Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Lucie van Rooijen

    Dood in den vreemde / druk 1
    Februari
    Rue Tatin
    Zum Paradies
    Wo bitte geht's hier zur Erleuchtung?
    Neu-York
    • 1746 in einer kleinen englischen Kolonialstadt an der Spitze der Insel Manhattan: Neu-York wirkt auch Jahrzehnte nach der Eroberung durch die Briten immer noch recht holländisch; die alteingesessenen Familien reden Englisch mit Akzent, am Hafen weht der Union Jack über schmalen Fachwerkhäusern, am anderen Ende der Stadt ist der Broad Way (vorher Breede Weg) auf Höhe der Wall Street durch ein Tor versperrt. Draußen hängen Skalps: Verbündete Indianerstämme haben sie französischen Soldaten abgenommen. Eines Tages steigt ein Brite namens Smith im Regen von einem aus London kommenden Segler. Der junge Mann scheint über Geld zu verfügen, er trägt den Wechsel einer Londoner Bank mit sich. Schnell findet er Zugang zur Gesellschaft, wird er zu einer Berühmtheit in der Stadt. Leider auch bei den Falschen: Smith wird überfallen und ausgeraubt. Niemand darf von der prekären neuen Lage erfahren, das Schuldgefängnis droht. Und dann kommt Smiths Affäre mit der Frau eines hohen Offiziers ans Licht. Ein Duell ist unumgänglich, und ausgerechnet sein bester Freund fordert ihn, ein exzellenter Fechter. Doch dann nimmt das Schicksal unseres Helden eine weitere überraschende Wendung – es wird nicht die letzte sein in diesem phantastischen, geistreichen, spannenden Wunderwerk von einem Roman.

      Neu-York
    • Heilige Kuh! Sarah hasst New Delhi. Aber als ihr Freund dort einen Job findet, zieht sie widerwillig mit. Und es ist die Hölle: laut, heiß, dreckig, voller nerviger Bettler und Händler. Doch dann erkrankt sie lebensgefährlich. Wieder genesen beschließt Sarah, einen tieferen Sinn im Leben zu suchen. Und wo wäre die Suche erfolgversprechender als in Indien, dem größten spirituellen Supermarkt der Welt? Sarah Macdonalds indisches Abenteuer ist bunt und laut wie ein Bollywood-Film und genauso unterhaltsam

      Wo bitte geht's hier zur Erleuchtung?
    • Zum Paradies

      Der Nummer 1 Bestseller aus UK & USA von der Autorin von "Ein wenig Leben"

      • 893 Seiten
      • 32 Lesestunden
      3,5(741)Abgeben

      »Tiefgründig, sensibel, spannend.« Juli Zeh, Börsenblatt Drei Jahrhunderte, drei Versionen des amerikanischen Experiments: In ihrem kühnen neuen Roman – dem ersten seit Ein wenig Leben – erzählt Hanya Yanagihara von Liebenden, von Familie, vom Verlust und den trügerischen Versprechen gesellschaftlicher Utopien.   1893, in einem Amerika, das anders ist, als wir es aus den Geschichtsbüchern kennen: New York gehört zu den Free States, in denen die Menschen so leben und so lieben, wie sie es möchten – so jedenfalls scheint es. Ein junger Mann, Spross einer der angesehensten und wohlhabendsten Familien, entzieht sich der Verlobung mit einem standesgemäßen Verehrer und folgt einem charmanten, mittellosen Musiklehrer. 1993, in einem Manhattan im Bann der AIDS-Epidemie: Ein junger Hawaiianer teilt sein Leben mit einem deutlich älteren, reichen Mann, doch er verschweigt ihm die Erschütterungen seiner Kindheit und das Schicksal seines Vaters. 2093, in einer von Seuchen zerrissenen, autoritär kontrollierten Welt: Die durch eine Medikation versehrte Enkelin eines mächtigen Wissenschaftlers versucht ohne ihn ihr Leben zu bewältigen – und herauszufinden, wohin ihr Ehemann regelmäßig an einem Abend in jeder Woche verschwindet. Drei Teile, die sich zu einer aufwühlenden, einzigartigen Symphonie verbinden, deren Themen und Motive wiederkehren, nachhallen, einander vertiefen und verdeutlichen: Ein Town House am Washington Square. Krankheiten, Therapien und deren Kosten. Reichtum und Elend. Schwache und starke Menschen. Die gefährliche Selbstgerechtigkeit von Mächtigen und von Revolutionären. Die Sehnsucht nach dem irdischen Paradies – und die Erkenntnis, dass es nicht existiert. Und all das, was uns zu Menschen macht: Angst. Liebe. Scham. Bedürfnis. Einsamkeit.  Zum Paradies ist ein Wunderwerk literarischer Erfindungskraft und ein Kunstwerk menschlicher Gefühle. Seine außergewöhnliche Wirkung gründet in seinem Wissen um den Wunsch, jene zu beschützen, die wir lieben: Partner, Liebhaber, Kinder, Freunde – unsere Mitmenschen. Und den Schmerz, der nach uns greift, wenn wir das nicht können.

      Zum Paradies
    • Rue Tatin

      Wonen en koken in Normandië

      • 269 Seiten
      • 10 Lesestunden

      In Rue Tatin vertelt Loomis op levendige wijze over de wonderbaarlijke manier waarop ze met haar man het vervallen klooster restaureert waar zij van plan is haar kookschool te vestigen. Terwijl binnen de okergele en azuurblauwe tegels tevoorschijn komen, nemen de uitdagingen buiten het gebouw toe. Van krakers en een knorrige priester als buurman tot een hechte gemeenschap die niets moet hebben van buitenstaanders. Loomis neemt de lezer mee naar een wereld waar de mensen eeuwenoude tradities koesteren en uitgebreid genieten van lang tafelen met overheerlijke gerechten en volle wijnen. Rue Tatin schetst een ontroerend beeld van de vriendschappen, het heerlijke eten en de eenvoudige geneugten van het dagelijks leven in dit prachtige stukje Frankrijk.

      Rue Tatin
    • Februari

      Roman

      • 269 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Als in 1982 bij Newfoundland een booreiland zinkt en alle bemanningsleden omkomen, blijft een vrouw achter met drie kinderen.

      Februari
    • Dood in den vreemde / druk 1

      • 334 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Venetië in het vroege ochtendlicht biedt een onvergetelijk schouwspel van grote schoonheid. Maar de vroege ochtend dat commissario Brunetti wordt opgeroepen bij het dode lichaam van een jonge man in het canale, ziet er al snel heel anders uit. Alle aanwijzingen doen vermoeden dat het om een gewelddadige beroving gaat. Wanneer Brunettie in het appartement van het slachtoffer vervolgens enkele belastende zaken worden gevonden die wijzen op een complot van hogerhand, raakt hij ervan overtuigd dat iemand er veel belang bij heeft dat de echte daders van deze moord nooit worden gevonden.

      Dood in den vreemde / druk 1