Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Lars Schmidt

    Bilanzierung von Aktienoptionen nach IFRS 2
    Sylt ausgebrannt.
    Total Cost of Ownership-basierte Kosten-Nutzen-Analyse bei Virtualisierung
    Das humanitäre Völkerrecht in modernen asymmetrischen Konflikten.
    Erarbeitung eines Vorgehensmodells zur Softwareselektion im Bereich Unternehmensplanung
    Kinder als spezifische Zielgruppe im Marketing
    • Kinder als spezifische Zielgruppe im Marketing

      Trends, Probleme und Perspektiven

      Die demografische Entwicklung zeigt, dass trotz eines Rückgangs der Kinderzahlen deren Marktpotenzial und Kaufkraft steigen. Insbesondere Einzelkinder profitieren von der finanziellen Unterstützung ihrer Großeltern und Eltern, was die Zielgruppe der Kinder attraktiv macht. Mit einer Finanzkraft von rund 5,9 Milliarden Euro sind Eltern bereit, in Markenprodukte zu investieren, die ihren Kindern zugutekommen. Effektives Marketing erfordert eine differenzierte Ansprache der Kinder, die über einfache demografische Merkmale hinausgeht und deren kognitive Entwicklung berücksichtigt. Glaubwürdigkeit und Einfühlungsvermögen sind entscheidend für den Erfolg.

      Kinder als spezifische Zielgruppe im Marketing
    • Die Arbeit untersucht die Risiken bei der Beschaffung von Unternehmensplanungssoftware in einem dynamischen IT-Markt. Sie betont die Herausforderungen, die durch die Unübersichtlichkeit des Marktes entstehen, und stellt strukturierte Auswahlverfahren als wirksame Methode zur Risikominderung vor. Die Analyse bietet wertvolle Einblicke für Unternehmen, die eine fundierte Entscheidung bei der Softwareauswahl treffen möchten.

      Erarbeitung eines Vorgehensmodells zur Softwareselektion im Bereich Unternehmensplanung
    • Das humanitäre Völkerrecht in modernen asymmetrischen Konflikten.

      Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Israel-Palästina-Konflikts.

      • 275 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Asymmetrische Konflikte, wie in Afghanistan und Israel/Palästina, verdeutlichen die Herausforderungen, denen staatliche Streitkräfte gegenüberstehen, wenn sie auf Zivilpersonen und -objekte treffen. In Reaktion auf die terroristischen Taktiken der unterlegenen Parteien setzen die überlegenen Kräfte zunehmend auf gezielte Tötungen und den Einsatz von Drohnen, was die Komplexität und die moralischen Fragen im modernen Krieg verdeutlicht.

      Das humanitäre Völkerrecht in modernen asymmetrischen Konflikten.
    • Die Arbeit untersucht die zunehmende Bedeutung der Servervirtualisierung in Unternehmen, die jährlich Milliarden in IT investieren. Durch die Virtualisierung können mehrere Server auf einer physischen Maschine betrieben werden, was eine kosteneffiziente Lösung darstellt. Diese Technologie ermöglicht es Unternehmen, ihre Serverkapazitäten besser zu nutzen und Investitionen im Serverbereich zu reduzieren. Der Fokus liegt auf den wirtschaftlichen Vorteilen und der praktischen Anwendung dieser innovativen IT-Strategie.

      Total Cost of Ownership-basierte Kosten-Nutzen-Analyse bei Virtualisierung
    • Sylt ausgebrannt.

      Eine Insel zwischen Hoffnung und Realität.

