Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hans Krämer

    Imperialismus und das Empire - Das Kolonialreich des Britischen Empire
    Geschichte Italiens I
    Naturkundliche Grundlagen Metall
    Integrative Ethik
    Geschichte Japans
    Platonismus und hellenistische Philosophie
    • 2024

      GESCHICHTE UND GEGENWARTSKULTUR Japanische Populärkultur in Gestalt von Manga, Anime, J-Pop, Fernsehserien und Computerspielen erfreut sich in der westlichen Welt großer Beliebtheit, und japanische Marken sind in der globalen Konsumkultur fest etabliert. Der vorliegende Band sucht das heutige Japan historisch zu erhellen. Nach einem knappen Durchgang durch die vormoderne Geschichte wird der Neuzeit deutlich mehr Platz eingeräumt, weil sie für die Erklärung der gesellschaftlichen und kulturellen Gegenwart Japans ungleich wichtiger ist. Eine kurze Einführung in die geografischen und klimatischen Grundlagen der japanischen Geschichte bildet den Auftakt des Bandes.

      Geschichte Japans
    • 2012

      Der Fokus der Studienarbeit liegt auf der britischen Kolonialpolitik während des Viktorianischen Zeitalters. Sie untersucht die Ursprünge, Ideen und Ziele des Imperialismus des Britischen Empire. Die Seminararbeit bietet eine detaillierte Skizzierung des Verlaufs der Kolonialpolitik und beleuchtet die historischen Kontexte, die zu dieser Entwicklung führten. Dabei wird die Bedeutung des Kolonialreichs für die europäische Geschichte und die Auswirkungen auf die kolonisierten Länder thematisiert.

      Imperialismus und das Empire - Das Kolonialreich des Britischen Empire
    • 2012

      Die Arbeit analysiert die Bedeutung des Runden Tisches in der deutschen Geschichte, mit einem speziellen Fokus auf die Aktivitäten in Neubrandenburg. Durch die Zusammenarbeit mit dem Regionalmuseum und dem Stadtarchiv wurden konkrete Quellen, insbesondere regionale Zeitungen, herangezogen. Ziel ist es, die Rolle des Runden Tisches im historischen Kontext zu beleuchten und dessen Einfluss auf die Region darzustellen. Die detaillierte Untersuchung bietet Einblicke in die lokalen Entwicklungen und die Relevanz dieser historischen Institution.

      Der Runde Tisch in der Neubrandenburg
    • 2012

      Die Arbeit analysiert Online-Datenbanken, die für historische Inhalte von Bedeutung sind, und nutzt die Begriffe "Hanse und Hansa" als Referenzpunkte. Dabei wird ein Vergleich mit dem aktuellen Forschungsstand angestellt, um die Relevanz und Qualität der digitalen Ressourcen zu bewerten. Die Untersuchung bietet einen Einblick in die Verfügbarkeit und Nutzung von Online-Archiven im Kontext der Weltgeschichte.

      Die Suchbegriffe Hanse und Hansa in Wissensdatenbanken im Internet
    • 2012

      Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit soll sich mit der Thematik Skandinavismus auseinandersetzen. Die Fragen nach den Ursprüngen der nordischen Bewegung sind in den Geschichten der einzelnen Länder verankert und sollen innerhalb der vorliegenden Arbeit herausgearbeitet werden. In den ersten beiden Teilen der Arbeit wird ein Überblick über die Geschichte und Definitionsversuch zum Skandinavismus entstehen. Dabei sollen die Inhalte der Bewegung thematisiert werden. Was genau bedeutete zu den verschiedenen Zeiten das Wort Skandinavismus und wie wirkte es im nordischen Raum.

      Der Skandinavismus im 19. Jahrhundert
    • 2012

      Das vorliegende Werk, soll sich mit der Triere, einem der wichtigsten bzw. dem bedeutendsten Kriegsschiff der griechischen Antike, beschäftigen. Konkret soll es im zeitlichen Rahmen des fünften Jahrhunderts vor Christus eingeordnet und weiter politisch sowie militärisch betrachtet werden. Dies erfolgt in einer Auseinandersetzung mit den aufgenommenen Themen und Fragestellungen der zugrunde liegenden Examensarbeit. In der folgenden Arbeit soll die Frage stehen, ob die Triere das wichtigste Kriegsschiff der klassischen Antike ist und wo und gleichsam wie es Einsatz fand. Weiter sollen Fragen aus dem politisch-militärischen Kontext des fünften Jahrhunderts folgen. Wie zum Beispiel schaffte es eine Poleis Trieren zu bauen und auszustatten? Gerade dieser Finanzierungsaspekt stellt einen interessanten Bezug der Arbeit dar. Diese Arbeit gibt einen guten Blick über das Kriegsschiff Triere und ist auch für Laien verständlich und gut geschrieben, ohne den wissenschaftlichen Aspekt außer Acht zu lassen.

      Die Triere im militärisch-politischen Kontext des fünften Jahrhunderts
    • 2010

      Das Finale Prüfungstraining ist speziell für die Zentrale Prüfung in Nordrhein-Westfalen konzipiert und bietet praktische Tipps, zahlreiche Aufgabenbeispiele, Original-Prüfungsaufgaben sowie prüfungsrelevantes Basiswissen zum Nachschlagen und Wiederholen.

      Mathematik, Zentrale Prüfung 10 Gymnasium
    • 2007

      Kritik der Hermeneutik

      Interpretationsphilosophie und Realismus

      Dieses Buch hinterfragt die „hermeneutische Wende“ in der Philosophie, die durch Hans-Georg Gadamer geprägt wurde, und die den Hermeneutikbegriff antirealistisch interpretiert. Es bietet eine kritische Analyse der Argumente von Hermeneutikern und Interpretationsphilosophen und führt zu einer Wiederbewertung von Realität, Erfahrung, Argument und Wissen. Die Philosophische Hermeneutik sowie die anschließende Interpretationsphilosophie haben in den letzten Jahren viele deutsche Philosophen und Geisteswissenschaftler sowie Teile der Analytischen Philosophie beeinflusst. Eine kritische Auseinandersetzung blieb jedoch aus oder wurde nur ansatzweise geführt. Der Antirealismus, der besagt, dass wir immer anders verstehen und interpretieren als das, was interpretiert wird, wurde als dogmatisch hingenommen. Diese Sichtweise hat die Erkenntnistheorie neu geprägt, wobei Nietzsche und Heidegger entscheidend zur Etablierung des Antirealismus beigetragen haben. Die Fragen nach phänomenaler Bezeugung und Beweisbarkeit blieben dabei unbehandelt. Hans Krämer bietet in diesem Buch eine vertiefte Analyse des interpretativen Ansatzes und plädiert für eine Rückkehr zum Realismus. Er setzt sich direkt mit hermeneutischen und interpretativen Richtungen auseinander und legt besonderen Wert auf die Historischen Wissenschaften.

      Kritik der Hermeneutik
    • 1992

      Krämer untersucht weitere mögliche Funktionen Philosophischer Praxis v.a. unter dem Gesichtspunkt angewandter Ethik; Beiträge zu Legitimierung und Methoden, Nähe zur akademischen Philosophie, Praktische Philosophie als Ethik, Verhältnis zu anderen beratenden Berufen, Beraterethos, interdisziplinäre Kooperativität in einer Praxis

      Integrative Ethik
    • 1990