„Das Jahr 1957 war vielleicht eines der aufregendsten in der Geschichte der Kernphysik“ - so beschreibt D. Y. Bugg in einer Rezension über Betazerfall in The New Scientist. Zu Beginn dieses Jahres verbreitete sich die Nachricht, dass die Parität nicht erhalten bleibt, rasch unter Physikern. Professoren diskutierten leidenschaftlich über Spin, Spiegel und Antiwelten, und auch Studierende spürten, dass etwas Außergewöhnliches im Gange war. Die breite Öffentlichkeit wurde aufmerksam, als die sino-amerikanischen Physiker Tsung-Dao Lee und Chen-Ning Yang den Nobelpreis für ihre Arbeit erhielten, die zur Infragestellung der Parität führte. Doch was bedeutet Parität, und wie wurde sie gestürzt? Die Antworten sind ohne tiefgehende mathematische oder physikalische Kenntnisse zugänglich, erfordern jedoch ein Verständnis der Links-Rechts-Symmetrie und ihrer faszinierenden Rolle in der Geschichte der Physik und Biologie. Das Buch beginnt mit einer scheinbar einfachen Frage über Spiegel und untersucht die spiegelbildliche Umkehr in verschiedenen Dimensionen. Es beleuchtet die Bedeutung von Links und Rechts in der Zauberkunst und Kunst und führt dann zu einer umfassenden Untersuchung der Links-Rechts-Symmetrie und -Asymmetrie in der Natur.
Martin Gardner Bücher
Martin Gardner war ein amerikanischer Autor, dessen Werk sich mit Unterhaltungsmthematik, Magie, Literatur, Philosophie und wissenschaftlichem Skeptizismus befasste. Er besaß ein einzigartiges Talent, komplexe Themen einem breiten Publikum zugänglich und ansprechend zu vermitteln. Gardners Schreibstil zeichnet sich durch intellektuelle Strenge gepaart mit spielerischer Neugier aus, der die Leser einlädt, die Wunder der Logik und des Universums zu erkunden. Sein bleibendes Erbe liegt in seiner Fähigkeit, eine tiefere Wertschätzung für die Vernetzung verschiedener Wissensgebiete zu wecken.







Alle 115 unterhaltsamen Spiele und Zauberkunststücke haben etwas mit Mathematik zu tun, setzen jedoch kein Verständnis für mathematische Zusammenhänge voraus. Martin Gardner stellt Aufgabe und Präsentation vor und erläutert anschließend den „Trick", der diese Zaubereien ohne große Vorbereitung zu verblüffend effektvollen Kunststücken macht. Spielerisch führen sie die zugrunde liegenden Gesetze aus Geometrie und Arithmetik vor Augen.
Mathematische Knobeleien
- 216 Seiten
- 8 Lesestunden
Inhaltsverzeichnis1. Das Zweiersystem.2. Gruppentheorie und Geflechte.3. Acht Probleme.4. Wortspiele und Rätsel von Lewis Carroll.5. Geometrie mit Papier und Schere.6. Brettspiele.7. Wie man Kugeln packt.8. Die Zahl Pi.9. Der Mathematiker Victor Eigen.10. Das Vierfarbenproblem.11. Mr. Apollinax besucht New York.12. Neun Probleme.13. Polyominos und bruchlinienfreie Rechtecke.14. „Euler’s Spoilers”, oder: Wie man ein griechisch-lateinisches Quadrat der Ordnung 10 gefunden hat.15. Die Ellipse.16. Die 24 farbigen Quadrate und die 30 bunten Würfel.17. H. S. M. Coxeter.18. „Bridg-it“ und andere Spiele.19. Noch einmal neun Probleme.20. Die Differenzenrechnung.
Martin Gardner ist nicht nur der Erfinder pfiffiger mathematischer Rätsel, sondern auch ein Meister magischer Kunststückchen und trickreicher Zaubereien. Von einfachen Kartentricks bis hin zu komplexen Weissagungen – hier kann man sich einiges abschauen und das stets auf Grundlage mathematischer Gesetze. Auf gewohnt unterhaltsame Weise beschreibt Gardner seine Tricks und lüftet so manches Geheimnis. Der Leser bekommt eine Einführung in die Magie – und lernt Mathe.
Mathematische Planetenzauberei
- 103 Seiten
- 4 Lesestunden
Am 30. Juni 1905 vollendete Albert Einstein die spezielle Relativitätstheorie. Sie erschütterte das Weltgebäude der Physik. Hundert Jahre später benutzen wir wie selbstverständlich Navigationssysteme, die ohne die Erkenntnisse dieser Theorie in die Irre führen würden. Und dennoch bleiben die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie eine Herausforderung, die uns an die Grenzen unserer Vorstellungskraft bringt. Martin Gardner, der Meister der populären Wissenschaft, hat eine der klarsten und unterhaltsamsten Einführung in eine Theorie geschrieben, die die berühmteste Formel der Welt enthält und dennoch viel zu oft unverstanden blieb.