Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hellmut Brunner

    Hellmut Brunner
    Hieroglyphische Chrestomathie
    Altägyptische Erziehung
    Die Weisheitsbücher der Ägypter
    Abriss der Mittelägyptischen Grammatik
    Altägyptische Religion. Grundzüge.
    Osiris, Kreuz und Halbmond. Die drei Religionen Ägyptens
    • Das Standardwerk bietet eine gründliche Auswertung aller altägyptischen Texte und Darstellungen, die für das Thema von Bedeutung sind. Das gesamte einschlägige Quellenmaterial wird in einem Anhang vorgelegt. Ägyptische Sprachkenntnisse werden beim Leser nicht vorausgesetzt. Das erste Kapitel behandelt die Organisation der Erziehung sowie die Bildung außerhalb der Schule. Das zweite Kapitel über die Methoden der Erziehung gewährt wertvolle Aufschlüsse über Disziplin und Didaktik und versucht, einen Stoffplan der ägyptischen Erziehung zu rekonstruieren. Im dritten Kapitel, das sich mit der Theorie der Erziehung befasst, werden die ägyptischen Antworten auf die pädagogischen Grundfragen besprochen, zum Beispiel hinsichtlich des Ziels der Erziehung und hinsichtlich der Ermächtigung der Lehrer. Da Hellmut Brunner auch zeigt, wie Erziehungsmethoden und der ägyptische Persönlichkeitsbegriff von der heutigen Zeit abweichen, gibt diese Untersuchung nicht nur dem Historiker, sondern auch dem an Gegenwartsfragen interessierten Pädagogen wertvolle Anregungen.

      Altägyptische Erziehung
    • In Ergänzung der Unterrichtsmaterialien mit ihrem gewohnten Schriftbild bietet die kleine Chrestomathie Fotografien von Texten verschiedener hieroglyphischer Schriftarten: u. a. Privatinschriften, religiöse Texte und königliche Zierinschriften. Die Auswahl umfasst alle Zeiten von der 4. Dynastie bis zur römischen Epoche. Die überwiegend epigraphischen Anmerkungen werden durch grammatische und inhaltliche Hinweise ergänzt.

      Hieroglyphische Chrestomathie
    • Dieser erste zuverlässige Leitfaden durch die Erzählungen, Märchen, Lieder und Lebenslehren der ägyptischen Literatur arbeitet die Hauptlinien der Entwicklung klar heraus und führt uns vom Beginn der schriftlichen Überlieferung bis zur ›demotischen‹ Literatur des römischen Ägypten. Das Mittlere Reich (2040 bis 1660 v. Chr.) zeigt sich als unbestrittener Höhepunkt der ägyptischen Literaturgeschichte. Der Leser gewinnt einen guten Überblick über den Reichtum an literarischen Formen und stilistischen Ausdrucksmitteln, der den Dichtern der Pharaonenzeit zu Gebote stand.

      Grundzüge einer Geschichte der altägyptischen Literatur