Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gisela Graichen

    1. Januar 1944
    Das Kultplatzbuch. Ein Führer zu den alten Opferplätzen, Heiligtümern und Kultstätten in Deutschland
    Schliemanns Erben
    Schliemanns Erben und die Botschaft der versunkenen Städte
    Die neuen Hexen. Gespräche mit Hexen
    Humboldts Erben
    Die Bernsteinstraße
    • 2024

      Gründerzeit 1200

      Wie das Mittelalter unsere Städte erfand | Archäologie, die uns angeht: mitreißend und faszinierend erzählt

      In diesem Buch beschreiben Gisela Graichen und Matthias Wemhoff die transformative Zeit des Mittelalters, die durch Innovationen und den Städteboom geprägt war. Sie beleuchten die Entstehung des Bürgertums, bedeutende Erfindungen und die Entwicklung von Stadtmanagement und Umweltschutz sowie das Leben der Menschen dieser Epoche.

      Gründerzeit 1200
    • 2022

      Liegt die Antwort in den Sternen?

      Wie Astrophysik die Rätsel der Archäologie löst | Das perfekte Geschenk für alle TerraX-Fans

      Von den Geheimnissen vergangener Kulturen Unglaubliche archäologische Entdeckungen lassen uns fragen: Woher kamen die plötzlichen Wissensexplosionen vergangener Zivilisationen? Durch Überlieferungen einer früheren, vergessenen Menschheit? Durch das Werk von Außerirdischen? Oder unterschätzen wir das Können unserer Vor-Vorfahren? Und wie gingen unsere Ahnen mit Klimaveränderungen um? Gisela Graichen schildert spektakuläre archäologische Funde und Befunde; Harald Lesch liefert Erklärungen, die nur Naturwissenschaft und Astrophysik geben können ‒ etwa dazu, woher die westafrikanischen Dogon ihr Wissen über den geheimnisvollen Sirius-Stern hatten, was die Geoglyphen der Nasca- und Sajama-Linien in Südamerika bedeuten und ob Aliens beim Bau der ägyptischen Pyramiden geholfen haben könnten.

      Liegt die Antwort in den Sternen?
    • 2016
    • 2013

      Geheimbünde

      • 381 Seiten
      • 14 Lesestunden
      3,3(24)Abgeben

      Sie agieren im Verborgenen. Mythen und Verschwörungstheorien ranken sich um sie: Geheimbünde faszinieren die Menschen seit jeher. Es heißt, sie lenken die Geschicke des Vatikans. Sie bestimmen die Agenda des amerikanischen Präsidenten. Und sie sind die Drahtzieher hinter Finanzkrisen und Kriegen.Dieses Buch enthüllt die Hintergründe und die Macht der geheimen Gesellschaften. Sind sie tatsächlich ein Hort des Bösen, oder erlangt man durch sie tiefere Erkenntnisse? Die Autoren suchen nach Symbolen, versteckten Hinweisen und entlarven Halbwahrheiten. Ob Illuminaten oder Freimaurer, Rosenkreuzer oder Skull and Bones, Prieuré de Sion, Mithras-Kult, Opus Dei, Propaganda Due oder Tempelritter – jeder Bund bietet Schutz. Und die Geheimbünde selber nutzen die Aura der verborgenen Macht für ihre Zwecke. Es geht um das Wissen einer Elite, das nur wenige besitzen, aber viele wollen. Ein neues, spannendes, detailreiches Standardwerk über Verschwörungstheorien und das Wirken von Geheimgesellschaften. Es erklärt die Faszination, die sie auf uns ausüben, und hinterfragt ihren Mythos.

      Geheimbünde
    • 2012

      Die Bernsteinstraße

      • 364 Seiten
      • 13 Lesestunden
      4,3(6)Abgeben

      Bernstein ist ein von Sagen und Mythen umwobener magischer Stein – begehrt und verklärt bis heute. Als «Tränen der Götter» wird das fossile Harz gern bezeichnet. Dass Bernstein aber einst ein äußerst wichtiges Handelsgut war, zeitweilig wertvoller als Gold, und dass es schon vor Tausenden von Jahren auf Handelswegen quer durch Europa transportiert wurde, zeigen neueste archäologische Funde und Untersuchungsmethoden. Denn im nördlichen Afrika und in Südeuropa wurde Bernstein gefunden, der von der Ostseeküste stammt. Es muss also uralte Handelswege zwischen Ostsee und Nil gegeben haben, die die Enden der damals bekannten Welt verbanden. Das «Gold der Ostsee» wurde durch Händler zu Fuß, auf Ochsenkarren und auch schon per Pferd transportiert. Welche Rolle Bernstein damals spielte im Austausch von Waren und Wissen, Rohstoffen und Ideen, wie Europas Eliten zu Macht und Reichtum kamen, das beschreibt anschaulich und mit vielen Abbildungen dieses Buch: eine faszinierende Entdeckungsreise zu Schatzkammern und Schlachtfeldern, Handelszentren und aktuellen Grabungen. «Die Bernsteinstraße» ermöglicht einen neuen, überraschenden Blick darauf, wie das frühe Europa Partner der Hochkulturen in Ägypten, der Ägäis und dem Vorderen Orient wurde. Das Buch beschreibt die Spuren eines florierenden Welthandels in der Bronzezeit und die Geschichte eines magischen Steins, der weitaus mehr war als ein schöner Schmuck: ein Stein für Könige.