      Lewer ofstap üs Slav, diese Abwandlung des alten friesischen Mottos „Lieber tot als Sklave“ prägt die aktuelle Inselgeschichte. Wegziehen ist fast wie sterben, zumindest für das Dorfleben. Seitdem hier keine Geburten mehr möglich sind, ist das Verschwinden der gebürtigen Sylter auch nur noch eine Frage der Zeit. Die Insel steht vor großen Herausforderungen und im Moment an einem Scheideweg zwischen einer Zukunft als seelenlosem Wirtschaftsbetrieb oder einem, von allen Bürgern und Inselliebhabern getragenen, wiederbelebten Gemeinwesen. Dieses Buch analysiert die aktuelle Lage und gibt tiefe Einblicke hinter die scheinbar heile Fassade des beliebten Urlaubsziels. Zudem enthält es Diskussiongrundlagen zu den brennenden Themen und Anregungen, wie jeder etwas zum Erhalt einer lebenswerten Insel beitragen kann.

      Sylt ausgebrannt.
    • Bilanzierung von Aktienoptionen nach IFRS 2

      Darstellung und ökonomische Analyse

      Die bilanzielle Behandlung von Aktienoptionen (Stock Options), die Mitarbeitern zu Vergütungszwecken gewährt werden, wird seit Jahren äußerst kontrovers diskutiert. Im Kern geht es bei der Diskussion um die Frage, ob diese Form einer aktienkursorientierten Entlohnung aufwandswirksam und damit gewinnmindernd erfasst werden soll. Vernachlässigt werden bei der Diskussion häufig die Informationsbedürfnisse der Kapitalgeber als Hauptadressaten der Rechnungslegung. Die Arbeit untersucht daher am Beispiel des 2004 veröffentlichten Rechnungslegungsstandards IFRS 2, ob durch eine aufwandswirksame Erfassung von Aktienoptionen der Zweck der Rechnungslegung - der Schutz der Kapitalgeber vor einem eigennützig handelnden Management - erfüllt wird. Hierzu bedient sie sich des Forschungsansatzes der ökonomischen Analyse des Rechts.

      Bilanzierung von Aktienoptionen nach IFRS 2
    • Assoziationsregel-Algorithmen für Daten mit komplexer Struktur

      Mit Anwendungen im Web Mining

      • 158 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Diese Arbeit beschäftigt sich mit Assoziationsregeln und dem Auffinden häufiger Muster und Strukturen in komplexen Daten, z.B. in folgenwertigen Daten oder Daten, die als Folgen von Mengen beschrieben werden können. Solche Daten fallen in einer Vielzahl von Anwendungskontexten an, unter anderem als Protokolldaten in elektronischen Transaktionssystemen, z.B. in Form von Warenkörben wiederkehrender Besucher eines Online-Shops. Als Hauptbeitrag wird ein abstraktes Verfahren für das Mining häufiger Muster in allgemeinen Musterräumen entwickelt. Klassische Verfahren wie der Apriori-Algorithmus sowie seine zahllosen Varianten können als Spezialisierungen dieses abstrakten Verfahrens aufgefaßt werden. Eine spezielle Datenstruktur, der geschachtelte Prefixbaum, ermöglicht die effiziente Implementation dieses Verfahrens. Mit Hilfe von Schachtelungsoperatoren wird schließlich ein Baukasten für Apriori-artige Mining-Algorithmen zur Verfügung gestellt.

      Assoziationsregel-Algorithmen für Daten mit komplexer Struktur
    • Obwohl sich sowohl die zeitgenössischen Theoretiker als auch die moderne Literatur darüber einig sind, daß Haydns Reprisen keine bloßen, tonal geringfügig adaptierten Wiederholungen der Exposition sind, wurde bisher kein tieferes Verständnis ihrer tatsächlichen Beschaffenheit erzielt. Diese Arbeit versucht, formale Gestaltungsmittel in der Exposition und den Reprisen der Streichquartette Haydns zu identifizieren und zu charakterisieren. Sie bedient sich dabei des Hilfsmittels der vergleichenden Analyse, die Erscheinungen in einer größeren Anzahl verschiedener Werke miteinander in Beziehung zu setzen sucht. Hierzu werden eine formale Beschreibungssprache sowie Modelle für die Gestaltung von Exposition und Reprise entwickelt. Alle Erscheinungen werden ausführlich mit Beispielen belegt.

      Die formale Gestaltung von Exposition und Reprise in den Streichquartetten Haydns