Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Helmut Schlegel

    15. Mai 1943
    Helmut Schlegel
    Assisi für Pilger
    Sonnenmusikant
    Sonnenmusikant
    Das Rosenkranzgebet
    Auszeit im Alltag: Ein geistlicher Wegbegleiter durch das Jahr mit Texten von Franz und Clara von Assisi
    Spiritual coaching
    • 2023

      Geworden

      Helmut Alfons Schlegel

      Geworden ist nicht gemacht. Niemand kann sein Leben machen – Gott sei Dank! Deshalb ist dieses Buch auch kein Ego - Bericht, denn es geht nicht nur um den Autor. Das Leben ist ein Geschenk. Es geht um die Erfahrung, „geschaffen, gewollt und geliebt“ zu sein im Leben. Dies ist die Grunderfahrung dieser Autobiografie. Geboren 1943 in Riedlingen/Donau hat Helmut Alfons Schlegel seine Kindheit zusammen mit seinen Eltern und mit seinen drei Geschwistern auf einem Bauernhof in Oberschwaben verbracht. Schon recht früh wuchs in ihm eine Sympathie für Franz von Assisi und die Franziskaner, in deren Internaten in Riedlingen und Rottweil er seine gymnasiale Schulzeit verbrachte. Nach dem Eintritt in den Franziskanerorden bereitete ihn das Studium der Philosophie und Theologie in Sigmaringen/Donau, Fulda und München auf die Helmut Alfons SchlegelPriesterweihe (1969) und auf vielfältige Einsätze in der Gemeinde- und Jugendpastoral vor. Eine Krankheit zwang ihn, ein neues Arbeitsfeld zu suchen, das er in der spirituellen Erwachsenenbildung und der geistlichen Begleitung von Einzelnen und Gruppen fand. Berufsbegleitende Ausbildungen zum Meditations- und Exerzitienleiter sowie in sinnorientierter Psychologie (Logotherapie) gaben ihm das Rüstzeug für eine vielfältige Seminar- und Begleitungstätigkeit – vor allem als Leiter des Franziskanischen Zentrums für Stille und Begegnung in Hofheim am Taunus von 1988 bis 1998. Durch die Wahl zum Provinzial der Ordensprovinz wurde der Leitungsdienst in der Gemeinschaft mit all seinen Facetten eine neue Herausforderung. In dieser Zeit bereiste der Autor auch verschiedene Länder und Kontinente, um dort Ordensbrüder und junge Ortskirchen zu besuchen und Erfahrungen in der Einen Welt zu sammeln. Auch davon erzählt er in diesem Buch. Im Jahr 2007 bekam er die Chance, zusammen mit einem Team ein neues Experiment zu starten: Das Bistum Limburg eröffnete „Heilig Kreuz – Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität“ in Frankfurt-Bornheim. Fast 12 Jahre lang hat Helmut Schlegel die Leitung dieses Projekts wahrgenommen. Das Buch enthält zudem 13 ausgewählte Lieder des Autors.

      Geworden
    • 2022

      Du gehst mit

      Werkbuch Kreuzwege. Mit Abbildungen zum Download

      Du gehst mit
    • 2022

      Ein Buch über Begegnungen mit Gott im eigenen Alltag. Begegnungen, wo einem meist erst im Rückblick dämmert, mit wem man es da zu tun hatte. Helmut Schlegel erzählt von Situationen und Gelegenheiten, wo sich im Kleinen Großes ereignet. Wie ihm beim Betrachten eines zufällig in die Hände geratenen Fotos der Sinn der Menschwerdung aufging. Oder wie ein Wort in einer fremden Sprache für ihn eine Brücke zwischen Kulturen und Religionen darstellte. Er erzählt von Erfahrungen, in denen sich Bibel und Biografie begegnen, die den Horizont öffnen und die Weite Gottes ins Leben lassen. Helmut Schlegel hat sich beim Radio eine Sprache angewöhnt, die ohne binnenkirchlichen Jargon auskommt. In 26 kleinen, aber pointierten Erzählungen entfaltet er eine anregende Beschäftigung mit den großen Fragen des Glaubens. Sein Buch lädt dazu ein, das eigene Leben als Ort der Gottesbegegnung zu entdecken.

