Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wolfgang Koch

    Tugend lohnt sich
    Unternehmensnachfolge planen, gestalten und umsetzen
    Das Glück des János
    Ich habe Freude
    Marianisches bei Goethe
    Jeden Tag Cowboy - Viktor Rogy
    • 2023

      Das ist der Titel

      Einführung in die Kunst der Werkbenennung

      Kultur, Kunst, Wissenschaft, Medien: Wie kommt das Werk zu seinem Namen? Kurz und prägnant, scharfsinnig und charmant soll der Titel sein, das schöpferische Werk verbal konzipieren, ankündigen, bewerben und auffindbar machen. Werktitel sind die lauteste literarische Kunstform im Wissensraum und historisch ein relativ junges Phänomen. Jahrhundertelang musste nichts auf den Punkt gebracht, vorab gesagt oder unter ein Bild geschrieben werden. Wie formuliert man Titel ansprechend und überzeugend? Wie gehen Kunst, Wissenschaft und Medien mit Assoziationen produktiv um? Welches Wort besteht am Ende den Test der Zeit? Und wieso können uns Titel augenblicklich entfallen? Werktitel folgen nicht einfach der Logik der Sprache, sie kommunizieren bestimmte Aspekte der menschlichen Realität. Dieses Kompendium erzählt erstmals die Komödie der Titelkunst. Der Autor blickt in die Champions-League der Kultur- und Kreativwirtschaft und lehrt das Nachdenken über den unaufhörlichen Strudel der achtungsgebietenden Formulierungen.

      Das ist der Titel
    • 2021
    • 2020

      Jeden Tag Cowboy - Viktor Rogy

      Der Kunstrebell vom Wörthersee

      • 553 Seiten
      • 20 Lesestunden

      Bewunderungskünstler, Lehmstecher Gottes, Verachtungsvirtuose ? Viktor Rogy ist der personifizierte Höhepunkt des Conceptual Turn in der Nachkriegskunst. Als monomaner Hosenträgerträger und Extrempolemiker war Rogy nicht von dieser Welt und lebte doch in Klagenfurt (im Gartenhaus Maria Lassnigs), Wien, Paris und Addis Abeba. Er war ein Extremist im Rausch der Selbstvergeistigung und des Niedermachens, religiös durchgeknallt und provokativ, Ruhe und Impertinenz in einer Person. Nie hat ihn jemand wirklich verstanden, keine Beschreibung ist ihm angemessen. Keine Interpretation fängt die wahren Absichten dieses Anti-Genies ein, Rogy rutscht wie Sand durch die Finger. Der Kunstpublizist Wolfgang Koch versucht, den Rogyismus zu enträtseln und liefert die längst überfällige Biografie.

      Jeden Tag Cowboy - Viktor Rogy
    • 2019

      Finding Hermann Nitsch

      Neue Thesen zum Orgien Mysterien Theater. Aktionskunst im 21. Jahrhundert

      Nitsch zur Einführung. Neue Zugänge zum Orgien Mysterien Theater Seit Mozart hat kein Österreicher so viel Aufmerksamkeit im Gebäude der Weltkultur erregt wie Hermann Nitsch. Der Künstler, Komponist und Theaterreformer vertritt sein Ideal der exzessiven Lebenssteigerung mit der väterlichen Autorität eines Bischofs. Das Gesamtkunstwerk des Orgien Mysterien Theaters hat viele Eingänge: Performance und Philosophie, Filmdokumente und Freundschaften, Mythenarchäologie und Kulinarik, Opferritual, Duftorgel, Musiken, Partituren und selbst die heftig ablehnenden Reaktionen der Gegner. Wolfgang Kochs Essays und Begriffserklärungen verzichten auf ein definitives, totalisierendes Verstehen. Die Hauptthemen sind das metaphysische Ereignis, der Künstler als Soziale Plastik, Blutkunst als Genre und die Schwierigkeiten der Dokumentation.

