hat, zum Vorreiter einer neuen Bewegung und zum Wanderpapst unter Amateuren wie Profis. Seine Bücher, anschaulich und mit gesundem Humor gewürzt, wurden schnell zu Klassikern der Wanderliteratur; allein »Du musst wandern« hat über 100.000 Leser begeistert. Jetzt erscheinen zwei Bücher im attraktiven Doppelband – mit brandneuem Vorwort und erstmals mit farbigem Bildteil.
Manuel Andrack Bücher






Mein Jahr als Narr
Dem Geheimnis von Karneval, Fasching, Fastnacht auf der Spur
Karneval, Fasching, Millionen feiern die fünfte Jahreszeit Karneval, Fasching, Fastnacht – drei Wörter, unzählige regionale Besonderheiten. Auftakt der fünften Jahreszeit ist der 11.11., erste Höhepunkte bilden die Kappenabende, und nach Weiberfastnacht nimmt in vielen Teilen des Landes der Alltag für sechs Tage eine Auszeit. Manuel Andrack hat ein ganzes Jahr diesem Herzensthema gewidmet, hat mit Psychologen über die Lust an der Verkleidung gesprochen, hat Parallelen zwischen dem Oktoberfest und »Mainz bleibt Mainz« nachgespürt, hat Larvenschnitzer besucht, hat in Köln die »Roten Funken« begleitet bei den monatelangen Vorbereitungen auf den Sitzungskarneval und den legendären Rosenmontagszug und ist mit einer selbstgereimten Rede in die Bütt gegangen. Dieses Buch ist so informativ wie überraschend, vor allem ist es eine farbige Liebeserklärung an eine millionenfach geteilte Leidenschaft.
Mit Kindern wandern
Touren, Tipps und Naturabenteuer in ganz Deutschland
Den Nachwuchs für das Wandern zu begeistern ist kein Kinderspiel. Schnell kommt Langeweile auf, wird gemault und ein langes Gesicht gezogen. Manuel Andrack ist, sooft es ihm möglich ist, mit seiner Familie in der Natur unterwegs. Er kennt die Tricks, mit denen man Kinder motivieren kann, und weiß, was ihnen Spaß macht. Nicht nur die Wahl des richtigen Ziels ist dabei entscheidend, sondern auch das Einbinden von spannenden Aktivitäten: Balancieren auf wilden Baumstämmen, Erlebnisse am Wasser und das Aufspüren von geheimen Wegen, die nur Kinder sehen können. Er gibt leicht umsetzbare Tipps für Kinder aller Altersklassen und weiß, wie »kleine Krisen« mit einfachen Spielen bewältigt werden können. Anhand von konkreten Tourenvorschlägen in ganz Deutschland teilt er seine Erfahrungen und eröffnet zahlreiche Ausflugsmöglichkeiten. Schließlich sorgen gemeinsame Erlebnisse für die schönsten Erinnerungen.
»Ich gehe nicht ins Stadion, weil es Freude macht«, sagt Nick Hornby. Eigentlich leidet der Fan immer und überall, vor allem an der eigenen Mannschaft, an ihren Unzulänglichkeiten, am Trainer und an den eigenen Fans. Er pendelt zwischen Depression und Hysterie, zwischen Herzklopfen und Agonie. Lebt der Fan in einer Ehe ohne Liebe, leidet er unter einer Sucht oder Zwangshandlung? Manuel Andrack stellt sich als bekennender Fußball-Fan den existentiellen Fragen. Und findet nach Gesprächen mit Psychologen, echten Fans und Selbstversuchen Antworten darauf, wie es sich anfühlt, Fan zu sein und warum wir überhaupt Fans sind, was ein Spielerverkauf in uns auslöst, was ein Auswärtsspiel oder eine krachende Niederlage.
Auf griechischen Ziegenpfaden, in Römersandalen und auf den Spuren der Fischweiber von Paris – auf rund sechzehn Touren erlebt Manuel Andrack Wendepunkte der Weltgeschichte nach. Indem er durch das Neandertal streift, wie Martin Luther gen Rom aufbricht und bei der Erkundung der »Schwedenlöcher« die Sächsische Schweiz durchquert, beleuchtet er die Bedeutung des Wanderns und seine verschiedenen Aspekte. So zeigt er bei einer Runde um den Thunersee, wo Sepp Herberger 1954 die Taktik für den Fußball-WM-Sieg entwickelte, auch, dass Gehen das Denken beflügeln kann. Anhand unterschiedlichster Themenbereiche stellt Manuel Andrack nicht nur Landschaften und Wanderziele vor, sondern marschiert humorvoll und sachkundig durch die Geschichte.
