Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Florian Monheim

    Romanik im Rheinland
    Bensheim. Kath. Kirche St. Georg
    Köln-Hohenlind. Kirche des St. Elisabeth-Krankenhauses
    Düsseldorf
    Balthasar Neumann
    Echoes of heaven
    • 2023

      Die Stadt Krefeld, bekannt als Stadt der Seidenweber, feiert ihr 650-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass hat der Architekturfotograf Florian Monheim die eindrucksvolle Vielfalt der Stadt in zahlreichen Bildern festgehalten. Krefeld ist keine dieser Städte, deren Wiedererkennbarkeit sich auf die Reproduktion typischer Bestandteile ihres Stadtbildes festlegen lässt. Der Bildband verbindet das Altbekannte mit dem Wandel der Zeit. Die Stadt Krefeld ist ein Konglomerat aus den historischen Gebäuden, die an die florierende Samt- und Seidenindustrie von damals erinnern, der Architektur der 1920er und 30er Jahre im Stil des Bauhaus, wie auch den Einflüssen durch die Eingliederung von Nachbarstädten und -gemeinden.

      Krefeld. Bilder einer Stadt
    • 2018

      -12 grandiose Kirchengewölbe und Kirchendecken -Fotokunst aus dem Bildarchiv Monheim -Brillanter Bilderdruck auf hochwertigem Papier -Format 58,4 x 48,5 cm -Stabile Spiralbindung mit einem Aufhänger -Mit den wichtigsten Feiertagen Dieser hochwertige DuMont Wandkalender erscheint seit über 20 Jahren - Jahr für Jahr mit neuen erstklassigen Meisterwerken sakraler Baukunst. Die himmlischen Gewölbe in diesem Kalender stammen aus Kirchen und Klöstern in Deutschland, Frankreich und Großbritannien. Zu sehen sind u. a. Kirchengewölbe aus Kevelaer, Düsseldorf, Regensburg, Trier, aus Paris oder aus Bath. Fotografiert wurden sie aus dieser faszinierenden Perspektive von den renommierten Architekturfotografen rund um Florian Monheim. Dieser DUMONT Kalender wurde in Deutschland gestaltet, gedruckt und verarbeitet, er ist Made in Germany. Dies gilt auch für das eingesetzte Papier, welches allen Standards einer zertifizierten und umweltverträglichen Herstellung entspricht. In jedem Kalender steckt unsere Liebe zum Detail und unsere langjährige Erfahrung. Wir freuen uns, dass Sie uns vertrauen und wir Sie in Ihrem Lebensraum tagtäglich ein wenig begleiten dürfen. Wir versprechen Ihnen: Mit DUMONT Kalendern treffen Sie immer eine gute Wahl!

      Gewölbe des Himmels 2019
    • 2016

      Meisterwerke sakraler Baukunst aus einer faszinierenden Perspektive, fotografiert von dem renommierten Architekturfotografen Florian Monheim§§Für diesen Kalender suchte und fand er zwölf himmlische Gewölbe Kirchen und Klöstern in ganz Europa§§Das Original nur bei DuMont seit 20 Jahren!

      Gewölbe des Himmels 2017
    • 2010

      Die Kleinen Kunstführer bieten einen reich illustrierten Überblick über Kirchen, Klöster, Schlösser und Kunststätten in Europa. Sie sind verständlich geschrieben und liefern Informationen zu Geschichte, Architektur und Künstlern. Ergänzt werden sie durch über 270 Große Kunstführer sowie Audioguides von Artguide.

