Dieses Buch präsentiert die legendären Uhren von Rolex, von der Oyster bis zur Submariner und Daytona. Es beleuchtet die kulturelle Bedeutung der Marke und bietet hochwertige Ausstattung sowie detaillierte Abbildungen. Ideal für Uhrenliebhaber und Rolexfans, ist es auch ein Trost für alle, die sich eine Rolex (noch) nicht leisten können.
Josh Sims Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2020
- 2015
Details
Worauf es beim Mann ankommt
DETAILS stellt die Klassiker unter den Accessoires der Männermode vor und erzählt spannende Geschichten über die Marken, Unternehmen und Persönlichkeiten, die den jeweiligen Mode-Details zum Durchbruch verhalfen und darüber, wie sie die aktuelle Männermode mitbestimmen. So hat z. B. der lederne Motorradstiefel, wie wir ihn heute kennen, seine stilistischen Wurzeln in den schweren Stiefeln der Waldarbeiter und Eisenbahnbauer zur Zeit der industriellen Revolution Amerikas. Die Ursprünge der allgegenwärtigen Baseball-Kappe lassen sich bis zu den Team-Mützen der New York Knicks zurückverfolgen – auch wenn diese damals aus Stroh gefertigt wurden. Von klassischen Taucheruhren bis zum einfachen Einstecktuch: DETAILS untersucht die wichtigsten Accessoires der Männermode und bietet dem Mann mit Stil zahlreiche Tipps zur angemessenen Bekleidung. Wer dieses Buch liest, wird sich und seinen eigenen Stil mit völlig anderen Augen sehen.
- 2015
Frauen mit Stil
Stilikonen der Frauenmode
Vom Bleistiftrock zum Bikini, vom Hosenanzug zu den Hotpants oder vom Stiletto zum Cowboy-Stiefel. Fast immer gibt es ein »erstes Mal«, also den Zeitpunkt, zu dem ein Kleidungsstück der Damenmode seinen Einstand gab. Während Designer-Garderobe nicht selten Kultstatus erreichte, wurden viele Mode-Ikonen immer wieder neu erfunden. So wurde zum Beispiel das »kleine Schwarze« von Coco Chanel bereits 1926 erstmals in der amerikanischen »Vogue« vorgestellt, entwickelte sich aber erst im Laufe der Jahrzehnte zu einer zeitlosen Uniform für Damen mit Geschmack. In den 20er Jahren getragen von Künstlerinnen wie Josephine Baker und königlichen Hoheiten wie Wallis Simpson, in den 40ern von Hollywood-Stars wie Vivienne Leigh oder Rita Hayworth, feierte das kleine Schwarze seinen größten Triumph in 1961, als Audrey Hepburn es als Holly Golightly in »Frühstück bei Tiffanys« trug oder Jacqueline Kennedy Onassis mit ihrer Liebe zu Accessoires kombinierte. »Frauen mit Stil« stellt die legendärsten und einflussreichsten Kleidungsstücke und Acessoires der Damengarderobe vor, geht ihrer Herkunft und Geschichte nach und erzählt spannende Geschichten über ihr Design sowie die Persönlichkeiten, die ihnen zu Weltruhm verhalfen. Mit 245 Illustrationen, davon 175 in Farbe.
- 2014
Surfer, Skater, Rocker, Gangsta-Rapper, Hipster oder Manga-Mädchen – die Looks von der Straße erobern seit Jahrzehnten die Laufstege und die Mode-Strecken einschlägiger Magazine. Die Zeiten, in denen die Modewelt nur danach schaute, was „tout Paris“ trägt, sind spätestens mit der Generation von Facebook und Fashion-Blogs endgültig vorbei. Hervorgegangen aus Subkultur, Protest- und Jugendbewegungen abseits des gesellschaftlichen Mainstreams, sind die modisch oft eigenwilligen Street Styles Ausdruck von Individualität, Originalität, Leidenschaft und Authentizität ihrer Träger, die sich damit einem bestimmten Milieu zugehörig zeigen und gegenüber der grauen Masse abgrenzen. Der Londoner Modejournalist Josh Sims hat die 100 wichtigsten und einflussreichsten Street Styles des 20. und 21. Jahrhunderts zusammengetragen und präsentiert eine detaillierte, reich bebilderte Übersicht über ihre zeit- und kulturgeschichtlichen Hintergründe, ihre wichtigsten Merkmale und Attribute und erläutert den Einfluss, den sie auf die Modegeschichte ausgeübt haben. Denn so, wie die Avantgardisten Anleihen bei der bürgerlichen Mode machten und diese in ihrem speziellen Stil interpretierten, holten sich auch High-Fashion-Designer wie Vivienne Westwood, John Galliano oder Raf Simons immer wieder Inspirationen von der Straße und ließen diese in ihre Entwürfe einfließen.
- 2013
Männer mit Stil
Ikonen der Herrenmode