Vom Projektauftrag zum erfolgreichen Projektabschluss - dieses Lehrmittel behandelt das Basiswissen, die einzelnen Phasen, die Organisation, die Vorgehensweise, die Planung, das Riskmanagement, die Kommunikation und das Reporting in einem Projekt.
Die Sanierungsfusion (Art. 6 FusG) wird anhand der Bestimmung von Art. 725 OR ausgelegt, welche eine Legaldefinition des Kapitalverlusts und der Überschuldung enthält. Diese & apos;Überschuldungstests& apos; enthalten Regelungen zum Vergleich von Aktiven und Verbindlichkeiten. Was jedoch Aktiven - und im Speziellen immaterielle Aktiven - sind oder wie diese bilanziell zu behandeln sind, ist unklar, zumal das Schweizer Recht diesbezüglich weder eine Vorschrift noch eine Definition enthält. Die vorliegende Abhandlung skizziert deshalb die rechnungslegungsrelevanten Aspekte von Art. 725 OR und Art. 6 FusG. Anschliessend werden die Begriffe & apos; Aktivum& apos; und & apos; Forschungs- und Entwicklungskosten& apos; normvergleichend (Schweiz de lege lata et ferenda, Deutschland, IFRS, US GAAP sowie Swiss GAAP FER) analysiert. In der Folge wird, gestützt auf die Ergebnisse der Analyse, ein Konzept vorgeschlagen, welches die handelsrechtliche Vermögenslage präziser darzustellen vermag. Dies erlaubt eine bessere Einschätzung der Unterdeckung, die anhand Art. 6 FusG zu ermitteln ist. Mit der Sanierungsfusion können stille Reserven, die aufgrund des Zwangs, eine Bilanzierung zu fortgeführten historischen Kosten vorzunehmen, auf dem Wege der Fusion zum & apos; Fair Value& apos; aktiviert werden. Auf diese Weise kann die Unterdeckung der finanziell notleidenden Gesellschaft durch Neubewertung entschärft oder beseitigt werden, ohne auf Rangrücktritte zurückgreifen zu müssen.
Masterarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,7, Hochschule Neubrandenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit geht es insbesondere um den Zusammenhang zwischen Fachberatung in Kindertageseinrichtungen und deren Auswirkungen auf die Praxis. Dabei konzentriert sich diese Arbeit vor allem auf den Aspekt der Kind-Fachkraft-Beziehung. Es gibt in ganz Deutschland völlig verschiedene Grundvoraussetzungen für eine professionelle Arbeitsweise in Kindertageseinrichtungen, was eine standardisierte Qualitätssicherung zu einer scheinbar unlösbaren Aufgabe macht. Dies zeigt unter anderem eine Studie der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF). Demnach waren 13 % der befragten Fachberater*innen für 100 bis 600 Einrichtungen zuständig, während 17 % nur 1 bis 10 Einrichtungen zu beraten hatten. Zur Einordnung muss gesagt werden, dass der DPWV ungefähr 20 Einrichtungen pro Fachkraft empfiehlt. Hier wird deutlich, dass Fachberatung in Deutschland immer noch sehr unterschiedlichen Stellenwert besitzt. Folglich ist die Notwendigkeit gegeben, den Einfluss insbesondere der Fachberatung zu untersuchen, um dessen Bedeutung für Kind und Fachkraft herauszuarbeiten. An dieser Stelle setzt diese Masterarbeit an.
Die Losgrößenplanung stellt einen wesentlichen Faktor in der Kostenoptimierung eines Unternehmens dar. Im vorliegenden Buch werden die bestimmenden Einflussfaktoren auf eine Losgrößenplanung und die gängigsten Losgrößenmodelle beschrieben. Im ersten Teil werden die wichtigsten Parameter einer Losgrößenplanung vorgestellt, sowie die theoretischen Charakteristika statischer und dynamischer Losgrößenmodelle dargestellt. Im zweiten Teil werden an Hand einer Fallstudie des größten österreichischen Fruchtsaftherstellers, der Firma Rauch Fruchtsäfte GmbH & Co OG, die Losgrößenmodelle des ersten Teils praktisch veranschaulicht.