      Köln-Hohenlind. Kirche des St. Elisabeth-Krankenhauses
    • 2010

      Gewölbe des Himmels

      • 207 Seiten
      • 8 Lesestunden

      EUROPÄISCHE MEISTERWERKE SAKRALER BAUKUNST AUS FASZINIERENDER PERSPEKTIVE GESEHEN – EIN AUGENSCHMAUS MIT ÜBER 180 GROSSFORMATIGEN ARCHITEKTURAUFNAHMEN DES MEISTERFOTOGRAFEN FLORIAN MONHEIM. In der Gotik (ab ca. 1150) führten revolutionäre Neuerungen wie der Strebepfeiler, das Kreuzrippengewölbe und der Spitzbogen dazu, dass sakrale Bauwerke in den Himmel wuchsen. Die Kirchenbaumeister konnten dem christlichen Glaubenssatz 'Gott ist Licht' eine ganz reale Bedeutung verleihen. Kathedralen, größer und höher als je zuvor, strebten dem Himmel entgegen, während durch riesige bunte Bleiglasfenster Licht in ihr Inneres strömte. Ihre atemberaubenden Dimensionen und prachtvollen Bauzier lassen den Betrachter in ehrfürchtigem Staunen verweilen: Kathedralen sind Stein gewordene 'Gewölbe des Himmels'. Dieser Band präsentiert großformatige Aufnahmen der schönsten Kathedralen und außergewöhnlichsten Kirchen in Deutschland, England, Spanien, Frankreich, Österreich, den Niederlanden, Belgien, Polen und der Schweiz. Florian Monheim hat die prächtigen Gewölbe, ihre grandiose Konstruktion und faszinierende Farbigkeit festgehalten. Fundierte kunsthistorische Texte informieren über die Geschichte des Kirchenbaus und die Kunst der Gewölbekonstruktion von der Romanik bis zum Barock. Aus dem Inhalt: Kloster Maulbronn, Kölner Dom, Dom zu Speyer, Pfalzkapelle zu Aachen, St. Marien und St. Nikolai, Stralsund, Ulmer Münster, Klosterkirche Birnau, Wieskirc

      Gewölbe des Himmels
    • 2009

      Die Kleinen Kunstführer bieten einen reich illustrierten Überblick über Kirchen, Klöster, Schlösser und Kunststätten in Europa. Sie sind verständlich geschrieben und liefern Informationen zu Geschichte, Architektur und Künstlern. Ergänzt werden sie durch über 270 Große Kunstführer sowie Audioguides von Artguide.

      Bensheim. Kath. Kirche St. Georg
    • 2008
    • 2007

      Schloss Biedenkopf

      • 26 Seiten
      • 1 Lesestunde

      Hoch über der an Ausläufern des Rothaargebirges gelegenen hessischen Stadt Biedenkopf thront in wehrhafter Anlage das Schloss Biedenkopf. Im 12. Jahrhundert diente die Anlage mit hohen Mauern und Bergfried zum Schutz der Siedlung, die sich dadurch zum Zentrum für Textilhandwerk entwickeln konnte. Im Besitz verschiedener Landgrafen wurde die Burg durch Wohntürme und schließlich im 15. Jahrhundert durch einen Palas zur Residenz ausgebaut. Zwischenzeitlich als Fruchtspeicher und Gefängnis genutzt, befindet sich in der Anlage heute das Hinterlandmuseum zur Kulturgeschichte der Region.

      Schloss Biedenkopf
    • 2004

      Echoes of heaven

      • 80 Seiten
      • 3 Lesestunden
      4,3(4)Abgeben

      Dieser ungewöhnliche Bildband mit großformatigen Fotografien von Florian Monheim, einem mehrfach ausgezeichneter Architekturfotografen, lädt ein zum Eintauchen in die besondere Welt der Kathedralenkunst. Monheims Fotos zeigen die Schönheiten, die offenkundigen und die verborgenen, von überwältigenden Kathedralen, fangen die Magie dieser Orte ein und halten fest, was Kirchen heute dem Betrachter an Faszination, Inspiration und Ruhe geben können. Vertieft wird der optische Eindruck durch klassische Kompositionen von Bruckner, Schütz, Pergolesi und anderen. CD HEINRICH SCHÜTZ (1585-1672) Musikalische Exequien op. 7, SWV 279-281 (1636) [1] I. Concert in Form einer teutschen Begräbnis-Missa: 22:56 „Nacket bin ich von Mutterleibe kommen“ SWV 279 MICHAEL PRAETORIUS (1571-1621) [2] Herzlich lieb hab ich dich 3:27 [3] II. Herr, wenn ich nur dich habe SWV 280 3:22 [4] III. Canticum B. Simeonis: 4:38 „Herr, nun lässest du deinen Diener“ – „Selig sind die Toten“ SWV 281 MICHAEL PRAETORIUS 05 Mit Fried und Freud ich fahr dahin 0:53 [6] Hört auf mit Weinen und Klagen 1:13 JOHANN HERMANN SCHEIN (1586-1630) [7] Threnus (1617) 4:48 HEINRICH SCHÜTZ [8] Die mit Tränen säen SWV 378 3:15 (Geistliche Chormusik 1648, Nr. 10) [9] Das ist je gewißlich wahr SWV 388 4:08 (Geistliche Chormusik 1648, Nr. 20) JOHANNES CHRISTOPH DEMANTIUS (1567-1643) [10] Threnodia „Quis dabit oculis“ (1611) 11:06 Übertragung: Norbert Schuster

      Echoes of heaven
    • 2002