Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christine Weidenweber

    1. Januar 1962
    Christine Weidenweber
    Raritäten im eigenen Garten
    Freude am Garten in Herbst und Winter
    Erlebnisbuch Igel
    My Green Home
    Gemüse ernten ohne gießen
    Kräutergarten - einfach machen!
    • 2023

      Alte Gemüsesorten und Wildkräuter erfahren heute eine Renaissance. Gerade in Zeiten großer Umbrüche besinnt man sich auf die traditionellen Zubereitungen und auf längst vergessene Sorten aus dem Garten oder, wo möglich, vom Balkon. Ob Pastinake, Haferwurzel oder alte Kartoffelsorten, Christine Weidenweber, diplomierte Agrar-Ingenieurin und nebenbei Hobby-Gärtnerin, vermittelt in diesem Garten-Ratgeber alles Wissenswerte und zeigt die Vorteile eines gesunden Gemüsegartens, der ohne Überzüchtung und Genmanipulation durch Industrieunternehmen für Biodiversität, Geschmack und Nachhaltigkeit steht. Mit wenigen Grundkenntnissen zum Anbau und zur Pflege werden Sie schon bald Ihr eigenes Gemüse ernten – Raritäten, die geschmackvoll und gesund sind.

      Alte Gemüsesorten und Wildkräuter selbst anbauen
    • 2023

      Kräuter sind wunderbar. Ob heimische Pflanzen oder solche aus weit entfernten Gegenden – sie sind gesund, aromatisch und nützlich, und sie finden auf dem kleinen Fensterbrett oder dem Balkon genauso einen Platz wie im großen Garten. In diesem praktischen Ratgeber erfahren Sie, wie Sie auf Ihrem Weg zum Kräutergarten vorgehen. Er enthält alles Wichtige rund ums Säen, Pflanzen, Pflegen und Ernten und stellt Ihnen rund 30 Küchen- und Heilkräuter von A–Z ausführlich vor. Viele einfache und schnelle Ideen zur Verwertung der eigenen Lieblingskräuter bereichern das Buch ebenso wie ein kleiner Sammelkalender für Wildkräuter, ausgewählte Heilpflanzen für die Hausapotheke und weitere nützliche Extras.

      Kräutergarten - einfach machen!
    • 2021

      Gemüse ernten ohne gießen

      Trockenheitstolerante Pflanzen auswählen, den Boden schützen und Wasser sinnvoll nutzen. Gärtnern mit dem Klimawandel

      5,0(4)Abgeben

      Was tun, wenn Wasser fehlt und das Gemüse schlapp macht? Probieren Sie neue Anbaumethoden, pflegen Sie Ihren Boden und arbeiten Sie mit Arten und Sorten, die dem Klima gewachsen sind. Wir zeigen Ihnen, wie es gelingt. Von Kohl bis Kichererbse: 60 trockenheitstolerante, bewährte Gemüse sowie mediterrane Neulinge bringen bei bewusster Standortwahl gute Ernte. Damit sie zuverlässig wachsen, braucht der Boden Pflege und Schutz. Kluge Bewässerungssysteme, Bodenbedeckung aus Mulch und robuste Mischkulturen helfen Wasser und Nährstoffe bestmöglich zu nutzen. Wandel als Chance: Starten Sie früher und erweitern Sie die Erntesaison in den Winter. So funktioniert künftig nachhaltiges Gärtnern mit der Natur.

      Gemüse ernten ohne gießen
    • 2021

      Erlebnisbuch Igel

      Stacheliger Besuch im Naturgarten

      5,0(1)Abgeben

      Igel sind wirklich putzige und zugleich nützliche Tierchen und ziemlich beliebt. Wer freut sich nicht, wenn so ein stacheliger Gast durch den Garten läuft und nach etwas Fressbarem oder einem Unterschlupf sucht. In naturnahen Gärten fühlt er sich am wohlsten, wo es Hecken und Sträucher, wilde Ecken und Laubhaufen gibt und er genügend Schnecken, Spinnen und allerlei Insektenlarven findet. Aber was macht so ein Igel eigentlich das ganze Jahr über? Wo schläft er, wo verstecken sich die Igelbabys und was macht man mit einem abgemagerten Igel? Mit dem Igel-Erlebnisbuch kannst du auf Entdeckungsreise ins Igel-Universum gehen, lernst Freunde, Verwandte und Feinde kennen, weißt schon bald, wie du Igel im Garten heimisch machst und wie du ihnen helfen kannst, den Winter gemütlich zu verschlafen. Ein Igel-Schlafhaus und ein Igel-Futterhaus kannst du nämlich ganz einfach selber bauen. Jeder kann mithelfen, Igel zu schützen und zu unterstützen, denn mit der zunehmenden Versiegelung von Flächen und dem Artenrückgang, fehlt es den Tieren an Unterschlupfmöglichkeiten und oft auch an Nahrung. Artgerecht füttern, das will gelernt sein, denn nicht alles ist gut für so einen Igel. Dazu gibt es ganz viel Informatives von Igelexperten und jede Menge Spiele, Kreuzworträtsel und mehr für die ganze Familie, für Groß und Klein.

      Erlebnisbuch Igel
    • 2019

      Gemüse forever!

      Einmal pflanzen - viele Jahre ernten

      Permant Gemüse ernten mit »Permaveggies«. Pflegeleichte, ausdauernd wachsende und über Jahre immer wieder beerntbare Gemüsesorten. Von Meerrettich und Bärlauch über Baumspinat und Spargel bis Artischocke und Wasabi. Porträts mit Bild, Praxistipps und Rezepten.