      Finding Hermann Nitsch
    • 2016

      Unternehmensnachfolge planen, gestalten und umsetzen

      Ein prozessorientierter Leitfaden für Unternehmer

      Die sorgfältige Vorbereitung der Unternehmensnachfolge ist eine wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Übergabe und den dauerhaften Erhalt eines Unternehmens. Verschleppung oder Fehler können weitreichende Folgen haben. Der gut verständliche Praxisleitfaden bietet Orientierungshilfe und beleuchtet alle wesentlichen Aspekte der Nachfolge: psychologische, betriebswirtschaftliche, steuerliche und rechtliche Fragen werden so weit abgehandelt, dass sich zusätzlicher Informationsbedarf nur aus der konkreten Gestaltung des Einzelfalls ergibt. Dabei wird besonders auch die Rolle des Seniors betrachtet. Hinweise und eine umfassende Checkliste zum Gesamtprozess unterstützen bei der praktischen Umsetzung.

      Unternehmensnachfolge planen, gestalten und umsetzen
    • 2007

      Ob wir es wollen oder nicht, seit jeher gehören nicht nur die Tugenden, sondern vor allem auch die Laster und Sünden zur menschlichen Existenz. Das Autorenduo beschreibt die Tugenden und die Todsünden in ihrem philosophisch-theologischen Zusammenhang und schlägt eine Brücke zum alltäglichen Wirtschaftsleben. Mit vielen Beispielen und Geschichten aus der Wirtschaft zeigen Wegmann und Koch eindrucksvoll, wie sich Klugheit, Gerechtigkeit, Tapferkeit und Maßhalten, aber auch Hochmut, Trägheit, Neid und Völlerei im Alltag niederschlagen. So kann beispielsweise Neid eine kluge Entscheidungsfindung beflügeln, zu viel Hochmut jedoch keine Kompetenz ersetzen. Dabei bleibt der moralische Zeigefinger in der Tasche. Im Gegenteil: Macht doch eine Prise Laster das (Geschäfts-) Leben erst richtig interessant. Am Ende steht jedoch die überraschende Erkenntnis: Tugend lohnt sich! Auch wirtschaftlich.

      Tugend lohnt sich
    • 2006

      Gab es ein gewöhnliches Leben im 20. Jahrhundert? Dieser Roman sagt: Nein – noch in das stillste Dasein bließ der Sturm des Schicksals. János kommt als Spross gutbürgerlicher ungarischer Juden zur Welt, wächst in behüteten Verhältnissen in Budapest auf. Während des Weltkriegs sammelt er mit einem Pferdekarren Kleider für die Brüder in den ukrainischen Schützengräben. Als 1944 die Pfeilkreuzler mit Hilfe der Deutschen die Macht ergreifen und die größte Vernichtungsaktion an europäischen Juden in Szene setzen, heiratet János die Liebe seines Lebens – und landet mit einem Magendurchbruch im Ghettospital. Nach der Befreiung wird er überzeugter Kommunist. Bis die Diktatur1956 das Fass zum Überlaufen bringt. János demonstriert mit den wütenden Studenten und flieht, als die sowjetischen Panzer in die Stadt rollen, wie 180.000 anderen ins Ausland. Ein Roman über eine Epoche, in der die Welt mit Flüchtlingen anders umging als heute.

      Das Glück des János
    • 2005
    • 2003

      Praxisorientierter Leitfaden Darstellung des Themas für den Unternehmer als auch für die kreditgebende Bank Hochaktuelles Thema für mittelständische Unternehmen Rating dient dem Unternehmen einerseits als Bonitätsnachweis bei der Anforderung von Krediten, andererseits nutzen die Banken diese Methode, um ihre eigenen Risiken bei der Kreditvergabe zu minimieren. In diesem Buch werden umfassende Analyse-Instrumente für die wirtschaftliche, rechtliche, technische und kulturelle bzw. psychologische Beurteilung des Unternehmens präsentiert. Ausführlich erläutert werden für die Bank die Sichtweisen des mittelständischen Unternehmens, für das Unternehmen wiederum die Sichtweisen der Bank.

      Praktiker-Handbuch Rating