Sie wirken belebend, beruhigend und berauschend, sie heilen oder vergiften, sie sichern unsere Ernährung, unseren Wohlstand, unsere Existenz. Als treue Kulturbegleiter haben Pflanzen einen festen Platz in der Geschichte der Menschheit. Herbarium Orbis entführt in die wunderbare Welt der Pflanzen. Es vereint verloren geglaubtes Wissen, spannende Geschichten und nützliche Empfehlungen. Ausführliche Pflanzenportraits und aufwändige Abbildungen historischer Herbarbögen (in Originalgröße) bieten alles Wissenswerte zu Geschichte, Verwendung und Wirkung der wichtigsten Kulturpflanzen dieser Erde. Eine Hommage an die unvergängliche Schönheit der Natur als wertvollste Verbündete des Menschen.
Bernard Bertrand Reihenfolge der Bücher







- 2016
- 2015
Der Schierling, mit dem sich Sokrates das Leben nahm, die Hanfpflanze, die Rauschzustände verursacht, und der Tabak, der so schnell zu Abhängigkeit führt – sie alle sind mehr oder weniger giftig. Aber was genau heißt eigentlich «giftig»? Richtig dosiert, können viele giftige Pflanzen eine Heilwirkung erzielen – so zum Beispiel Hanf, der Wermut und die Kartoffel. «Giftig sein» und «heilen können» bilden also keinen Widerspruch. Seit vielen Jahrhunderten sammeln Botaniker diese besonderen Pflanzen in ihren Herbarien. «Das Herbarium der Heil- und Giftpflanzen» nimmt uns mit auf eine bibliophile Reise durch historische Pflanzensammlungen. Der großformatige Band zeigt über 70 toxische Pflanzen mit einer ganzseitigen Abbildung in Originalgröße aus bedeutenden Herbarien Europas. Zahlreiche weitere Abbildungen und spannende Texte erläutern die kulturhistorischen und medizinischen Hintergründe jeder Pflanze.
- 2014
Brennnesseljauche & Co.
Pflanzen retten Pflanzen
- 2011
Einfach selbst schnitzen!
Löffel, Schalen, Kämme ...
Schnitzkunst für Selbermacher Mit mehr als 300 Schritt-für-Schritt-Abbildungen die uralte Technik des Holzschnitzens erlernen und einfache Werkstücke selbst anfertigen. Zu den beliebtesten und zugleich schönsten Hobbys zählt ohne Zweifel das Schnitzen. Es ist eine traditionsreiche Betätigung, und genau an diese Tradition knüpft das Buch an. Im ersten Teil werden die verschiedenen, zum Schnitzen geeigneten Holzarten vorgestellt. Schrittweise wird im Anschluss daran an die Herstellung verschiedenster Holzgegenstände herangeführt, wobei die reichliche Bebilderung ein leichtes Gelingen sicherstellt. So kann man sich rasch am Erfolg erfreuen und im Nu entstehen Schöpfkellen, Salatbestecke, Obstschüsseln und Serviettenhalter. Aber nicht nur in der Küche lassen sich die in der eigenen Werkstatt hergestellten Schnitzereien verwenden, sondern auch im restlichen Haushalt. So verleihen selbst geschnitzte Knöpfe so manchem Kleidungsstück den individuellen Touch, Schaufeln und Kämme leisten ebenso nützliche Dienste und ersetzen – als positiver Nebeneffekt – unnötiges Plastik. Neben vielen nützlichen Tipps erklärt der Autor auch die einzelnen zum Schnitzen benötigten Werkzeuge und wie man diese richtig benützt und schärft.