Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Václav Furmánek

    1. Mai 1942
    Václav Furmánek
    Die Anhänger in der Slowakei
    Die Bronzezeit im slowakischen Raum
    Die Sicheln in der Slowakei
    • Der Band vereinigt die beiden weitgehend selbständigen Arbeiten von V. Furmánek über die Knopfsicheln und Sichelgußformen sowie von M. Novotná über die wenigen Haken- und vor allem die Zungensicheln aus der Slowakei. Kernstück in jedem Teil ist die nach Formgruppen gegliederte katalogmäßige Vorlage der im Tafelteil in einheitlichem Maßstab (1:3) zeichnerisch dargestellten Sicheln sowie die Diskussion von Abgrenzung, Funktion, Zeitstellung und Verbreitung der einzelnen Formgruppen. Die Katalogtexte sind aufeinander abgestimmt, die gemeinsamen Verzeichnisse und Register und die Tafeln beider Teile wurden am Ende des Bandes zusammengefaßt. Einleitungs- und Schlußkapitel beider Autoren geben u. a. einen umfassenden Überblick über die Chronologie der Bronzezeit in der Slowakei, über die Verteilung der Knopfsicheln während der drei Hauptabschnitte der Bronzezeit in der Slowakei (Mittelbronzezeit, frühe und ältere sowie mittlere bis späte Urnenfelderzeit) sowie über die mögliche Funktion der Sicheln. Eine abschließende Klapptafel gibt einen Überblick über die Formen und ihre Datierung.

      Die Sicheln in der Slowakei
    • Der Band bietet eine erweiterte Übersetzung des Buches „Slovensko v dobe bronzovej“ und beleuchtet die historische Rolle der Bronzezeit-Kulturen in der heutigen Slowakei im europäischen Kontext. Die Autoren betonen die Bedeutung der slowakischen Region für soziale und ökonomische Veränderungen an der Schnittstelle europäischer Kultureinflüsse. Zu Beginn wird die Ankunft neuer Ethnien der Chlopice-Veselé-Kultur beschrieben, die durch die Kupfermetallurgie eine rasche kulturelle Entwicklung in materiellen und geistigen Bereichen [Nitra- und Košt‘any-Kultur] sowie den Bau befestigter Siedlungen [Mad‘arovce- und Otomani-Kultur] nach sich zog. Weitreichende Fernkontakte sind durch Exporte und Importe von Meeresmuscheln, Bernstein, Keramik und Eisenwerkzeugen [15. Jh. v. Chr.] belegt. Weitere Funde von Siedlungen, Gräbern, Horten und Kultobjekten stammen aus der Pilinyer, Lausitzer und Caka-Kultur. In der späteren Bronzezeit kam es im Zuge der letzten „indoeuropäischen“ Völkerwanderung erneut zu ethnischen Verschiebungen.

      Die Bronzezeit im slowakischen Raum