Portsmouth 1787: John Jacob Turnstile ist gerade mal 14, ein Meister in Taschendiebstahl und so einigen anderen Gaunereien. Sein Leben ändert sich schlagartig, als er eines Tages erwischt wird. Doch statt im Gefängnis, landet er auf der Bounty. Unter Kapitän Bligh segeln sie in die Südsee, mit der Mission, auf Tahiti Setzlinge des Brotfruchtbaumes einzusammeln. Ein Abenteuer, dessen Ausgang bekannt ist. Hier aber wird die Geschichte erstmalig aus der Perspektive des Schiffsjungen erzählt. Die Ereignisse, Kapitän Bligh und seine Mannschaft erscheinem in einem komplett neuen Licht. Es ist als würde man von der Meuterei auf der Bounty zum ersten Mal hören. Spannend, aufwühlend und atemlos. Sie kennen die Geschichte der Meuterei auf der Bounty? ›Der Schiffsjunge‹ erzählt sie neu, unerwartet und verblüffend.
Patricia Antón de Vez Bücher




Der Sturm des Jahrhunderts
- 505 Seiten
- 18 Lesestunden
Als ein Jahrhundertsturm die Küste von Maine bedroht, treffen die Einwohner von Little Tall Island ihre Vorbereitungen. Doch mit dem Sturm bricht ein noch viel schlimmeres Unheil über die kleine Inselgemeinde herein. Ein Fremder namens Linoge stellt eine teuflische Forderung, dass er erst dann verschwinde, wenn man ihm ein Kind opfere.
Ein plötzlicher Todesfall
- 574 Seiten
- 21 Lesestunden
Als Barry Fairbrother mit Anfang vierzig plötzlich stirbt, sind die Einwohner von Pagford geschockt. Denn auf den ersten Blick ist die englische Kleinstadt mit ihrem hübschen Marktplatz und der alten Kirche ein verträumtes und friedliches Idyll, dem Aufregung fremd ist. Doch der Schein trügt. Hinter der malerischen Fassade liegt die Stadt im Krieg. Krieg zwischen arm und reich, zwischen Kindern und ihren Eltern, zwischen Frauen und ihren Ehemännern, zwischen Lehrern und Schülern. Und dass Barrys Sitz im Gemeinderat nun frei wird, schafft den Nährboden für den größten Krieg, den die Stadt je erlebt hat. Wer wird als Sieger aus der Wahl hervorgehen – einer Wahl, die voller Leidenschaft, Doppelzüngigkeit und unerwarteter Offenbarungen steckt? J. K. Rowlings erster Roman für Erwachsene ist aufwühlend, berührend und spannend. Ein großer Roman über eine kleine Stadt von einer der besten Erzählerinnen der Welt.
El niño en la cima de la montaña
- 256 Seiten
- 9 Lesestunden
París, 1935. Los primeros siete años de la vida de Pierrot, de padre alemán y madre francesa, están marcados por el candor de una infancia no muy distinta de la de cualquier otro niño. Pero al igual que para millones de personas, la guerra lo cambiará todo. Tras la muerte prematura de sus padres, Pierrot tiene que abandonar París y separarse de su íntimo amigo Anshel, un niño judío de su misma edad. Deberá viajar solo hasta Alemania para vivir con su tía Beatrix en la misteriosa casa en la que está empleada. Y no se trata de una casa cualquiera, sino del Berghof, la enorme residencia que Adolf Hitler tiene en lo alto de una montaña en los Alpes de Baviera. Hasta su llegada a Alemania, el pequeño Pierrot que ahora se llama Pieter no sabía nada acerca de los nazis. Ahora, acogido en el entorno íntimo del todopoderoso Führer, se verá envuelto en un mundo tan extrañamente seductor como peligroso, en el que no habrá lugar para la inocencia. Al final de la guerra, Pieter logrará regresar a París en busca de algo que le permita aliviar el peso de su culpa, y en las últimas páginas, un sorprendente desenlace obligará al lector a reinterpretar un aspecto clave de la historia que revela la insondable dimensión del perdón y la amistad. Casi diez años después de El niño con el pijama de rayas, John Boyne vuelve a escribir sobre un niño que sufre las consecuencias del horror nazi y, en este caso, logra poco menos que una proeza: despertar en el lector compasión y empatía por quien comete el crimen atroz de la traición y el silencio.