Hinter der Welt steckt etwas Anderes, das uns zugänglich wird, wenn wir es verdienen, indem wir die Welt abschütteln
Johannes Anker Larsen Reihenfolge der Bücher







- 2005
- 2005
Niels zieht es magisch vom Land zum Theater nach Kopenhagen. Sein geniales Talent wird von einem Theaterdirektor erkannt, der den jungen Mann engagiert. Nach anfänglichen Schwierigkeiten scheint ein großartiger Erfolg vorprogrammiert. Aber Niels hat inzwischen tiefen Einblick in die Fragwürdigkeit jener Welt des schönen Scheins gewonnen, der seine große Liebe, ebenfalls Schauspielerin, erlegen ist. Er steht vor der entscheidenden Lebensfrage: Soll ich, was ich will? Ist mein Glück bestimmt von äußeren Umständen oder anderen Menschen, ist es abhängig von Erfolg und Anerkennung? Auf den ersten Blick ein Theaterroman, geschrieben von einem Dichter und Schauspieler, dem die Bühne die heilige Göttin und gleichzeitig die Hure war, und 'die Schauspielerei eine schöne Kunst, ein schweres Handwerk und ein schmutziges Geschäft'. Eigentlich aber ein Roman über die Welt als Schein, über das Vergängliche, das hier Ereignis wird, nicht über das Theater als moralische Anstalt im Schiller‘schen Sinne, sondern über das Welttheater als unmoralische Anstalt und unser Verhältnis dazu.
- 2004
'Du bist hübsch und begabt', sagte er, 'aber das sind so viele. Aber du hast die Pikanterie der Unschuld, die alle zu deinen Füßen zwingen wird.' — 'Nur dich nicht', sagte sie. — 'Auch mich', versicherte er, 'du darfst nicht an früher denken, du warst dir deiner Unschuld nicht bewusst. Wenn man sich ihrer zu bedienen weiß, beugen sich alle. Darin liegt die Macht über den menschlichen Geist. Siehst du aber die Unschuld nicht als einen Wert an, dessen du dich bedienen kannst, sondern bist du nur unschuldig, dann fallen die andern wie Wölfe über dich her und vernichten dich.' Der Dichter-Philosoph Larsen entfaltet hier seine außer-gewöhnliche Fähigkeit, die scheinbar heillos verknoteten Fäden der Psychologie des menschlichen Geistes kunstvoll zu entwirren und uns daraus das Lebensbild zweier Frauen zu spinnen, zweier Schwestern, die als zwei ewige Typen menschlichen Seins vom Schicksal getrennt werden und lernen, an ihm zu wachsen, lernen, ihre geistige Unschuld zu bewahren und dem Vergänglichen den ewigen Sinn abzuringen.
- 2003
Das Buch wird mit Dostojewskis „Schuld und Sühne“ und Dantes „Göttlicher Komödie“ verglichen. Die Protagonisten kämpfen um das Ewige und erleben Hölle und Erhebung. Jens Dahl strebt nach Erleuchtung, während Barnes sich einer Rosskur unterzieht. Holger büßt für sein Verbrechen und erreicht einen paradoxen Triumph. Neuübersetzung, ungekürzt.
- 2003
Dieses Buch wird mit Dostojewskis "Schuld und Sühne" und Dantes "Göttlicher Komödie" verglichen. Die Protagonisten kämpfen um das Ewige und erleben die Hölle, wenn sie die Unwirklichkeit des Daseins ignorieren. Es behandelt Themen wie Erleuchtung, Selbsttransformation und die Konsequenzen von Verbrechen. Ein Werk voller tiefgründiger Wahrheiten.