"Emotionen beeinflussen nicht nur romantische Beziehungen, sondern auch politische Entscheidungen, wirtschaftliche Strategien und kriegerische Auseinandersetzungen. In einer Zeit, in der rationale Argumente an Bedeutung verlieren, gewinnen Emotionen zunehmend an Einfluss. 'Weltmacht Gefühl' beschreibt diese Entwicklung und ihre Auswirkungen in einer globalisierten Welt."
Christian Ankowitsch Bücher
Dieser Autor erforscht die komplexen Zusammenhänge zwischen menschlicher Psyche und Verhalten, oft mit einer humorvollen Perspektive. Seine Arbeit befasst sich mit alltäglichen Dilemmata und der Suche nach Sinn im gewöhnlichen Leben und nutzt dabei scharfe Beobachtungen und einen ironischen Stil. Leser schätzen seine Fähigkeit, scheinbar banale Situationen zu sezieren und ihre tiefere Bedeutung aufzudecken. Durch sein Schreiben bietet er einen frischen Blick auf die menschliche Natur und intellektuelle Neugier.







Dr. Ankowitsch, der vielseitigste Welterklärer diesseits des Ärmelkanals, macht diesmal nicht viele Worte - sondern viele Bilder. Er veranschaulicht, was wir bisher nicht gewusst oder nicht verstanden haben - weil wir es nicht sehen konnten.§Es gibt Dinge auf der Welt, die kann man viel besser zeigen als erklären:§- Was genau im Gehirn vorgeht, wenn man sich verliebt, zum Beispiel§- Dass Nigeria größer ist als Deutschland, Großbritannien und Italien zusammen§- Wie die menschliche Stimme erzeugt wird§- Was Greta Garbo zu einer außergewöhnlich schönen Frau machte§- Wie Hegel das Verhältnis von Staat und Gesellschaft sah§- Was ein Grafologe aus einer Schriftprobe herausliest§- Wie man Roggen von Gerste unterscheidet§§und vieles mehr.§§Ein prachtvolles Geschenkbuch mit zahlreichen Grafiken, Zeichnungen, Diagrammen, Tabellen und und und ... zum Staunen über die Welt. Den Lesern werden die Augen übergehen.
Bettina Schneuer und Christian Ankowitsch teilen in ihrem humorvollen Erfahrungsbericht, wie herausfordernd es ist, Kinder zu erziehen und dabei den eigenen Prinzipien treu zu bleiben. Sie zeigen die Freuden und Schwierigkeiten des Elternseins auf unterhaltsame Weise.
Guter Rat ist gar nicht so teuer. Mit Dr. Ankowitschs Kleinem Universal-Handbuch im Haus kann eigentlich nichts mehr schief gehen. In diesem liebevoll illustrierten Kompendium hat Christian Ankowitsch jede Menge nützliches Wissen zusammengetragen. Wie rettet man versalzenes Essen? Wie schreibt man einen Hit? Wie beschneidet man einen Buchsbaum? Wie befreit man sich aus einem sinkenden Auto? Wie führt man ein anregendes Gespräch? Wie faltet man einen Papierflieger? Wie verhält man sich, wenn man einer Sphinx begegnet? Und vor allem: Woran erkennt man im Ausland die richtige Toilette?
Alles Bonanza!
Ein Album über die 70er in der BRD - zusammengetragen von Surfern im Internet
- 228 Seiten
- 8 Lesestunden
Weißt du noch? - so fragen sich alle noch, die in den siebziger Jahren aufgewachsen sind. Und stürzen sich in ihre Erinnerungen an Fernsehserien, Werbesprüche, Songs, Titel und Klamotten. Auf der Alles-Bonanza-Homepage haben sich die Kinder des Jahrzehnts gefunden und erzählen dort einander, was ihnen im Gedächtnis geblieben ist: das grüne Glibberzeug „Slime“, die Qual der Wahl zwischen den Eissorten „Brauner Bär“ und „Grünofant“, ohrenbetäubende Klicker-Kugeln, die Pril-Blume und ihr Bonanzafahrrad, selbstverständlich mit Bananensattel! Sie schleckten „Ahoi-Brause“ und spielten Gummitwist. Im Fernsehen liefen „Vorstadtkrokodile“ und „Immer, wenn er Pillen nahm“. Und jede Stunde fällt jemandem etwas Neues ein! Dieses Album versammelt einen Teil des großen, im Internet entstandenen Gemeinschaftstexts einer Generation, ergänzt um viele Fotos, Texte, Hitlisten und vieles mehr.