      Gemüse forever!
    • 2013

      Von der Ansaatmischung bis zur Pflege – das Thema Rasen ist breit gefächert, zumal die grüne Fläche als Aushängeschild des Gartens angesehen wird. Zu jeder Jahreszeit, vor allem aber im Frühjahr steht der Rasen im Fokus vieler Gärtnerinnen und Gärtner. Dabei bleiben viele Fragen unbeantwortet. Welche Saatgutmischung ist für meine Bodenverhältnisse richtig? Sind die preislichen Unterschiede beim Saatgut wirklich gerechtfertigt? Wie wird der Rasen im Frühjahr wieder auf „Vordermann“ gebracht? Aus jahrelanger Erfahrung aus der professionellen Praxis wissen der Vorsitzende der Deutschen Rasengesellschaft, Dr. Klaus Müller-Beck und Dr. Fritz Lord von Compo Expert was auch private Gartenbesitzer zum Thema Rasen bewegt. Eine dauerhaft schöne grüne Rasenfläche muss richtig angelegt werden und bedarf einer regelmäßigen Pflege. Fehler, zum Beispiel durch ständig zu tiefes Rasenmähen, lassen sich oft nur schwer wieder beheben. Das Buch schafft ein solides Basiswissen und beantwortet mit hoher Fachkompetenz die wichtigsten Fragen rund um den Rasen.

      Rasen im grünen Bereich
    • 2012

      Ein bisschen Nostalgie schwingt mit, wenn es um alte Gemüse und Gemüseraritäten geht, die immer mehr Liebhaber gewinnen. Und das zu Recht, denn sie sind weniger anfällig gegenüber Krankheiten und Schädlingen, sind robust und leicht zu kultivieren und häufig wahre Pflanzenschätze, die nicht in jedem Garten zu finden sind. Neben Haferwurzel, Pastinake und Steckrübe sind es auch Wildkräuter wie Giersch und Vogelmiere, die wir manchmal sogar ohne unser Zutun im Garten haben. Mit einigen Grundkenntnissen zum Anbau und zur Pflege lassen sich Gemüsesorten und so manche Rarität problemlos im Garten integrieren. Mit Sicherheit werden sie schon bald zum Lieblingsgemüse avancieren. Dass mit dem Anbau auch der Erhalt alter Sorten gefördert wird, muss nicht extra betont werden. „Raritäten selbst angebaut“ sind an sich schon ein Muss für jeden Gartenliebhaber und Nostalgiker. Das Buch wurde in Anlehnung an die beliebten „Gemüseraritäten mit Biss“ konzipiert und rundet das Thema „nachhaltige Genusskultur“ aufs Beste ab.

      Raritäten im eigenen Garten
    • 2010

      Ob prächtige Dahlien im Herbst oder zarte Hamamelis im Winter – wer richtig plant, kann seinem Garten in jeder Jahreszeit zu einem attraktiven Aussehen verhelfen. In diesem reich illustrierten Praxisratgeber werden die schönsten Herbst- und Winterblüher vorgestellt. Darüber hinaus werden auch winterharte Gräser und Gehölze, deren reizvolle Farben und Formen jedem Garten überraschende Anblicke und Strukturen verleihen, anschaulich präsentiert. Leicht umsetzbare Dekorationsideen von pfiffig bis romantisch vermitteln zusätzlich, wie sich das Flair dieser Jahreszeiten wirkungsvoll in Szene setzen lässt. Herbstzeit ist Erntezeit, jetzt werden viele Obst- und Gemüsesorten reif – doch auch im Winter ist der Genuss von frischem Gemüse aus dem eigenen Garten möglich. In diesem praktischen Gartenbuch erfahren Sie alles Wissenswerte über die richtige Lagerung von Kräutern, Obst und Gemüse, den richtigen Schnitt von Zier- und Nutzpflanzen sowie deren Schutz vor den Unbilden des Winterwetters. Ein detaillierter Arbeitskalender und viele nützliche Pflege- und Gestaltungstipps runden die Darstellung ab – so macht gärtnern Spaß!

      Freude am Garten in Herbst und Winter
    • 2010

      Teiche, Wasserspiele, Pflanzen, Accessoires und mehr. Wasser im Garten schafft Atmosphäre – als Zierteich ebenso wie als Schwimmteich, Bachlauf, Brunnen oder Wasserspiel. In diesem reich illustrierten Praxisratgeber erhalten Sie zahlreiche Informationen und wertvolle Tipps zur Umsetzung: Wie lege ich einen Wassergarten an? Welche Teichtechnik und welche Materialien werden benötigt? Welche Pflanzen gedeihen im und am Wasser? Ein Überblick über stilvolle Accessoires, inspirierende Porträts der schönsten Wassergärten aus aller Welt und ein ausführliches Pflanzenlexikon runden die Darstellung ab. Ein praktisches Handbuch für jeden Gartenfreund! Die schönsten Gärten der Welt als Beispiele und Inspiration für attraktive Wassergärten. Zahlreiche Praxistipps zur Anlage unter anderem von Zier- und Schwimmteichen, Wasserspielen und Wasserläufen, mit ausführlichem Lexikon geeigneter Pflanzen. Pflanzen und Tiere, Accessoires, Materialien, Technik und vieles mehr.

      Wassergärten praktisch umgesetzt