Das Alte Testament in seiner ursprünglichen Form wörtlich genommen! Dieses Buch beruht auf einer sorgfältigen Analyse des Bibeltextes unter Verwendung der eigentlichen Bedeutungen der Konsonantenwurzeln, die die Grundlage der hebräischen Wörter bilden, Bedeutungen, wie sie in den aramäischen und hebräischen Wörterbüchern verzeichnet sind. Der italienische Schriftsteller Mauro Biglino schaut sich die Texte des Alten Testaments in ihrer ursprünglichen Form an und betrachtet dabei Wort für Wort, was uns die hebräischen Codices zu berichten haben. Dabei gelangt er zu erstaunlichen Ergebnissen: Begriffe wie Engel, Riesen, die »Herrlichkeit des Herrn« oder die Bundeslade kennen wir eigentlich nur durch die Brille der biblischen Exegeten. Eine direktere Lesart ergibt ein völlig anderes Gesamtbild, das jene Figuren und Dinge, inklusive Gott selbst, sehr viel dreidimensional-materieller erscheinen lässt, als wir es gewohnt sind. Vermutungen werden zur Gewissheit War der Gott Jahwe nur eines von vielen Götterwesen, die vor Jahrtausenden auf unserem Planeten landeten und dann die Herrschaft über die Erde ausübten? War er deshalb so sehr gegen die Verehrung anderer Götter, weil unter ihnen ein Streit um die Vormachtstellung herrschte, der bisweilen zu großen Kriegen ausuferte? Und sind wir selbst womöglich das Resultat von Genexperimenten, die damals auf Erden stattfanden, weil die Götter eine Rasse von Dienern brauchten? Generell scheint unter kirchlicher Führung eine Spiritualisierung ursprünglich hochtechnischer, ja außerirdischer Komponenten stattgefunden zu haben. Machen Sie sich auf einige Überraschungen gefasst! Das Buch endet mit einer hypothetischen historischen Rekonstruktion der Ereignisse auf der Grundlage jener Informationen, die durch den direkten Zugang zu den Originalquellen gewonnen wurden, wobei auch die Erkenntnisse anderer Autoren mitverarbeitet wurden: eine Art »neue Geschichte« der Ursprünge menschlicher Kultur.
Mauro Biglino Reihenfolge der Bücher
Mauro Biglino ist ein italienischer Essayist und Übersetzer, der sich auf Religionsgeschichte und die Übersetzung aus dem Alt-Hebräischen spezialisiert hat. Durch eine wörtliche Übersetzung des hebräischen Bibeltextes bietet er eine neue Perspektive auf das Alte Testament und macht religiöses Denken zugänglicher. Biglino konzentriert sich auf die direkte Interpretation alter Texte und deckt darin Verweise auf fortschrittliche Technologien und außerirdische Wesen auf, die das technologische Verständnis der Ära in Frage stellen. Seine Arbeit fordert traditionelle Interpretationen heraus und schlägt eine alternative Sichtweise auf biblische Texte vor, wobei er auch die Möglichkeit historischer Veränderungen dieser Schriften untersucht.







- 2015