Wie Franz Beckenbauer mir einmal viel zu nahe kam
- 302 Seiten
- 11 Lesestunden
Komisch - Kurios - KULT! Ganz normale Menschen schildern ihre zufälligen Begegnungen mit Prominenten - von Mario Adorf über Heino bis zu Frank Zappa. Stell Dir vor, Dir fährt einer hinten ins Auto - und der Schnarchsack entpuppt sich als Franz Beckenbauer. Oder Bob Dylan sitzt eine Stunde lang in deiner WG-Küche rum, um auf einen Freund zu warten, weil er sich in der Adresse geirrt hat. Oder Du bist auf einer Gartenparty und plötzlich zerquetscht ein kleiner Mann Deine Hand und stellt sich vor mit Gerhard Schröder. Guten Abend. Wie geht's?. Oder Helmut Berger tauscht mit Dir die Jacke, weilihm Deine billige besser gefällt als sein Designer-Teil. Solche Geschichten werden seit Jahren auf der Internetseite Höfliche Paparazzi (Macht süchtig, Der Spiegel)gesammelt, von den Herausgebern redigiert und von den Besuchern kommentiert. Daraus ergibt sich ein hinreißend komisches Panorama: Die ungeplante Begegnung der normalen Welt mit dem künstlichen Kosmos der Promis. Und natürlich umgekehrt. Denn auch Kaiser Franz weiß im Ernstfall nicht so recht, wo er eigentlich versichert ist.
Das wirklich wichtige Konversationswissen der Deutschen in einem Band. Von der Menüfolge des letzten Abendmahls bis zum bekanntesten deutschen Zootier, von den sieben schwierigsten Positionen im Kamasutra bis zur korrekten Anrede von Würdenträgern – wer dieses Buch erst einmal entdeckt hat, wird es nicht wieder aus der Hand legen!
Christian Ankowitsch, geboren 1959 in Klosterneuburg bei Wien, war von 1993 bis 2001 Redakteur der «Zeit» und lebt heute als freier Journalist und Autor mit seiner Familie in Berlin. Zahlreiche Buchveröffentlichungen, u. a. «Dr. Ankowitschs Kleines Konversationslexikon» (2004), «Dr. Ankowitschs Kleiner Seelenklempner» (2009), «Mach’s falsch, und du machst es richtig» (2011) und «Warum Einstein niemals Socken trug» (2015). Seit 2011 moderiert Christian Ankowitsch das Literaturmagazin «lesArt» im ORF, seit 2013 den Wettbewerb um den Ingeborg-Bachmann-Preis.
Das unentbehrliche Handbuch für alle Lebenslagen«Wie Sie erkennen, daß Sie sich mit dem Versuch, eine Riesenkarriere, jede Menge Kinder, absolute Unabhängigkeit, großen Reichtum, strahlende Schönheit, umfassende Geborgenheit, ewige Jugend, zügellosen Sex und ein bequemes Leben unter einen Hut zu bringen, ein wenig viel abverlangen – und wie Sie es mit fröhlichem Durchwursteln und einer Portion Kreativität schaffen können, einiges davon doch noch zu bekommen.»«Unverzichtbar: Mischung aus Knigge, Lebensweisheiten und praktischen Tips.» DER SPIEGEL über«Dr. Ankowitschs Kleines Universalhandbuch»
Es ist wie verhext: Wir bemühen uns einzuschlafen und werden immer wacher. Wir wollen den Menschen fürs Leben finden und bleiben solo. Wir sagen unseren Kindern, was sie tun sollen, und die machen exakt das Gegenteil davon. Wir fördern andere, und die werden immer unselbständiger. Nur allzu oft führen unsere Vorhaben also zum genau gegenteiligen Resultat. Christian Ankowitsch geht diesem Phänomen auf den Grund. Anhand von lebensnahen Beobachtungen, überraschenden Beispielen und aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen erklärt er, warum vieles genau andersherum läuft als geplant – und zeigt, wie man sich dieses Mechanismus zum eigenen Vorteil bedienen kann. So bringt gekonntes Nichtstun oft mehr als konsequente Betriebsamkeit; so besiegt man Konkurrenten, indem man sie für ihre Quertreibereien lobt; so läßt sich die Sicherheit auf den Straßen erhöhen, indem man Verkehrsschilder entfernt; so rettet man die Beziehung der besten Freundin, indem man ihr erklärt, mit dem größten Versager zusammen zu sein; und so stachelt man den anderen durch nichts mehr an als durch ein zweifelndes «Das schaffst du nie!». Ein unentbehrliches Buch für alle, die die Kraft des Paradoxen verstehen und nutzen wollen.