Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ulrike Dahm

    1. Januar 1954
    Ulrike Dahm
    Abenteuer Tarot
    Tarot für alle Lebenslagen
    Opferkult und Priestertum in Alt-Israel
    Opfer und Ritus
    Mit der Kindheit Frieden schließen
    Die Kraft des Nein
    • Die Erlebnisse der Kindheit prägen einen für das ganze Leben. Doch kaum ein Mensch kann auf eine »ideale Kindheit« zurückblicken. Im Viele Menschen leiden noch Jahre später an den inneren Verletzungen, die sie als Kinder erfahren mussten. Doch als Erwachsener hat man die Chance, die Wunden aus der Vergangenheit selbst zu heilen und sich mit seiner eigenen Kindheit zu versöhnen. Mit viel Einfühlungsvermögen führt die erfahrene Autorin den Leser nicht nur über die Fallstricke bei der Betrachtung der eigenen Kindheit, sondern auch hin zu einer Versöhnung mit sich selbst - mithilfe zahlreicher einfacher Übungen und erläuternder Beispiele. Ulrike Dahm ist systemische Familien- und Paartherapeutin mit eigener Praxis in München. Sie hat eine Zusatzausbildung in Voice Dialogue sowie in Körper- und Energiearbeit. Ihre Themenschwerpunkte sind Selbstwert und Selbstliebe, Abgrenzung, Nähe und Distanz sowie Familienaufstellungen nach Bert Hellinger. Von ihr sind bereits mehrere Bücher erschienen.

      Mit der Kindheit Frieden schließen
    • Trotz zahlreicher Theorien und Untersuchungen zu Ritualen und Opferpraxis fordert das Thema immer wieder neue Ansätze heraus. Ulrike Dahm begreift den Ritus als ein handlungsorientiertes Kommunikationsmedium, das nicht an die gesprochene Sprache gebunden ist. Ähnliches gilt für das Opfer, das - so die Untersuchung - durch seine Nähe zur Güterproduktion einen eigenen Wirtschaftstypus begründet, der sich auch in nicht rituell geprägten Ökonomien herausgebildet hat.

      Opfer und Ritus
    • Opferkult und Priestertum in Alt-Israel

      Ein kultur- und religionswissenschaftlicher Beitrag

      • 330 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die Arbeit untersucht den altisraelitischen Opferkult und die Priestergenealogien der hebräischen Bibel aus religionsgeschichtlicher und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Im ersten Teil wird die kollektive Biographie der aharonidischen Hohenpriesterschaft über Genealogien-Analysen erschlossen. Der Beginn ihres Hohenpriesteramts kann in das 4. Jahrhundert v. Chr. datiert werden. Eine mehrdimensionale Annäherung an das Levitentum läßt sich nachweisen. Im zweiten Teil werden Opferriten (Ex 12 und Lev 1-7) analysiert und kulturwissenschaftlich als Kommunikationsmedien ausgewiesen. Die Aussagen und Botschaften der Pesach- und anderer Riten werden im einzelnen rekonstruiert. Eine Verfasserhypothese auf Grundlage kulturanthropologischer Ergebnisse schließt die Arbeit ab, die insgesamt Religions- und Machtpolitik (z. B. Entwicklungen zum Monotheismus und zur Theokratie) im nachexilischen Israel neu bewertet.

      Opferkult und Priestertum in Alt-Israel
    • Was auch immer einen an anderen Menschen stört: Es weist auf nicht integrierte Schattenaspekte der eigenen Persönlichkeit hin. Diese werden nur allzu gern verborgen - vor anderen und vor einem selbst -, haben jedoch massive Auswirkungen auf das Leben: Sie belasten Beziehungen, rufen psychische und physische Krankheiten hervor und schwächen die Lebenskraft. Um 'ganz' zu werden, gilt es, den Schatten zu integrieren und liebevoll anzunehmen - und so zu heilen. Das Buch der erfahrenen Therapeutin Ulrike Dahm ist ein Reiseführer in das Schattenreich der Seele. Es zeigt verschiedene Möglichkeiten auf, wie der Schatten ans Licht geholt und geheilt werden kann. Schattenheilung ist ein wichtiger Beitrag, um inneren und äußeren Frieden zu erlangen. Der Gewinn: Man fühlt sich lebendig, kraftvoll und frei.

      Schattenheilung
    • Ein überraschendes, unterhaltendes und klärendes Buch für alle, die sich – ob allein oder in einer Partnerschaft – von der Daueraufgabe lösen wollen, den Bildern und Erwartungen ihrer Mitmenschen zu entsprechen. Es entfaltet seine Wirkungen nachhaltig, wenn man bewusst damit arbeitet und die zahlreichen darin enthaltenen Übungen tatsächlich durchführt. Die Botschaft der Autoren lautet: Weg von den Schuldzuweisungen, von der Opferrolle und von der Unverantwortlichkeit für das eigene Leben!

      Sei Dein bester Freund
    • 10 sichere Wege zur Trennung Der etwas andere Beziehungsratgeber Eine Beziehung aufrecht zu erhalten, bedeutet gegenseitiges Engagement - die eigene Beziehung zu ruinieren dagegen ist leicht. Ulrike Dahm, erfolgreiche Autorin und Beziehungscoach, zeigt in diesem amüsanten Ratgeber sichere Strategien, wie sich jede Beziehung erfolgreich zerstören lässt. Augenzwinkernd gibt sie Männern und Frauen Tricks an die Hand, wie die bessere Hälfte schnell vergrault wird. Der etwas andere Ratgeber, der aber auch vor allem eines zeigt: wie Sie sich nicht verhalten sollten, wenn Ihnen der Partner etwas bedeutet!

      Wie Sie erfolgreich Ihre Beziehung ruinieren
    • Nein zu sagen und sich abzugrenzen fällt Frauen schwerer als Männern: Selbstlos nehmen sie Dinge hin, unter denen sie körperlich oder seelisch leiden, weil sie glauben, nicht das Recht oder die Kraft zur Veränderung zu haben. Die Paar- und Familientherapeutin Ulrike Dahm zeigt Frauen einen Weg aus dieser „Jasage-Falle“: Anhand von Fallbeispielen und konkreten Übungen wird deutlich, dass ein mündiges Nein nicht durch antrainiertes Selbstbewusstsein und kategorische Rebellion, sondern nur aus einer inneren Haltung der Selbstachtung und Würde entstehen kann. So lernen Sie, Nein zu sagen, wenn Sie Nein meinen!

      Starke Frauen sagen Nein