Gabriele Annas Bücher




Dieser Band erschließt die beiden Teilbände mit Reichstagsakten zum Regensburger »Christentag«, die 1973 und 1999 erschienen sind. Die Herausgabe der Reichstagsakten wird im Oldenbourg-Verlag fortgesetzt.
Im Mittelpunkt der Studie stehen die strukturellen Wandlungen der spätmittelalterlichen Reichsversammlungen am Übergang vom lehnrechtlich begründeten herrscherlichen Hoftag des 12./13. Jahrhunderts zum ständisch-korporativ organisierten Reichstag der Frühen Neuzeit. Insgesamt 80 Versammlungen aus der Zeit von 1346/49 bis 1471 bilden im ersten Band die Grundlage der Untersuchung, die ein gegenüber der bisherigen Forschung modifiziertes ›Denkmodell‹ zur Entstehung und Formierung des frühneuzeitlichen Reichstag formuliert. Im zweiten Band werden diese Versammlungen ausführlich dokumentiert; die CD-ROM ergänzt die Ausgabe um ein übersichtliches, ständisch geordnetes Verzeichnis der Besucher mit den jeweiligen Quellenbelegen.
Das 15. Jahrhundert
- 560 Seiten
- 20 Lesestunden
Das 15. Jahrhundert wird gemeinhin als Inkubationszeit betrachtet, als eine Ära wichtiger Umbrüche und Innovationen, die vor 1500 eintraten, ihre Wirkung allerdings erst im folgenden Jahrhundert zur vollen Entfaltung brachten. Dabei ist dieses Jahrhundert nicht primär 'gerade noch' ('Herbst des Mittelalters') oder 'noch nicht' (Vor-Reformation), sondern eine auf vielen Feldern vitale Zeit von selbstständigem Rang, die es perspektivenreich zu sichten und zu erörtern gilt.Der vorliegende Band illustriert aus einem fachübergreifenden Blickwinkel das reiche und vielfältige geistig-kulturelle Leben des Jahrhunderts für sich, losgelöst von möglichenfalls später aus ihm hervorgegangenen Phänomenen der Religions-, Medien-, Globalisierungs- und Wissen(schafts)sgeschichte. Dieses Leben bietet Ansatzpunkte und Forschungsgebiete für viele Disziplinen, die in diesem Tagungsband versammelt sind. Inhaltsverzeichnis Inhalt: Berndt Hamm: Die theologische Dynamik des 15. Jahrhunderts Franz Fuchs: Die Anfänge Friedrichs III. Achim Thomas Hack: Zu Wasser und zu Lande. Reisekönigtum zur Zeit Friedrichs III. Gabriele Annas: Die Reichsversammlungen unter Friedrich III. Christof Paulus: Friedrich III. und sein Schwiegersohn Herzog Albrecht IV. von Bayern Daniel Luger: Humanismus am Hof Friedrichs III. Chantal Camenisch: Frost, Maikäfer und Ernteglück. Europa im 15. Jahrhundert aus klima-, umwelt- und wirtschaftshistorischer Perspektive Joachim Schneider: Geschichtsschreibung im Reich des 15. Jahrhunderts: Tradition und Innovation Werner Williams-Krapp: Du sollst »predig gern hörn oder guoten buoch lesin«. Zur Literarisierung der Laien im 15. und frühen 16. Jahrhundert Dirk Werle: Die gelehrte Konstellation in der Lyrik des Heidelberger Humanisten Adam Werner von Themar Mikhail Khorkov: Verständnis der Weisheit und Streit über die mystische Theologie bei den Kartäusern im 15. Jh. Hyun-Ah Kim: In Search of Decorum: Music, Rhetoric and Moral Philosophy in Early Christian Humanism Günter Frank: Die Geburt Europas: Eneas Silvio Piccolominis Europaschrift Maarten J.F.M. Hoenen: Zurück zur Sophistik? Grenzbereiche des Philosophierens im ausgehenden Mittelalter Mathias Herweg: Ein Konzil als enzyklopädisches Ereignis: Thomas Prischuchs Grundvest des Konstanzer Konzils (1417/18) Frank Noll: »Ibidem rerum laus cum vituperio continentur«. Konfrontation und Integration der Diskurse im Ackermann des Johannes von Tepl Joachim Hamm: Das Narrenschiff (1494) als Schwellentext des 15. Jahrhunderts Jan-Hendryk de Boer: Das Außen des Textes. Dialogische Philosophie im 15. Jahrhundert Ulrich Köpf: Typen der Theologie im 15. Jahrhundert Reinhold Rieger: Neue theologische Hermeneutik im Spätmittelalter? Ueli Zahnd: Welche Nominalisten? Eine Spurensuche unter Theologen des 15. Jahrhunderts Jochen Link: Das Recht und seine philosophischen Hintergründe im 15. Jahrhundert - strukturelle, formelle und inhaltliche Umbrüche Alexandra Axtmann: Tradition und Innovation in der Buchmalerei des 15. Jahrhunderts: Miniaturen auf dem Weg zum autonomen Bild