Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Rudolf Sloboda

    Rudolf Sloboda war ein slowakischer Schriftsteller, dessen Werk sich durch einen brillanten Erzählstil und tiefgründige Gedanken auszeichnet. Seine Schriften, die oft auf dem realen Leben und persönlichen Erfahrungen basieren, tauchen in Themen wie Liebe, Eifersucht und Erotik ein, berühren aber auch Einsamkeit, Glauben und die Suche nach dem Sinn des Lebens. Sloboda gehörte zu den originellsten und wichtigsten slowakischen Schriftstellern der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, dessen literarisches Erbe bis heute mit Tiefe und Dringlichkeit nachhallt.

    Rudolf Sloboda
    Pokus o autoportrét
    Z denníkov
    Jan Valerián Jirsík
    Johann Prokop Schaffgotsch
    Das Mißverständnis
    Die Diözese Budweis in den Jahren 1851 - 1907
    • 2021

      Die Diözese Budweis in den Jahren 1851 - 1907

      Das Aschenputtel unter den Diözesen II

      • 310 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Das Buch erfasst die kirchenpolitische, soziokulturelle und institutionelle Geschichte der Budweiser Prälatur in den Jahren 1851-1907. Es stellt den ersten Versuch einer modernen Synthese der Budweiser Diözesangeschichte in der Zeit der vielseitigen Entwicklung der sich emanzipierenden tschechischen Gesellschaft im Rahmen der Habsburgermonarchie. Die Autoren des Buches stellen die kirchenpolitische, soziokulturelle und institutionelle Geschichte der Budweiser Prälatur in den Jahren 1851-1907 dar. Dieser thematischen Ausrichtung und dem gewählten Zeitrahmen entspricht auch die Struktur dem Buch. Die Darstellung fügt sich organisch in den breiteren Rahmen der Veränderungen in der bischöflichen Residenzstadt und der Region Südböhmen sowie in den politischen und kulturellen Kontext Böhmens und Mitteleuropas ein. In den folgenden Passagen die Autoren beschäftigen sich mit der Entwicklung der Diözese, mit der Arbeit ihrer Verwaltungsorgane sowie den Änderungen im Vikariats- und Pfarrnetz. Gebührenden Platz räumen die Autoren der Erneuerung des Ordenslebens und der Rolle der Kirche im Schulwesen in Südböhmen ein. Inhaltsverzeichnis Die katholische Kirche - Konkordat - die katholische Moderne - der Entstaatlichung der Religion - Säkularisierung - Antiklerikalismus - Südböhmen - Diözese Budweis - Bischöfe - Diözesanklerus - Renaissance des Ordenslebens - Erziehung und Ausbildung der Geistlichen - Kirche und Schulwesen

      Die Diözese Budweis in den Jahren 1851 - 1907
    • 2015

      Johann Prokop Schaffgotsch

      Das Leben eines böhmischen Prälaten in der Zeit des Josephinismus

      • 343 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Der erste Bischof von Budweis, Johann Prokop Schaffgotsch (1748-1813), ist zweifellos eine große Gestalt der Geschichte Südböhmens. Ziel dieses Werkes ist es, dem Leser eine tiefergehende und systematischere Darstellung von Schaffgotschs Leben, vor allem der Zeit seines Episkopats, vorzulegen. Die Studie erfasst auch die Dynamik des Wirkens dieses Mannes als Geistlicher im kirchenpolitischen System des Josephinismus und stellt seine religiösen bzw. religionsphilosophischen Ansichten dar. Sie umreißt außerdem seinen geistlichen Horizont und geht auf wichtige Ereignisse aus dem ersten Vierteljahrhundert des Bestehens der Diözese Budweis ein, die mit der Tätigkeit dieses Bischofs verbunden sind.

      Johann Prokop Schaffgotsch