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Heidelberg (Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit wird auf den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule eingegangen. Dabei wird besonders Bezug auf die Beziehungsarbeit durch Lehrerinnen und Lehrer genommen und aufgezeigt, wie diese unterstützend wirken kann. Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule hält viele Herausforderungen für das Kind bereit. Es muss sich auf einen neuen Lebensraum außerhalb des familiären Kontaktbereichs einstellen, es lernt seine Mitschülerinnen und Mitschüler, seine Lehrerin oder Lehrer kennen, und begegnet dabei neuen Bezugspersonen, durch die neue Beziehungen entstehen. Jedes Kind sucht Sicherheit, Geborgenheit, Wärme, Wertschätzung und hat Neugier auf neue Erkenntnisse. Da aber in der Schuleingangsphase meist noch viele Sorgen und Unsicherheiten bei den Kindern herrschen, gilt es diese den Kindern zu nehmen. Doch wie kann den Schulanfängerinnen und Schulanfängern der Übergang erleichtert werden?
Natur- und kulturlandschaftliche Attraktionen miteinander verbinden und Geschichte sowie regionales Brauchtum lebendig werden lassen – das ist Sinn und Zweck der 'Kulturwege Schweiz'. Die Wege spannen sich wie ein Netz über die ganze Schweiz. Insgesamt 12 solcher Routen sind entstanden oder in Entstehung begriffen. In dieser Publikation werden sie in Wort und Bild vorgestellt. Die Wege: ViaJacobi, „Die Spirituelle“, Bodensee – Genf ViaStockalper, „Die Königliche“, Brig – Gondo ViaSpluga, „Die Waghalsige“, Thusis – Chiavenna ViaValtellina, „Die Genussvolle“, Schruns – Tirano ViaCook, „Die Klassische“, Genf – Luzern – Pontarlier ViaSalina, „Die Unentbehrliche“, Salins-les-Bains – Bern ViaGottardo, „Die Mythische“, Basel – Chiasso ViaFrancigena, „Die Europäische“, Pontarlier – Grand Saint-Bernard ViaSbrinz, „Die Bodenständige“, Innerschweiz – Val Formazza ViaRomana, „Die Antike“, Genf – Augst ViaJura, „Die Fürstliche“, Basel – Biel ViaRhenana, „Die Wasserstrasse“, Konstanz – Basel
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Unternehmenskommunikation, Note: 1,3, Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Globalisierung und die damit einhergehende Internationalisierung stellen den Markt vor zunehmende Herausforderungen. Zugleich ermöglichen sie jedoch, dass sich Unternehmen durch Fusionen oder Käufe eines anderen Unternehmens festigen oder wachsen können, wodurch sie ihre Gewinne halten oder maximieren können. Besonders lukrativ sind dabei internationale Transaktionen. Doch 50 - 70 % dieser Projekte scheitern. In dieser Arbeit soll nun geprüft werden, inwiefern interkulturelle Kompetenzen Schwierigkeiten bei internationalen M&A-Transaktionen entgegenwirken können. Zu Beginn der Arbeit werden die themenspezifischen Grundlagen dargestellt. Dabei wird zuerst geklärt, was unter interkulturellen Kompetenzen zu verstehen ist und wie diese abgegrenzt werden können. In einem Unterpunkt werden zudem die Kulturdimensionen nach Hofstede aufgezeigt. Anschließend kommt es zur Begriffsfassung und Abgrenzung von Merger & Acquisitions (M&A), zu Deutsch Fusion und Übernahme. Als weiteren Aspekt wird zum besseren Verständnis wird auf den Transaktionsprozess in fünf Schritten eingegangen. Nachfolgend kommt es in Kapitel drei zu dem übergeordneten Begriff der internationalen M&A-Transaktionen.