Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Max Mangold

    8. Mai 1922 – 3. Februar 2015
    Saarbrücker rückläufiges Wörterbuch
    A Swiss pronouncing gazetteer
    Bibelnamen-Aussprachewörterbuch
    Phonetic emphasis
    Duden. Band 6, Aussprachewörterbuch
    Aussprachelehre der bekannteren Fremdsprachen
    • Ein nützliches Hilfsmittel für die korrekte Aussprache des Deutschen. Hier werden die Betonung und die Aussprache von über 130 000 Wörtern und Namen inklusive im Deutschen gebräuchlicher Fremdwörter und fremdsprachlicher Namen dargestellt.

      Duden. Band 6, Aussprachewörterbuch
    • This gazetteer is the first to treat all four national languages of Switzerland equally, providing pronunciation details for Swiss place-names. It incorporates pronunciations from radio announcers, local speakers, and various publications. Names are sourced from dictionaries, encyclopaedias, gazetteers, maps, and postal directories, including variant and obsolete spellings. Due to the lack of a defined Swiss-German pronunciation for written German, German place-names feature syllable patterns and stress marks instead of full phonetic transcription, accompanied by introductory remarks on their orthoepy. In contrast, full segmental phonetic transcription is provided for French, Italian, and Romansch place-names. French follows Warnat's dictionary with broad allophonic transcription, stress marks, and no syllable boundaries. Italian adheres to the RAI dictionary, incorporating allophonic length for stressed vowels. Romansch transcription is a compromise between Planta/Schorta and Rumantsch Grischun. The gazetteer contains approximately 13,000 entries, with IPA (API) used for transcription. Each place-name includes its cantonal location, and the bibliography cites 43 titles.

      A Swiss pronouncing gazetteer
    • Der Band stellt historische und empirische Befunde der internationalen Bildungsforschung zur Diskussion, die sich auf die Entwicklung von Wettbewerb und Markt im Bildungsbereich beziehen. Die zentrale Frage ist, wieweit die Individualisierung des Marktes verträglich ist mit dem Konzept der öffentlichen Bildung, das in westlichen Gesellschaften seit dem 18. Jahrhundert schulische Allgemeinbildung gerechtfertigt hat. Die mit dieser Frage verbundenen Probleme sind weitreichend und stehen im Zentrum der internationalen Bildungspolitik. Sie werden mit Fallstudien, empirischem Material der Bildungsforschung und Beiträgen zur Erziehungsphilosophie vergleichend diskutiert, wobei auch die Theorien und Konzepte der neoliberalen Schulkritik zur Sprache kommen. Sämtliche Beiträge sind Originale, sie gehen zurück auf eine internationale Fachtagung, die im September 2000 im Centro Stefano Franscini in Ascona stattgefunden hat.

      Demokratie, Bildung und Markt