Eltern oder werdenden Eltern lastet plötzlich eine völlig neue Verantwortung auf den Schultern. Es gilt weit mehr zu beachten als nur die laufenden Kosten im Zaum zu halten. Aber keine Sorge, Michael Griga erklärt Ihnen in diesem Buch, was Sie zu Eltern- und Kindergeld, Freibeträgen, Versicherungsschutz, Geldanlage und Co. wissen sollten. Dabei geht er auf die Probleme verschiedenere Familienmodelle ein - egal ob klassisch, gleichgeschlechtlich, alleinerziehend, Patchwork oder Pflegefamilie, hier wird jedem geholfen. So haben Sie den Kopf bald frei für die Familie.
Michael Griga Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2021
Buchhaltung kompakt für Dummies
- 240 Seiten
- 9 Lesestunden
Die Autoren machen Sie Schritt für Schritt und leicht verständlich mit der Buchhaltung vertraut. Von der Klärung der Begriffe, den Aufgaben und den gesetzlich Grundlagen über die Buchungsvorbereitung und den ersten Buchungssatz bis zu Buchungen in der Praxis. Buchen Sie den Ein- und Verkauf von Waren und Leistungen, buchen Sie Löhne, Gehälter und Sozialversicherung, Anzahlungen, Kredite und Forderungen sowie Maschinen, Anlagen und nicht zu vergessen Steuern. So bleibt die Buchhaltung kein Buch mit sieben Siegeln.
- 2021
Das betriebliche Rechnungswesen umfasst das externe Rechnungswesen mit Buchführung und Bilanzierung und das interne Rechnungswesen mit der Kosten- und Leistungsrechnung. Das Übungsbuch Rechnungswesen für Dummies führt Sie von der Pike auf in diese beiden Rechenwelten ein: Der Autor erklärt die Aufgaben und Spielregeln von Buchführung und Bilanzierung, von den Kontenrahmen über die Buchungs- und Gewinnermittlungsarten bis zur aktiven und passiven Bilanzierung und der Erstellung des Jahresabschlusses und der Bilanzanalyse. Sie üben mit vielen Aufgaben den Einstieg in die Buchhaltung und vertiefen anschließend mit vielen weiteren Aufgaben Ihre Kenntnisse, um einen Jahresabschluss zu erstellen. Danach üben Sie die aktive und passive Bilanzierung sowie die Erstellung einer GuV und analysieren Bilanzen. Und schließlich trainieren Sie die Kosten- und Leistungsrechnung.
- 2017
Das betriebliche Rechnungswesen hat es hin sich - und das gleich in zweierlei Hinsicht: das externe Rechnungswesen mit Buchführung und Bilanzierung und das interne Rechnungswesen mit der Kosten- und Leistungsrechnung. Dieses Buch führt Sie von der Pike an in diese beiden Rechenwelten ein: Die Autoren erklären die Aufgaben und Spielregeln von Buchführung und Bilanzierung von den Kontenrahmen über die Buchungs- und Gewinnermittlungsarten bis zur aktiven und passiven Bilanzierung und der Erstellung des Jahresabschlusses und der Bilanzanalyse. Tauchen Sie ein in die Kosten- und Leistungsrechnung und schon bald verlieren Begriffe wie Fixkostendeckungsrechnung und Kostenträgerzeitrechnung ihren Schrecken.
- 2016
Um den Jahresabschluss kommt keiner herum. Für all jene, die sich kompakt und leicht verständlich über Bilanzen informieren wollen, ist dies genau das richtige Buch. Zunächst erklären die Autoren den Unterschied zwischen internem und externem Rechnungswesen, damit Sie das Thema Jahresabschluss einordnen können. Und dann geht es ans Eingemachte: Sie erfahren, wie eine Bilanz aufgebaut ist, welche Gewinnermittlungsarten es gibt und welche unterschiedlichen Bewertungsvorschrift befolgt werden müssen. Und zu guter Letzt erläutern die Autoren, was es mit einem Konzernabschluss und dem Geschäftsbericht samt Anhang und Lagebericht auf sich hat.
