Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

David Böhm

    Kurzzeitvermietung als alternative Wohnraumverwendung
    Bewertung von als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien. Fairvalue Verfahren zu IAS 40
    Das neue Weltbild
    Der Dialog
    Kopf im Kopf
    A wie Antarktis
    • A wie Antarktis

      Ansichten vom anderen Ende der Welt

      5,0(2)Abgeben

      Wissenswertes und Kurioses rund um den südlichsten Punkt unserer Erde Jeder kennt ihn, aber kaum einer kann mehr als drei Sätze über ihn äußern: Den Kontinent, der keinem gehört, sondern uns allen, der nur friedlich genutzt werden darf, auf dem Waffentests und Abfallentsorgung verboten sind. Von allen Kontinenten ist Antarktika wahrscheinlich der unbekannteste. David Böhm erzählt von seiner Entdeckung, von seinen Besonderheiten. Aber sein durchgehend illustriertes Buch vermittelt viel mehr, nämlich was wir von der Antarktis lernen können. Zur Vorbereitung des Buchs war er selbst mit seinen 10- und 11-jährigen Söhnen dort und hat Eindrücke und Erfahrungen gesammelt, unter anderem, dass man in der Antarktis mit viel weniger auskommt, als wir es uns vorstellen können. AUS DEM INHALT: Entdecker der Antarktis Chronik eines Kontinents Menschen in der Antarktis Forschungsstationen Weltkarten Rekorde Tiere der Antarktis Der atmende Planet Unter Wasser Das Gedächtnis des Eises Eisberge Antarktis Vertrag Was wir wirklich brauchen Alle Südpole ... und vieles mehr Deutscher Jugendliteraturpreis 2020 „Außergewöhnlich. Diese Beschreibung trifft auf David Böhms A wie Antarktis in vielerlei Hinsicht zu und verweist zugleich auf die herausragenden Qualitäten des großformatigen und hochwertig ausgestatteten Sachbuchs. Denn was der tschechische Buchkünstler Böhm und mit ihm die Übersetzerin Lena Dorn über Antarktika, den südlichsten Kontinent der Erde, berichten, lässt nicht nur staunen über dessen Unwirtlichkeit, sondern auch erahnen, welch Vielfalt und Schönheit sich im ewigen Eis verbergen.“ Aus der Jurybegründung Ausgezeichnet ebenfalls mit dem Magnesia Litera, dem höchsten tschechischen Buchpreis

      A wie Antarktis
    • Kopf im Kopf

      Wissen, Spielereien und Poesie über den Kopf

      5,0(1)Abgeben

      Nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2017 Viel Wissen rund um den Kopf! So ein Kopf ist sehr faszinierend - er informiert uns darüber, was es wo zu sehen oder zu hören gibt, wie etwas riecht oder schmeckt. Im Kopf sitzt das Management unseres Körpers, weil unser Gehirn an wirklich alles denkt. Er ist unser wichtigstes Körperteil, und je länger wir uns mit ihm beschäftigen, desto klarer wird, dass wir eine kleine Enzyklopädie brauchen, die uns alles erklärt. Entstanden ist ein fantasievolles, lyrisches Werk. Durchgehend illustriert, manchmal als Comic, werden viele Kinderfragen beantwortet, unter anderem von einem Neurologen und einem Detektiv.

      Kopf im Kopf
    • Der Physiker David Bohm, von dem Einstein sagte, er sei der einzige, der über die Quantentheorie hinauskommen könne, war nicht nur ein berühmter Naturwissenschaftler, sondern auch ein Philosoph im ursprünglichen Sinne. Er gab dem Gespräch, dem Dialog seine Tiefe zurück, die ihm im Zeitalter der Kommunikation und Diskussion abhanden gekommen ist. Besprechung, Meeting, Gesprächsrunde nennt man heute Versammlungen, in denen Standpunkte vorgestellt, Argumente ausgetauscht, Positionen verteidigt, Gedanken ausgeführt und Theorien angerissen werden. Der Zweck solcher Gespräche ist es, den Status quo der Differenzen zu klären, sich auf Ziele zu einigen und Unstimmigkeiten auszuräumen. David Bohm hat die Erfahrung gemacht, daß all dies gut gemeint ist, aber nicht reicht, um einen wirklichen Schritt nach vorne zu kommen. Statt der Diskussion fordert er den Dialog, verstanden nicht als ein freundliches Gespräch miteinander, sondern als ein Horizonte öffnendes Aufeinanderzugehen. Ein Dialog ist ein grundsätzlich gelungenes, die Teilnehmer mit wirklich neuen Erfahrungen und Erkenntnissen belohnendes Gespräch.

      Der Dialog
    • Die Bachelorarbeit analysiert die Bewertung von Immobilien, die als Finanzinvestitionen gemäß IAS 40 gehalten werden. Sie stellt die verschiedenen Bewertungsmethoden und die Vorgehensweise bei deren Anwendung dar. Zudem werden die Unterschiede zwischen den verfügbaren Methoden erläutert, um ein umfassendes Verständnis der Bewertungswahlrechte zu vermitteln. Die Arbeit bietet somit eine detaillierte und fundierte Auseinandersetzung mit einem wichtigen Thema im Bereich Rechnungswesen und Bilanzierung.

      Bewertung von als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien. Fairvalue Verfahren zu IAS 40
    • Kurzzeitvermietung als alternative Wohnraumverwendung

      Auswirkungen auf den Wert einer Immobilie und rechtliche Aspekte einer tageweisen Vermietung

      • 84 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Kurzzeitvermietung auf den Ertragswert von Wohnungen und beleuchtet relevante rechtliche Rahmenbedingungen. Durch Plattformen wie Airbnb können Eigentümer alternative Einnahmequellen erschließen, wobei in Wien durchschnittlich 61,15 EUR pro Nacht erzielt werden. Oft bevorzugen Eigentümer die Verpachtung an Betreiber, die den operativen Betrieb übernehmen und höhere Mieten zahlen, insbesondere bei Immobilien, die dem Mietrechtsgesetz unterliegen. Die Untersuchung bietet somit Einblicke in wirtschaftliche und rechtliche Aspekte der Kurzzeitvermietung.

      Kurzzeitvermietung als alternative Wohnraumverwendung
    • David Bohm gilt heute als einer der genialen Vordenker einer neuen Interpretation der Quantenphysik. Seine Gedanken über eine „implizite Ordnung“ oder eine holistische Interpretation wissenschaftlicher Erkenntnisse gelten als bahnbrechend. Bohm beeinflusste mit seinen Ausführungen eine ganze Generation von Naturwissenschaftlern und erschloss durch seine enge Freundschaft sowohl mit Krishnamurti als auch mit dem Dalai Lama weite spirituelle Kreise für seine Ideen einer neuen Physik. Gerade die neuesten naturwissenschaftlichen Erkenntnisse bestätigen auf eindrucksvolle Weise, wie weitblickend Bohms außergewöhnlicher Ansatz war. Es zeigt sich immer deutlicher, welche geheimnisvolle Ordnung hinter allen Geschehnisse waltet und dass eines inzwischen feststeht: Gott würfelt nicht! Eines jener genialen Werke, die Geschichte geschrieben haben – und noch immer schreiben!

      Die implizite Ordnung
    • This study concerns the role of thought and knowledge. The author rejects the notion that our thinking processes neutrally report on what is out there in an objective world. He explores the manner in which thought actively participates in forming our perceptions, our sense of meaning and our daily actions. He suggests that collective thought and knowledge have become so automated that we are in large part controlled by them, with a subsequent loss of authenticity, freedom and order.

      Thought as a System