WER verführt Leda in Gestalt eines Schwans? Was bedeutet die Schrift an Belsazars Wand? Bilder erzählen Geschichten, doch ohne Kenntnisse der mythologischen oder christlichen Hintergründe bleibt die Bedeutung vieler Symbole und Gemälde verborgen. Besonders im Mittelalter, der Renaissance und dem Barock ließen sich Maler von biblischen und mythologischen Stoffen inspirieren, die heute oft in Vergessenheit geraten. Der Taschenführer hilft, solche „Bildungslücken“ zu schließen, indem er über 150 mythologische und biblische Figuren von Achilles bis Zacharias vorstellt, die in der abendländischen Malerei der letzten 800 Jahre eine zentrale Rolle spielen. Der Band bietet kompakte Informationen zu den Geschichten der Figuren, literarischen Quellen, bedeutenden Gemälden und deren Standorten sowie den Attributen der Gestalten. Zudem wird erläutert, wie Künstler wie Botticelli, Michelangelo, Rembrandt und Tiepolo mit diesen Figuren umgingen. Auf jeder Seite wird ein exemplarisches Gemälde präsentiert, das zum Vergleich mit anderen Werken anregt. Ob beim schnellen Nachschlagen im Museum oder beim Lesen zu Hause – der Taschenführer bereichert Kunstinteressierte und ermöglicht ein tieferes Verständnis und Genuss von Gemälden.
Marcus Lodwick Reihenfolge der Bücher
Dieser Autor erforscht antike Architektur mit einem tiefen Verständnis, das aus seinem Studium an der Universität Oxford stammt. Seine aktuelle Forschung konzentriert sich auf die klassische Periode, und er leitet häufig Expeditionen zu antiken griechischen und römischen Stätten. Seine Werke bieten einen fesselnden Einblick in die faszinierende Welt der Antike.




- 2014
- 2004
Wer verführt Leda in Gestalt eines Schwans? Was bedeutet die Schrift an Belsazars Wand? Und warum tötete Cephalus seine geliebte Procris? Bilder erzählen Geschichten, doch ohne Kenntnisse der mythologischen oder christlichen Hintergründe bleiben viele Symbole und Themen unverständlich. Besonders im Mittelalter, in der Renaissance und im Barock ließen sich Maler von biblischen und mythologischen Stoffen inspirieren, die heute oft in Vergessenheit geraten sind. Der Taschenführer schließt diese Bildungslücken und stellt über 150 mythologische und biblische Figuren von Achilles bis Zacharias vor, die in der abendländischen Malerei der letzten 800 Jahre eine zentrale Rolle spielen. Welche Sagen ranken sich um Iphigenie? Warum wird Danae oft mit Goldmünzen dargestellt? Welche bedeutenden Künstler bedienten sich des Maria-Stoffes? Der praktische Taschenführer bietet schnell Informationen zu den Geschichten der Figuren, literarischen Quellen, wichtigen Gemälden und deren Standorten sowie zu Attributen der Gestalten. Er listet die Motive auf, die für die Künstler jener Zeit von Bedeutung waren, und zeigt exemplarische Werke großer Meister wie Botticelli, Michelangelo, Rembrandt oder Tiepolo. Ob beim Lesen zu Hause oder beim Querlesen im Museum – der Taschenführer bereichert Kunstinteressierte und ermöglicht es, Gemälde richtig zu verstehen und zu genießen!