Louis Desgraves Bücher





Der Buchdruck in Bordeaux begann relativ spät, die Küstenstadt ist aber auch nicht zu vergleichen mit den grossen Zentren der französischen Buchproduktion Paris, Lyon, oder auch Rouen und Strasbourg. Buchhändler, die von dort Bücher kauften und in Bordeaux verkauften gab es hingegen schon. Mit dem Pariser Drucker Gaspard Philippe begann 1513 der Buchdruck in Bordeaux. Neben seinen Drucken finden sich die von Jean Guyart, Jean Mentele, Francois Morpain und seiner Witwe, Guillaume Boulanger, Pierre de Ladime und vor allem Simon Millanges, desse Drucke bis 1623 verzeichnet werden. Mit Bibliographie und Kreuzregister.
Die Buchproduktion in Frankreich im ausgehenden 15. und beginnenden 16. Jahrhundert fand zumeist in den grossen Städten und intellektuellen Zentren statt, allem voran Paris, und Lyon, aber auch Rouen oder, sehr früh, Strasbourg. Aber schon zu Beginn des 16. Jahrhunderts ist der Buchdruck auch in kleineren Städten nachweisbar. So in Bordeaux, einer Hafenstadt mit florierendem Handel, Bischofssitz und Sitz eine Parlaments sowie einer Universität. 1513 verlegt Gaspard Philippe, Drucker und Verleger seit 1499 aus Paris, seine Druckerei hierher und führt so das Druckereiwesen in Bordeaux ein. Danach entwickelt es sich schnell. Vorliegendes Verzeichnis nennt 736 Drucker des 16.-18. Jahrhunderts in Lyon mit Kurzbiographie, Verweisen auf Archivalien und einschlägiger Literatur. Im Falle das 50 Jahre lang druckenden Simon Millanges werden beispielsweise 170 Archivalien zitiert. Ein Anhang bringt ein Faksimile der Druckereiverordnung von Bordeaux, ein weiterer eine Bibliographie zu Büchern, die Geschichte des Druckereiwesens in Bordeaux betreffend. Ein Kreuzregister erschließt den Band.
Charles-Louis de Secondat, Baron de La Brède et de Montesquieu, bekannt unter dem Namen Montesquieu, (getauft am 18. Januar 1689 auf Schloss La Brède bei Bordeaux; #x8F; 10. Februar 1755 in Paris) war ein französischer Schriftsteller, Philosoph und Staatstheoretiker der Aufklärung. Er gilt als Vorläufer der Soziologie, bedeutender politischer Philosoph und Mitbegründer der modernen Geschichtswissenschaft. Zwanzig Jahre lang hatte das Mitglied der "Academie francaise" an seinem Hauptwerk gearbeitet. Der Autor zeichnet ein lebendiges Porträt dieser Persönlichkeit und ihrer Epoche, in welcher die moderne Wissenschaft von der Politik entstanden ist