Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Serhiy Zhadan

    23. August 1974
    Serhiy Zhadan
    Die Selbstmordrate bei Clowns
    Himmel über Charkiw
    Antenne. Gedichte
    Totalniy futbol
    Die Geschichte der Kultur zu Anfang des Jahrhunderts
    Internat
    • 4,6(4078)Abgeben

      In Bildern von enormer Eindringlichkeit schildert der ukrainische Autor Serhij Zhadan, wie sich die vertraute Umgebung in ein Kriegsfeld verwandelt. Und er erzählt von unbeirrbaren Menschen, die der Angst und Zerstörung ihre Selbstbehauptung entgegensetzen. Ein junger Lehrer will seinen Neffen aus der Schule, die unter Beschuss geraten ist und keine Sicherheit mehr bietet, nach Hause holen. Durch den Ort zu kommen, in dem das zivile Leben zusammengebrochen ist, dauert einen ganzen Tag. Der Heimweg wird zur Prüfung. Die beiden geraten in die unmittelbare Nähe der Kampfhandlungen, ohne mehr sehen zu können als den milchigen Nebel, in dem gelbe Feuer blitzen. Maschinengewehre rattern, Minen explodieren, paramilitärische Trupps, herrenlose Hunde tauchen in den Trümmern auf und apathische Menschen stolpern orientierungslos durch eine apokalyptische urbane Landschaft. »Auf diesen Roman haben wir Ukrainer gewartet.« Katja Petrowskaja

      Internat
    • Nur in einer Umgebung, wo anachronistische Industrieanlagen wie Dinosaurier in der Landschaft liegen und als letzte Zeugen des grandiosen Sowjetexperiments vor sich hinrotten, konnte jene postproletarische Melancholie und Punkpoesie entstehen, die Sergiy Zhadan den Ruf des populärsten Lyrikers der Ukraine eingebracht hat.

      Die Geschichte der Kultur zu Anfang des Jahrhunderts
    • Totalniy futbol

      • 242 Seiten
      • 9 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Von der Donbas Arena zum Stadion Miejski in Breslau – acht Schriftsteller unterwegs zu den Austragungsorten der Euro 2012. Wie Ufos sehen sie aus, die gigantischen Stadien, die im hintersten Osten der Ukraine von milliardenschweren Oligarchen errichtet werden. Hier liegt die Machtbasis von Präsident Janukowitsch, der das Land derzeit in die autoritäre Vergangenheit zurückkatapultiert. Die Fußball-Europameisterschaft 2012 wird die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit auf Länder richten, die sich in einem tiefgreifenden Transformationsprozeß befinden. Vier polnische und vier ukrainische Autoren porträtieren die acht Austragungsorte − Breslau, Danzig, Posen, Warschau, Lemberg, Kiew, Charkiw, Donezk − und erzählen, wie sich dieser dramatische Wandel auf ihr Leben, auf den Fußball und auf die Städte ausgewirkt hat, in denen sie zu Hause sind.

      Totalniy futbol
    • In seinem neuen Buch reflektiert Serhij Zhadan über die Rolle der Literatur in Krisenzeiten, insbesondere während des Krieges in der Ostukraine. Er nutzt eine starke lyrische Stimme, um das Unsagbare in schönen Bildern auszudrücken, und gedenkt seinem verstorbenen Vater, während er Themen wie Tod, Liebe und Trauer behandelt.

      Antenne. Gedichte
    • Himmel über Charkiw

      Nachrichten vom Überleben im Krieg | Eine Chronik der laufenden Ereignisse aus der Ukraine

      4,1(93)Abgeben

      Für ein Tagebuch fehlt ihm die Zeit. Serhij Zhadan ist Tag und Nacht im beschossenen Charkiw (Ost-Ukraine) unterwegs – er evakuiert Kinder und alte Leute aus den Vororten, verteilt Lebensmittel, koordiniert Lieferungen an das Militär und gibt Konzerte. Die Posts in den sozialen Netzwerken dokumentieren seine Wege durch die Stadt und sprechen den Charkiwern Mut zu, unermüdlich, Tag für Tag. Die Stadt leert sich. Freunde kommen um. Der Tod ist allgegenwärtig, der Hass wächst. Als die Bilder von Butscha um die Welt gehen, versagt auch Zhadan die Stimme. »Es gibt keine Worte. Einfach keine. Haltet durch, Freunde. Jetzt gibt es nur noch Widerstand, Kampf und gegenseitige Unterstützung.« Nachrichten vom Überleben im Krieg: Das Buch ist eine Chronik der laufenden Ereignisse aus der Ukraine, das Zeugnis eines Menschen in der Ukraine, der während des Schreibens in eine neue Realität eintritt und sich der Vernichtung von allem entgegenstemmt. Kein einsamer Beobachter, sondern ein aktiver Zivilist in einer Gesellschaft, die in den letzten acht Jahren gelernt hat, was es bedeutet, gemeinsam stark zu sein. 2022 wird Serhij Zhadan zum Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels gewählt. In der Begründung heißt es: »Wir ehren den ukrainischen Schriftsteller und Musiker für sein herausragendes künstlerisches Werk sowie für seine humanitäre Haltung, mit der er sich den Menschen im Krieg zuwendet und ihnen unter Einsatz seines Lebens hilft. In seinen Romanen, Essays, Gedichten und Songtexten führt uns Serhij Zhadan in eine Welt, die große Umbrüche erfahren hat und zugleich von der Tradition lebt. Seine Texte erzählen, wie Krieg und Zerstörung in diese Welt einziehen und die Menschen erschüttern. Dabei findet der Schriftsteller eine eigene Sprache, die uns eindringlich und differenziert vor Augen führt, was viele lange nicht sehen wollten. Nachdenklich und zuhörend, in poetischem und radikalem Ton erkundet Serhij Zhadan, wie die Menschen in der Ukraine trotz aller Gewalt versuchen, ein unabhängiges, von Frieden und Freiheit bestimmtes Leben zu führen.«

