Guy Kawasaki Reihenfolge der Bücher
Dieser Autor erforscht Themen wie Entschlossenheit und Ausdauer und konzentriert sich auf die Stärke des menschlichen Geistes angesichts von Widrigkeiten. Sein Stil zeichnet sich durch scharfe Einsicht und präzise Sprache aus, die den Leser zu tiefen Reflexionen anregt. Mit seinen Werken regt der Autor zur Betrachtung der Natur des Erfolgs und dessen an, was es wirklich bedeutet, ein erfülltes Leben zu führen. Sein literarischer Beitrag liegt in der Fähigkeit, die Komplexität der menschlichen Erfahrung mit einer einzigartigen Perspektive einzufangen.







- 2025
- 2018
Die Kunst, die Konkurrenz in den Wahnsinn zu treiben
Wettbewerbsstrategien, die immer funktionieren
Dieses Buch ist für alle Unternehmer, Marketingleute oder Gründer, die der Konkurrenz das Leben so richtig schwer machen wollen, sich in einem harten Umfeld behaupten müssen oder sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen wollen. Denn, obwohl das Buch fast zwanzig Jahre alt ist, hat es nichts an Aktualität verloren. Die Welt und die Wirtschaft mögen sich gewandelt haben, die bewährten Strategien sind jedoch noch immer dieselben – und auch die Neuauflage ist immer noch die Anleitung für die Mutter aller Marketingschlachten. Guy Kawasaki zeigt in diesem Klassiker mit viel Humor, wie jeder David seinen Goliath zur Strecke bringen kann: Er beschreibt die wirkungsvollsten Strategien, wie man erfolgreich Nischen verteidigt, sich gegen übergroße Konkurrenz zur Wehr setzt und seine Kunden, aber auch »Feinde« am besten kennenlernt.
- 2014
The Art oft the Start Dieser äußerst praktische Ratgeber behandelt alle wichtigen Punkte, die man bei der Gründung einer Organisation, ob Unternehmen oder Non-Profit-Initiative, bedenken muss. Guy Kawasaki weiß dabei aus eigenen Erfahrungen, dass die Gründung weniger eine Wissenschaft als vielmehr eine Kunst ist. In elf Kapiteln stellt er dar, wie man die Kunst der Gründung erlernt mit dem Ziel, die Dinge von vornherein „richtig anzupacken“. Guy Kawasaki schreibt leichtgängig und humorvoll. FAQs, zahlreiche Übungen und Checklisten werden effektvoll eingesetzt und geben Orientierung bei der Umsetzung. Gängige Überzeugungen widerlegt er mit persönlichen Erfahrungen und verdichtet sie zu ganz konkreten Empfehlungen. Jedes Kapitel beginnt mit einer Quintessenz. Hilfreiche „Minikapitel“ gehen auf viele „nebensächliche“ Dinge ein wie „Die Kunst, gute PowerPoint-Präsentation zu erstellen“, „Die Kunst des Netzwerkens“ oder „Die Kunst, ein guter Redner zu sein“.
- 1997