      In der Stille höre ich deine Schritte
    • 2022

      Rückkehr ins Paradies

      Vom Glück eines versöhnten Lebens

      Warum sind Menschen glücklich? Nicht weil sie viel Geld haben und sich alles leisten können. Glücklich sind Menschen, die versöhnt leben. Versöhnt mit sich selbst, mit ihren Mitmenschen, mit ihrem Schicksal, mit Gott. Versöhnung – das ist eine ausgestreckte Hand, ein konstruktives Streitgespräch, die zärtliche Umarmung, aber auch der hoffnungsvolle Kampf gegen Ursachen der Ungerechtigkeit und die Zerstörung der Schöpfung. Dieses Buch geht der biblischen Spur von Glück und Unglück, von Schuld und Vergebung nach. Aber auch der Frage: Was hilft uns, uns mit unseren Brüchen zu versöhnen? Die Rückkehr zum Paradies ist keine Verheißung für das „Danach“ oder eine utopische Fiktion. Versöhnung ist trotz aller Verwundungen und Störungen ein Weg zum Glücklich-Werden im Hier und Jetzt. → Versöhnung - ein Weg, um glücklich zu werden

      Rückkehr ins Paradies
    • 2021

      Verwandlung feiern

      Kreative Gottesdienste in der Fasten- und Osterzeit

      Die österliche Verwandlung will mit allen Sinnen gefeiert werden. Gerade in der liturgischen Intensivzeit von Aschermittwoch bis Pfingsten wollen Menschen ihre konkreten Lebenserfahrungen betend und feiernd in das Geheimnis von Wachsen und Neuwerden, Sterben und Auferstehen, Sehnsucht und Erfüllung einbringen. Dieser Band enthält ausgearbeitete Gottesdienste mit einer Vielzahl von Elementen, die auch einzeln verwendet werden können. Die Fülle von Texten, Gebeten, Anregungen, Symbolen und Anschauungsmaterialien ermöglicht, die Gottesdienste im Osterfestkreis meditativ und kreativ zu feiern. Dabei legt der Autor Wert auf eine verstehbare und geschlechtergerechte Sprache.

      Verwandlung feiern
    • 2021

      Gott ist bunt

      Kreative Gottesdienste für besondere Zeiten und an besonderen Orte

      Der Franziskanerpater Helmut Schlegel sagt, „d Liturgie oft nicht lebendig genug, und ja, auch nicht mystisch genug ist. Eine fertige Sprache, ein abgehobener Ritus, der Mangel an Stille – das spricht offensichtlich Menschen nicht im Kern ihrer Seele an.“ Alternativen zu schaffen, ist das Anliegen seiner „kreativen Gottesdienste“. Dafür bietet das Kirchenjahr zahlreiche Anlässe, Themen und Orte vom Dreifaltigkeitsfest bis Allerheiligen; vom Schöpfungsfest bis zum Totengedenken; vom Flurgottesdienst bis zur Mitternachtsandacht. „Helmut Schlegel schöpft aus reicher Erfahrung im Begleiten heutiger Menschen und im Gestalten meditativ-ganzheitlicher Feiern. […] Nicht Kreativität um jeden Preis ist ihr Ziel, sondern das besinnliche, lebensnahe und gemeinsame verständlich, meditativ und ganzheitlich.“ (Niklaus Kuster)

      Gott ist bunt
    • 2016

      Glaubensgeschichten sind Weggeschichten

      Die Emmauserzählung als Modell christlicher Existenz

      Wege werden in allen Religionen als Metaphern für den Zugang zum Göttlichen betrachtet. Ein besonders erhellendes Beispiel dafür ist die Emmauserzählung des Lukasevangeliums.In wenigen Zügen entwirft der Evangelist in ihr ein Modell christlicher Existenz, das bis heute aktuell und gültig ist. Es bietet Orientierung auf dem persönlichen Glaubensweg wie auch eine Option für das geistliche Leben in Gemeinschaft und Gemeinde.Helmut Schlegel stellt in seinem Buch die unübersehbaren Parallelen zwischen der Emmauserzählung und dem franziskanischen Lebensentwurf heraus. Wenn Franziskus die Welt zu seinem Kloster erklärte und sich am liebsten auf den Wegen und Straßen aufhielt, dann deswegen, weil er sich so Jesus von Nazaret am nächsten fühlte. Und weil er ein Zeichen setzen wollte für eine prophetische Kirche, der die Bewegung wichtiger ist als die Standpunkte.

      Glaubensgeschichten sind Weggeschichten
    • 2014

      Spannungen auch unangenehme Spannungen sind nicht vermeidbar. Aber: Sie sind heilsam. In guter Weise mit Spannungen umzugehen, ja sie als Kraftquellen für ein gesundes und erfülltes Leben zu nutzen, ist Thema dieses Bandes. Wie dies gelingen kann, wird zunächst am Beispiel einiger biblischer Gestalten und dem von Franz von Assisi gezeigt. Danach lenkt Helmut Schlegel den Blick darauf, wie Menschen heute ihre körperlichen und seelischen, aber auch ihre gesellschaftlichen und persönlichen Spannungen aushalten und als geistig-geistliche Energiequellen nutzen können. Dabei stellt er vor allem franziskanische Grundhaltungen als hilfreiche Perspektiven vor. Sie motivieren dazu, ganz in der Gegenwart zu leben, die Tugend des rechten Maßes zu finden, im Umgang mit anderen Geschwisterlichkeit zu praktizieren und die Mystik der offenen Augen zu üben. (amazon.de)

      Die heilende Kraft menschlicher Spannungen