      Himmel über Charkiw
    • Serhij Zhadan, Dichter, Schriftsteller, Aktivist ist einer der Akteure der Freiheitsbewegung in der Ukraine. Er lebt im östlichen Teil des Landes, in Charkiw - und das ist für Freunde demokratischer Rechte kein einfaches Pflaster. Zhadan wurde denn auch Anfang März von einer Bande von Unbekannten krankenhausreif geschlagen. In dem Sammelband DIE SELBSTMORDRATE BEI CLOWNS berichtet er in Erzählungen und anderen Texten aus der Frühzeit der unabhängigen Ukraine. Das ist gerade mal ein paar Jahre her - das Buch, unterhaltsam, bitter und schnell, hilft zu verstehen, was in diesem europäischen Land in den ersten Monaten des Jahres 2014 geschieht.

      Die Selbstmordrate bei Clowns
    • »Vergiß die Politik, lies keine Zeitung, geh nicht ins Netz, verweigere deine Stimme« – so beginnt der »Linke Marsch«, ein Kapitel aus Serhij Zhadans zweitem Prosaband, dem ein Song der Sex Pistols, Anarchy in the UKR, als Motto dient. Zhadan ist dabei, sich zur stärksten Stimme der jungen ukrainischen Literatur zu entwickeln – und zum Antipoden von Juri Andruchowytsch. Auch Zhadans Ich-Erzähler ist ständig im Zug oder in bizarren Landschaften unterwegs. Doch es zieht ihn nicht zu den Ruinen der habsburgischen Vergangenheit, sondern in die Industriebrachen des Donbass im Südosten des Landes – an die Orte des von den Sowjets zerschlagenen Anarchokommunismus. Niemand scheint sich an Nestor Machno zu erinnern. Anarchismus, das gab es nie. Bis er im November 2004 in Charkiw, zu Füßen des »Fuck-Lenin-Denkmals«, wiederaufersteht.

      Anarchy in the UKR
    • San Sanytsch, ein Ringkämpfer mit Abitur, schließt sich den „Boxern für Gerechtigkeit und soziale Adaption“ an, die als Wachschutzbrigade die Märkte beim Traktorenwerk kontrollieren. Nachdem er beim Testen einer kugelsicheren Weste fast umkommen wäre, tut er sich mit Goga zusammen, einem früheren Klassenkameraden, der aus dem Tschetschenienkrieg zurückgekehrt ist und vom eigenen Club träumt. In einem heruntergekommenen Sandwichladen namens „Butterbrot-Bar“ eröffnen die beiden den ersten Schwulenklub der Stadt. Seit einigen Jahren wimmelt es in der ostukrainischen Metropole Charkiw von Leuten mit ausgefallenen Geschäftsideen und dem Gespür für Marktlücken. Die einen gründen die Bestattungsfirma „House of the Dead“ und blamieren sich mit ihrer Power-Point-Präsentation in Budapest. Andere widmen sich den „Besonderheiten des Organschmuggels“ und handeln an der EU-Außengrenze mit Visa und Prostituierten. Wie in Depeche Mode zieht Serhij Zhadan alle Register seines Könnens, um in sechs witzigen, temporeichen Episoden ein paar Helden der Transformationszeit zu schildern - Mitspieler in einer Gesellschaft, die sie bald wieder ausspucken wird.

      Hymne der demokratischen Jugend
    • Charkiw 1993. Sowjetische Kriegsveteranen und neureiche biznesmeny lauschen im Konzertsaal einem amerikanischen Erweckungsprediger. In ehemaligen Komsomolbüros der ostukrainischen Metropole residieren Werbeleute. Das Jugendradio bringt in Kooperation mit London ein Feature über die »irische Volksmusikgruppe Depeche Mode« und die Rolle der Mundharmonika beim Kampf gegen kapitalistische Unterdrückung. Durch diese hybride Szenerie irren drei Freunde – Dog Pawlow, Wasja Kommunist und der Ich-Erzähler Zhadan, neunzehn Jahre alt und arbeitslos –, um ihren Kumpel Sascha Zündkerze zu finden. Sie müssen ihm mitteilen, daß sich sein Stiefvater erschossen hat. Ihre Suche führt sie auf ein verfallendes Fabrikgelände, wo sie eine Molotow-Büste klauen, ins Roma-Viertel zu einem befreundeten Dealer und schließlich per Nahverkehrszug ins Pionierlager »Chemiker«, wo Zündkerze als Betreuer arbeitet. Depeche Mode, Zhadans erster Roman, führt mitten hinein in die Anarchie der postsowjetischen Umbruchszeit und entfaltet ihre enorme ästhetische Produktivkraft.

      Depeche mode