Motorradrennen, Fememorde und ein unheimlicher Serientäter im zerrissenen Deutschland der Weimarer Republik.
Richard Birkefeld Bücher







Mördchen fürs Örtchen
Kurze Krimis für längere Sitzungen
Tatort Toilette - Verlassen Sie diesen Ort bitte so lebendig, wie Sie ihn betreten haben! Dass Klopapier ein Luxusgut ist, haben wir inzwischen leidvoll erfahren müssen. Manch einer hätte sogar dafür gemordet! Egal ob Autobahntoilette, Herzhäuschen, Porzellanpott, Dixi-Klo oder High-Tech-WC … Reißverschluss, Klobürste und Wasserspülung liefern den Soundtrack für diese spannenden, schrägen oder schwarzhumorigen Kriminalstorys, die Nina George, Klaus Stickelbroeck, Tatjana Kruse, Carsten Sebastian Henn, Judith Merchant, Elke Pistor, Regula Venske, Peter Godazgar, Anna Schneider, Petra Busch, Ralf Kramp und viele andere deutschsprachige Krimi-Stars verfasst haben. Da wird die Sitzung zum spannenden Vergnügen, denn in der Keramik-Abteilung spielt sich mehr Kriminelles ab, als man gemeinhin vermuten sollte. Geldwäsche, Raub, Mord … Die Phantasie der Autorinnen und Autoren sprudelt bei diesem Thema munter wie die Toilettenspülung! 25 kurze Kabinettstückchen mit genau der richtigen Länge für die Verrichtung eines entspannten Geschäfts!
Ende der Schonzeit "Hier haben Sauen gebrochen!" Das heisst auf gut Deutsch: Hier haben Wildschweine gewühlt. Wir lernen also: Jäger haben eine eigene Sprache. Aber was haben Jäger und Kriminalautoren gemeinsam? Beide brauchen Publikum für ihre spannenden Lügenmärchen. Und hier haben 15 Autoren ihren kriminellen Jagdfantasien freien Lauf gelassen - zum Vergnügen ihrer Leser. Von Wildschweinpastete bis Rehkeule: mit Rezepten für köstliche Wildgerichte.
1944, irgendwo in Deutschland. In einem Militärkrankenhaus kuriert Hans Kalterer, brillanter Geheimdienstpolizist im Dienst der SS, eine Schußverletzung aus - und macht sich Gedanken über seine Zukunft. Er will zurück zur Kriminalpolizei - und zu seiner Frau Merit, die ihn verlassen hat, weil sie seine Arbeit für das NS-Regime nicht länger ertragen hat. Als in Berlin ein hochrangiger Parteigenosse ermordet wird, sieht Kalterer seine Chance gekommen. Die von höchster Stelle angedeuteten politischen Motive entpuppen sich nach einem weiteren Mord als scheinbarer Irrweg: alle Indizien deuten auf einen entflohenen KZ-Häftling, der für den von den Mitbewohnern seines Hauses verschuldeten Tod an seiner Familie offenbar grausam Rache nimmt. Während die Stadt in Schutt und Asche versinkt, macht sich Kalterer inmitten von Mitläufern, Plünderern und Kollaborateuren, von alten Nazis und neuen Regimegegnern, auf die Suche nach dem Täter - und nach einem moralischen Standort, d er ihm eine Zukunft möglich macht. Vom Haß getrieben und bis zur Unmenschlichkeit loyal, aber gierig auf das Leben: Die Menschen in Richard Birkefelds und Göran Hachmeisters brillantem Roman sind Menschen in Extremsituationen, die keine Helden, aber faszinierend authentisch sind. Und sie verweigern in ihrer Durchschnittlichkeit genau das, was unser Urteil über die Täter und Opfer so nötig hat: den eindeutigen Standpunkt.
Ein spannender Krimi, der in der Weimarer Republik spielt und Fragen zu einem Mord aufwirft. Motorradrennen, Fememorde und ein unheimlicher Serientäter sorgen für Nervenkitzel.
Tod unterm Schwanz
Kurzkrimis aus Hannover
Hannover hat viel zu bieten: Messe, Firmen von Weltrang, Eilenriede und Maschsee, Dada und die Nanas. Aber neben so viel Schönem gibt es auch die dunklen Seiten. Und da präsentiert sich Hannover als Stadt der unbegrenzten Möglichkeiten: Vom Massenmörder Fritz Haarmann bis zum dreisten Raub des goldenen Kekses. Schon ein Altbundeskanzler sagte einst: „Mein New York ist Hannover!“ Beste Voraussetzungen also für über 20 namhafte Autorinnen und Autoren des SYNDIKATS, um die Region im Vorfeld des Festivals CRIMINALE kriminell zu erkunden. Weitere mitwirkende Autoren: Susanne Mischke, Max Bronski, Carsten Schütte, Beate Maxian, Michael Kibler und Ralf Kramp.
Plätzchenduft liegt in der Luft - und tödliche Geschenke Weihnachtlich geht es zu, mit Lichterketten und Fremdgehen, Feuerzangenbowle und viel gutem Essen und Trinken – das sich nicht immer als gesund herausstellt. Eine Erbschaft und Geld in einem Schuhkarton spielen eine Rolle, ein nackter Weihnachtsmann, ein Elektroschocker und das Auge eines Karpfens, Erlebnisse in einer Kühlzelle und auf dem Stephansplatz – und jemand bekommt rote Ohren. Hannover wird lebendig in diesen sieben so an- wie aufregenden Kriminalgeschichten von Richard Birkefeld, Cornelia Kuhnert und Susanne Mischke. Das Fest der Liebe bietet mannigfache Gelegenheiten für menschliche Abgründe. Wie es sich gehört: Hinter allem lauert der Tod. Unerwartet. Grausam. Und manchmal auch sehr komisch.
Berlínská past
- 360 Seiten
- 13 Lesestunden
Detektivka z nacistického Německa. Německo, podzim 1944. K Berlínu, který je z velké části v troskách, se pomalu, ale jistě blíží Rudá armáda; kdo má možnost, pokouší se zachránit si kůži, jak se dá. V této situaci dostává úspěšný policejní vyšetřovatel Hans Kalterer za úkol vypátrat v berlínských ulicích sériového vraha, o němž se policisté domnívají, že se pachatel dopouští zločinů z politických důvodů. Jak se však brzy ukáže, za vraždami skutečně stojí uprchlý vězeň z koncentračního tábora, který má řadu důvodů se mstít. V tomto v mnoha směrech nekonvenčním kriminálním příběhu je zločincem oběť nacistického teroru, zatímco vyšetřovatelem policista třetí říše s krví na rukou. Napětí nepramení z pátrání po vrahovi, nýbrž z postupného odhalování jeho minulosti, přičemž o nečekané zvraty není nouze. Stranou nezůstává ani otázka viny či neviny běžných Němců, z nichž většina, na rozdíl od velení, ke konci války už zcela vystřízlivěla z jakýchkoliv iluzí. Zejména pro přesvědčivě a přesně vylíčení apokalyptické atmosféry Berlína z konce války se autorům románu, původním povoláním historikům, dostalo obrovského uznání německé kritiky i čtenářů.