      Die Bernsteinstraße
    • 2011

      Die Hanse war der erste Handelsbund Europas - eine Supermacht , der auf dem Höhepunkt ihrer Macht bis zu 200 Städten angehörten. Was war das Geheimnis ihres Erfolges? Wieso konnte sie über fast ein halbes Jahrtausend die Weltmärkte maßgeblich prägen? Dieses Buch erzählt - mit vielen eindrucksvollen Abbildungen - die Geschichte der Hanse, des ersten Imperiums der Kaufleute. Es berichtet über Wagemut und Betrug, Spekulantentum und Finanzkrisen, Abenteurer und Glücksritter - und es geht der Frage nach, wie modern die Hanse eigentlich war. «Gründlich recherchiert und prachtvoll illustriert.» (Norddeutscher Rundfunk) «Packende Geschichtserzählung.» (Nordkurier)

      Die deutsche Hanse
    • 2010

      Die Prussen

      • 239 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Der Ursprung des Mythos Preußen Jahrhundertelang verteidigte das baltische Volk der Prussen mutig sein Land, seine Sprache und seine Götter, bis es im späten 13. Jahrhundert schließlich vor der Übermacht des Deutschen Ordens kapitulieren musste. Die Sieger eigneten sich den Namen der Besiegten an, der später in die Weltgeschichte einging: Preußen. Gisela Graichen und Matthias Gretzschel erzählen die faszinierende, aber bisher kaum bekannte Geschichte der Prussen. Von den Kämpfen mit dem Deutschen Orden bis zum Untergang Preußens im Zweiten Weltkrieg, von der abenteuerlichen archäologischen Suche nach den Spuren des versunkenen Volkes der Prussen und seines Schatzes, der legendären Prussia-Sammlung aus dem Königsberger Schloss.

      Die Prussen
    • 2009

      Der Limes zwischen Rhein und Donau bildete einst die Grenze zwischen dem Römischen Reich und dem freien Germanien. Die Ruinen dieses 'Bollwerks gegen die Barbaren' sind noch heute in den Ländern Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz zu entdecken. Die im Gelände erhaltenen Spuren der römischen Militärmaschinerie, aber auch der Zivilisation am äußersten Rand des Imperium Romanum beeindrucken noch heute: Schätze vor unserer Haustür. Allein in Germanien erstreckte sich der Limes auf 550 km, mit 60 Kastellen und 900 Wachttürmen. In seiner Gesamtheit aber reichte er weit über das Gebiet des heutigen Deutschland hinaus. Im Zuge eines ehrgeizigen Projekts wurde der europäische Teil der römischen Grenzanlage mit einem speziellen, aufblasbaren Luftschiff abgefahren und gefilmt. Dabei entstanden einzigartige Bilder der überwucherten, aber auch wiedererrichteten Monumente. Dieses Buch schildert informativ und spannend die Geschichte des Limes und seine faszinierende Erforschung bis in die Gegenwart, in der mit modernsten technischen Methoden die Steine zum 'Sprechen' gebracht werden.

      Limes : Roms Grenzwall gegen die Barbaren
    • 2005

      Es ist an der Zeit, die Geschichte des deutschen Kolonialismus mitsamt seinen Abenteurern, Schurken, Gewinnern und Verlierern neu zu erzählen. Die bekannte TV-Journalistin Gisela Graichen, schon mehrfach Trendsetterin für große Themen aus Geschichte und Gegenwart, nimmt sich zusammen mit dem führenden deutschen Historiker auf diesem Gebiet des lange vergessenen Themas an. So kurz ein deutsches Kolonialreich auch nur existierte, so mächtig war die Idee - sowohl vor dem Erwerb der ersten deutschen Kolonie 1884 als auch nach dem Verlust aller Annexionen nach dem Ersten Weltkrieg. Der Traum von einem 'Größeren Deutschland' bewegte und mobilisierte idealistische Träumer, inspirierte mutige Entdecker und bot rassistischen und menschenverachtenden Eroberern ein oft blutiges Betätigungsfeld. In dieser ersten populären Gesamtdarstellung des deutschen Kolonialismus können sich die Leser endlich ein eigenes, sachliches Bild machen von diesem verdrängten Kapitel deutscher Geschichte. Zwischen Völkermord und Südseeromantik spannt sich der Bogen dieser faszinierenden und fundierten Darstellung, die ein Standardwerk werden wird.

      Deutsche Kolonien
    • 2004

      Heilwissen versunkener Kulturen

      • 287 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Was wussten die Ärzte der großen Pharaonen? Mit welchen Mitteln experimentierten die Maya in der Dschungelapotheke der Gottkönige? Wie begründete sich der Ruf Avicennas, jenes legendären Medicus der Kalifen? Und wie kann man das unschätzbare Wissen der traditionellen Ayurveda-Meister für die heutige Hightechmedizin nutzen? Gisela Graichen und ein Team renommierter Autoren und Wissenschaftler sind diesen Fragen nachgegangen und belegen mit spektakulären Funden, erstmals entschlüsselten Codizes und wiederentdeckten Heilpflanzen die große Bedeutung uralten Wissens für unsere Gegenwart.

      Heilwissen versunkener Kulturen