Oh nein, nicht zu Onkel Michael aufs Land! Clara und Victor ahnen das Schlimmste! Doch dann werden die Ferien auf dem Bauernhof alles andere als langweilig. Denn Clara und Victor entdecken das Geocaching - eine moderne Form der Schnitzeljagd mit Hilfe eines GPS-Geräts. Ein ausgesprochen kniffliger Fall hat es ihnen besonders angetan ...
Eine philologische Untersuchung zu Trunkenheit und Erinnerung. Der Roman „Die Ruhe der Schlammkröte“ von Guy Helminger, entstanden in der legendären Punk-Kneipe „Station“, wird von Manuel Andrack in einer historisch-kritischen Ausgabe neu herausgegeben. Andracks Anmerkungen beleuchten die Essenz der abendländischen Literatur seit Shakespeare.
Manuel Andrack begleitete ein Jahr lang seinen Lieblingsverein in der zweiten Fußballbundesliga. Entstanden ist ein Reisebericht, Fußballkrimi, Charakterstudie und eine Liebeserklärung an den 1. FC Köln und seine Fans. Als bekennender Fußballfan seit 20 Jahren beschloss Andrack, nach dem dritten Abstieg seines Vereins, in der Saison 2004/05 jedes Spiel live im Stadion zu sehen. Er begleitet den Verein auf seinen Reisen, egal ob nach Dresden oder Unterhaching, und entdeckt Städte und Stadien, die in der Sportschau nicht gezeigt werden. Im Fanbus und -zug erfährt er von den Herausforderungen und Erlebnissen der Fans, deren Geschichten sich in der Hingabe zum Fußball ähneln. Wie sieht ein Fan ein Spiel, wenn das Herz bis zum Halse schlägt und kein Platz für Taktik und Finesse im Kopf ist? Und was treibt selbst an einem tristen Freitagabend 35.000 Zuschauer ins Müngersdorfer Stadion gegen Erzgebirge Aue? Andrack ist einer von ihnen und erlebt hautnah die Leidenschaft und Loyalität, die den Fußball und seine Fans verbinden.
Auf den Spuren der Ahnen – oder wie ich märchenhafte Verwandte fand ist spannend wie Karl May, komisch wie Helge Schneider, abenteuerlustig wie Reinhold Messner, gelehrt wie Kant, weise wie der Dalai Lama und lehrreich wie ein Ratgeber von Dietrich Grönemeyer. Manuel Andrack begibt sich auf eine Rutschpartie in die eigene Familiengeschichte. Seine Familienforschung ist atemlos und risikoreich, denn Familien sind per se heikel. Doch es gibt viele Fragen, die beantwortet werden wollen: Was für ein Mensch war mein Großvater? Wie lebten meine Urgroßeltern? Überraschungen wie die frühere Ehe seines Großvaters werfen Fragen auf. Andrack untersucht Taufregister und Kirchenbücher, sucht vor Ort nach Spuren und trifft entfernte Verwandte. Dabei fragt er sich, ob er mit jemandem verwandt sein kann, der auf zwei Fingern pfeift – eine Fähigkeit, die er und sein Vater nicht besitzen. Stammbäume, die bis ins 18. Jahrhundert zurückreichen, sollen Klarheit bringen. Zusätzlich wird eine Gebrauchsanweisung aus dem Amerikanischen übersetzt, um beim Speichelabstrich keine Fehler zu machen, während er das Andrack-Gen weltweit verfolgt. Der Einsatz des Internets und Methoden wie Hypnose und Familienaufstellung werden ebenfalls beleuchtet. Familienforschung ist mehr als nur Stammbäume malen; sie erzählt Geschichten und ermöglicht es, etwas über sich selbst zu erfahren.
Seit Manuel Andrack in seinen erfolgreichen Büchern über das neue Wandern aufklärt, ist das Laufen durch Wälder und Mittelgebirge nicht mehr spießig. Aber was ist eigentlich die perfekte Wanderung? Der Weg, der alle Sinne anregt und uns fit und gesund hält? Der Anblick einer lieblichen Landschaft oder doch eher die Einkehr ins Wirtshaus? Wandern ist kein Überraschungsei, denn die Promenadologen erforschen es ebenso akribisch wie andere das Genom. Mediziner empfehlen es sehr - wenn es in Maßen geschieht. Doch daran halten sich längst nicht alle: Es gibt Extremwanderer, die 75 Kilometer in 24 Stunden gehen. Bis auf diese Ausnahme war Manuel Andrack aber auf »normalen Wegen« unterwegs, immer auf der Suche nach dem Glück der perfekten Wanderung. In diesem Buch verrät er uns, wie wir es finden.