Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Stefan Seidel

    Der Weg zur erfolgreichen Zahnarztpraxis
    Der kleine Polizist im Einsatz
    Mein kleines Wimmelbuch
    Der kleine Lastwagenfahrer im Einsatz
    Sachen suchen. Einsatzfahrzeuge
    So viele große Fahrzeuge bei der Arbeit
    • 2024

      Entfeindet Euch!

      Auswege aus Spaltung und Gewalt

      Die Feindschaft ist zurück auf der Tagesordnung. Nicht nur in den gegenwärtigen Kriegen und Großkonflikten der Welt. Auch in der hiesigen Gesellschaft ist sie zur dominanten Logik geworden. Kaum eine Debatte, die nicht in der Verteufelung des anderen mündet. Das „Prinzip Feindschaft“ beherrscht die Köpfe und Strategien. Scheinbar gibt es nur noch „Gut“ oder „Böse“, „Richtig“ oder „Falsch“, „Freund“ oder „Feind“. Das Wahrnehmen von Zwischentönen, Spielräumen, Vermittelndem gerät dabei aus dem Blick. Der Umgang mit Uneindeutigem, Nicht-Übereinstimmendem, Abweichendem wird verlernt. Das ist fatal und führt fast zwangsläufig zu Gewalt. Um Lösungen jenseits der Gewalt zu finden, sind Entfeindungen notwendig. Das vorliegende Buch versucht, solche Auswege aus der Falle der Feindschaft zu eröffnen.

      Entfeindet Euch!
    • 2023

      Mein superstarker Kindergartenblock. Vergleichen und zuordnen

      Übungen für Kindergarten- und Vorschulkinder zur Vorbereitung auf das Schreibenlernen

      Dieses Buch bietet 80 Bilder-, Such- und Kombinationsrätsel für Kinder ab 4 Jahren. Es fördert das Erkennen von Buchstaben, das Zählen von Alltagsgegenständen und das Zuordnen von Schattenbildern. Altersgerechte Übungen stärken Konzentration und logisches Denken und bereiten auf den Schulbeginn vor.

      Mein superstarker Kindergartenblock. Vergleichen und zuordnen
    • 2022

      Grenzgänge

      Gespräche über das Gottsuchen

      Wie hältst Du es mit Gott? Es ist nicht leichter geworden, eine tragende Antwort auf die berühmte Gretchenfrage zu geben. Sogar schwieriger. Denn allzu oft ging Religion in der Vergangenheit mit Einengung, Bevormundung, Rückständigkeit einher. Auch heute, im Angesicht von Krieg und Pandemire, ringen viele Menschen mit der Frage, wo das Handeln eines liebenden Gottes bleibt. In dem vorliegenden Gesprächsbuch öffnen sich zahlreiche prominente Autorinnen und Autoren, Künstlerinnen und Künstler, Denkerinnen und Denker über ihr Gottsuchen heute. Dabei treten berührende und bewegende Geschichten zutage. Mit Antworten von Daniela Krien, Helga Schubert, Pierre Stutz, Jürgen Moltmann, Christian Lehnert, Ingrid Riedel, David Steindl-Rast, Patrick Roth und anderen.

      Grenzgänge
    • 2022

      Meine ersten Wimmelbilder

      So viele Fahrzeuge

      Der Tieflöffelbagger hilft auf der Baustelle und der Trecker auf dem Bauernhof. Das Taxi und der Linienbus fahren durch die Stadt. Aber wohin fliegt der Rettungshubschrauber? Ganzseitige Wimmelbilder und einfache Mitlesegeschichten laden schon die Kleinsten zum Suchen und Mitsprechen ein.

      Meine ersten Wimmelbilder
    • 2021
    • 2020

      In "Der Schlaf" erklärt Stefan Seidel von der Medizinischen Universität Wien die Bedeutung von gutem Schlaf für unser Wohlbefinden und beleuchtet die steigenden Schlafstörungen. Basierend auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen bietet er praktische Tipps zur Schlafhygiene und zur Diagnose und Behandlung von Schlafstörungen.

      Der Schlaf
    • 2020

      Nach der Leere

      Versuch über die Religiosität der Zukunft

      Während der Corona-Pandemie grassiert neben dem Virus eine ungekannte kollektive Beklemmung. Wie lässt sich diese bewältigen? Nach der Verabschiedung der Religion aus unseren „entzauberten“ modernen Zeiten scheinen religiöse Ressourcen nicht mehr zur Verfügung zu stehen. Alte Begriffe und Dogmen der Kirchen werden nicht mehr verstanden. Die Suche nach Ersatz – in der Esoterik oder im Fundamentalismus – führt ins Leere. Wie kann eine zeitgemäße Religiosität aussehen, die die Freiheit des Menschen ebenso ernst nimmt wie sein Bedürfnis nach Transzendenz? Das Buch spürt in der heutigen Dichtung, Malerei, Philosophie und ökologischen Achtsamkeit neue Formen von „Religiosität“ auf, die auch heute tragen und trösten können. Davon könnten auch die Kirchen lernen.

      Nach der Leere
    • 2020

      Das ist das Fahrrad. Es macht klingeling. Das ist der Traktor und er macht pött, pött. Aber wo ist der Betonmischer? Und wie hört er sich an? 30 Fahrzeugabbildungen können benannt und in den großen Bildern gesucht werden. Und durch einen Druck auf das gleiche Bild auf der Soundleiste ist auch das jeweilige Geräusch zu hören.

      So viele Fahrzeug-Geräusche
    • 2018

      Der Fokus liegt auf den Herausforderungen, mit denen Zahnarztpraxen konfrontiert sind, und den Strategien, die erforderlich sind, um zukunftsfähig zu bleiben. Es werden zentrale Faktoren untersucht, die den Erfolg einer Praxis bestimmen, sowie die Unterschiede zwischen erfolgreichen und weniger erfolgreichen Praxen. Ziel ist es, Zahnärzten praxisnahe Ansätze an die Hand zu geben, um ihre Praxen nachhaltig zu entwickeln und sich im Wettbewerb zu behaupten.

      Der Weg zur erfolgreichen Zahnarztpraxis