- 2014
Die Kosten- und Leistungsrechnung hat es in sich. Aber wer sich mit dem internen Rechnungswesen beschäftigt, kommt an ihr nicht vorbei. Michael Griga nimmt Wortungetümen wie Plankostenrechnung oder Kostenträgerzeitrechnung den Schrecken und führt Sie in die traditionelle Kostenrechnung mit Betriebsabrechnungsbogen und Kalkulation ein. Hier finden Sie eine Übersicht über alle Kostenrechnungssysteme bis zum Activity Based Costing. Natürlich werden auch alle Methoden des Kostenmanagements mit Behavioral Accounting und den Principal-Agent-Modellen vorgestellt. Dank der zahlreichen Übungen samt Lösungen können Sie Ihr Wissen prüfen und vertiefen, denn Übung macht bekanntlich ja den Meister.
- 2014
Nach einem Einstieg mit den Grundlagen des Rechnungswesens und den Rahmenbedingungen der Buchhaltung erfahren Sie alles über die doppelte Buchführung. Jeder Buchungssatz enthält Angaben zu den verwendeten Konten aus dem Industriekontenrahmen und den DATEV-Kontenrahmen SKR 03 und SKR 04. Eine Reise durch die Welt der Buchungen im Anlage- und Umlaufvermögen, im Finanzbereich, den Entgelten und zu guter Letzt der Jahresabschluss. Dabei finden Sie immer wieder Hinweise auf die jeweils geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland, Österreich und in der Schweiz, damit Sie die nötigen Paragrafen des HGB, der Abgabenordung oder des UGB und OR kennen. Im Anhang sind die drei verwendeten Kontenrahmen abgedruckt.
- 2013
Nach dem Motto „Übung macht den Meister“ finden Sie hier das Handwerkszeug, um Bilanzen zu erstellen und richtig lesen zu können. Jedes Kapitel dieses Buches ist prall gespickt mit Übungen, die sich direkt auf den Kapitelinhalt beziehen. So können Sie Ihr Verständnis leicht prüfen und eventuelle Lücken schnell schließen. Nach einer Einführung in die Welt der Bilanzen und einer Darstellung des Jahresabschlusses anhand von Bilanz und GuV erfahren Sie alles Wichtige, um einen Konzernabschluss und Berichte zu erstellen. Der Autor weiht Sie ein in die Feinheiten der Bilanzpolitik und geht ausführlich auf die einzelnen Arten der Bilanzanalyse ein. Im ausführlichen Lösungsteil finden Sie dann die Antworten zu den zahlreichen Übungen.
- 2010
Die Kosten- und Leistungsrechnung hat es in sich. Aber wer sich mit dem internen Rechnungswesen beschäftigt, kommt an ihr nicht vorbei. Der Autor nimmt Wortungetümen wie Plankostenrechnung oder Kostenträgerzeitrechnung den Schrecken und führt Sie in die traditionelle Kostenrechnung mit Betriebsabrechnungsbogen und Kalkulation ein. In diesem Buch finden Sie eine Übersicht über alle Kostenrechnungssysteme bis zum Activity-Based-Costing. Natürlich werden auch alle Methoden des Kostenmanagement mit Behavioral Accounting und den Principal-Agent-Modellen vorgestellt.
- 2010
Wer freiberuflich arbeitet oder ein Kleingewerbe betreibt, ist zwar von der Buchführungspflicht befreit, muss aber eine Art „Minibuchführung“, die sogenannte Einnahmenüberschussrechnung durchführen. Dabei werden die Einnahmen den Ausgaben gegenüber gestellt. Wie die Einnahmenüberschussrechnung funktioniert und wie man sie kurz- und schmerzlos hinter sich bringt, zeigt Michael Griga in bewährt verständlicher und humorvoller Art.