Jean Paul Bücher






- Das neue Kinder-Lexikon in Farbe- 295 Seiten
- 11 Lesestunden
 - Nach Sachgebieten gegliedertes Nachschlagewerk; reich illustriert. 
- „Die unsichtbare Loge“ erschien 1793 zum ersten Mal. Seit dieser Erstausgabe wird der Text hier erstmals wieder veröffentlicht. Denn die späteren Ausgaben folgen alle der von Jean Paul überarbeiteten Fassung der zweiten Auflage von 1822. Die Absicht der vorliegenden Ausgabe ist es, den Text der Erstausgabe wieder zugänglich zu machen, zumal die Exemplare von 1793 immer schwieriger greifbar werden und auch in den Auktions- und Antiquariatskatalogen immer seltener auftauchen. Das weitaus größere Anliegen dieser Edition ist jedoch das Bemühen, den Text selbst, der - wie Jean Pauls Prosa überhaupt - als schwierig zu lesen gilt, dem Verständnis des heutigen Lesers näher zu bringen. 
- Nach jahrzehntelangen Überlegungen über die Prinzipien der Kunst, den Gegensatz zwischen Klassik und Romantik, die Wirkungsweisen von Humor, Ironie und Witz entwickelt Jean Paul (1763–1825) eine philosophisch reflektierte Theorie der modernen Dichtung. Historisch gehört dieser Text zur Frühromantik, in die von Herder und Jacobi mitgeprägte Strömung eines spirituellen Realismus. 
- Titan · Komischer Anhang zum Titan (darin: Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch) · Clavis Fichtiana seu Leibgeberiana · Anhang: Anmerkungen · Schlußbemerkung · Nachwort 
- Humor und Poesie – Das große Lesebuch zum 250. Geburtstag von Jean Paul Der 1763 in Wunsiedel geborene Johann Paul Friedrich Richter wurde als Jean Paul zum schwärmerisch verehrten Lieblingsautor des gebildeten Lesepublikums der Goethezeit, obwohl sich seine Werke als Gegenwelten zum künstlerischen Kosmos der Weimarer Klassiker präsentierten. Sie gehören bis heute zum Kanon deutscher Literatur: Faszinierende, aber auch verstörende Kunstgebilde, humoristisch vielgestaltig, vielsinnig, sonderlich bis zur Abseitigkeit. Diese Auswahl aus Jean Pauls Werken ist als Einladung an literarisch neugierige Leser gedacht, sich einen Vorgeschmack auf nachfolgende Lektürevergnügungen zu schaffen. Mit Daten zu Leben und Werk, exklusiv verfasst von der Redaktion der Zeitschrift für Literatur TEXT+KRITIK. 
- Die grösste Verehrung genoss er in den Kreisen der Romantiker, die ihn zum Lieblingsdichter der Deutschen kürten, obwohl er eine Weltanschauung ohne Illusionen, doch mit humorvoller Resignation vertrat. Nach kurzen Stationen in Meiningen und Coburg übersiedelte er 1804 mit seiner Familie nach Bayreuth, wo er am 14. November nach einigen von Krankheit überschatteten Jahren 1825 verstarb. 
- Verlagstext: Zum 250. Geburtstag des großen Schriftstellers aus Franken hat Stephan Klenner-Otto eine von Jean Pauls amüsantesten Erzählungen kongenial illustriert: Auf seiner abenteuerlichen Reise durch fiktive Regionen der deutschen Provinz begegnet der Antiheld Attila Schmelzle allerhand eingebildeten Gefahren, vor denen er sich mit abwegigen Vorkehrungen und Apparaturen zu schützen versucht. Unser Lachen verdankt sich aber nicht allein der dichten Folge von grotesken Einfällen und den unvergleichlichen Schrulligkeiten der Hauptfigur. Der Witz des Textes liegt zugleich in der literarischen Form, den Erzählexperimenten und dem grandiosen Sprachfeuerwerk. Auf den Radierungen von Stephan Klenner-Otto wird dieser selbst ernannte Sicherheitsbeauftragte und beflissene Bildungsphilister von seinem Alter Ego, dem Angsthasen, begleitet. 
- Jean Paul ist der Dichter der Freiheit, des Spontanen, der Verbindung von Traum und phantastischer Spekulation, vor allem des Humors und des Komischen, der seine Funken aus dem Doppelcharakter des Menschen zwischen Himmel und Erde, Seele und Körper schlägt. Ludwig Börne bemerkte, Jean Paul stehe »an der Pforte des 20. Jahrhunderts« und warte »lächelnd, bis sein schleichend Volk ihm nachkomme«. Auch im 21. Jahrhundert noch eine vergnügliche Lektüre! 
- "Mit Jean-Paul-Aufsätzen" von Wuthenow, illustriert von Preetorius, umfasst 245 Seiten. 



