Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Malcolm Barber

    4. März 1943
    Malcolm Barber
    The Cathars
    The Templars
    Die Templer
    Der Templerprozess
    Die Katharer
    Die Templer
    • Kreuz, Schwert und Scheiterhaufen - Die Templer und ihr rätselhaftes Ende. Das umfassende Werk über den berühmtesten Ritterorden der Geschichte von Malcolm Barber, dem bekannten englischen Mittelalterhistoriker. Vor fast 700 Jahren, anno 1307, ereignete sich einer der geheimnisvollsten Kriminalfälle der Geschichte: König Philipp der Schöne ließ in einer Nacht alle Tempelritter seines Reiches in den Kerker werfen. Sie wurden der Teufelsanbetung, Ketzerei und Sodomie angeklagt. Viele von ihnen erlagen den grausamen Folterungen oder starben auf dem Scheiterhaufen. Der Templerorden wurde aufgehoben, sein reicher Besitz an geistliche und weltliche Mächte verteilt. Die Templer - wer waren sie wirklich? Tapfere Kreuzritter und Burgenbauer, die selbstlos für die Befreiung der Heiligen Stätten kämpften, oder geldgierige Machtmenschen, gar ein okkulter Männerbund mit antichristlichen und perversen Ritualen? Malcolm Barber, der berühmte englische Mittelalterhistoriker, folgt den Spuren dieses rätselhaften Ordens von der Gründung im Jerusalem des Jahres 1120 bis zur Verbrennung des letzten Ordensmeisters Jacques de Molay 1314 auf der Pariser Ile de la Cité. Mit großer Sachkenntnis schildert Malcolm Barber den faszinierenden Templermythos in Mittelalter und Neuzeit. Aus dem Englischen von Harald Ehrhardt. 2. Auflage 2006.

      Die Templer
    • Die Katharer

      Ketzer des Mittelalters

      3,3(3)Abgeben

      Die umfassende Darstellung der Katharer, einer radikalen Ketzerbewegung des Mittelalters, beleuchtet deren Glaubensinhalte, Riten und Alltagsleben. Malcolm Barber beschreibt die Abneigung der „guten Leute“ gegen Fleisch, Sexualität und die Kirche sowie deren gewaltsames Ende im 13. Jahrhundert und die Verbindung zu heutigen esoterischen Bewegungen.

      Die Katharer
    • Die geheimnisvolle Geschichte eines der furchtbarsten Inquisitionsprozesses der Geschichte. Im Oktober 1307 ließ König Philipp der Schöne sämtliche Tempelritter einkerkern und sie unter grausamen Folterungen verhören. Die Anklagepunkte lauteten: Ketzerei, Satanskult und Sodomie. Im August 1308 erreichten die Verfolgungen ihren Höhepunkt, und bald loderten die ersten Scheiterhaufen. Das rätselhafte Ende des Templerordens ließ zahllose Legenden und Mythen entstehen. Malcolm Barber, der das gesamte Urkundenmaterial, auch die geheimsten Quellen, akribisch ausgewertet hat, gibt Antwort auf die Frage: Was war der wahre Grund für die Vernichtung der Templer?

      Der Templerprozess
    • The Templars

      • 336 Seiten
      • 12 Lesestunden
      4,3(25)Abgeben

      This unique collection of translated sources offers a valuable insight into the lives of those who joined, supported and attacked this most fascinating and enigmatic of institutions. This book charts the origins of the Order through to the circumstances of its suppression and dissolution. -- .

      The Templars
    • The Cathars

      Dualist Heretics in Languedoc in the High Middle Ages

      • 358 Seiten
      • 13 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Focusing on the twelfth-century Cathars, the book explores their challenge to established beliefs and societal norms, highlighting the enduring relevance of their questions about faith and society today. It delves into the fundamental issues they raised, inviting readers to reflect on how these themes resonate in contemporary discussions of belief and community.

      The Cathars
    • Malcolm Barber's lucid narrative separates myth from history in this full and detailed account of the Order.

      The New Knighthood
    • Finding resonances between the fourteenth-century trial and contemporary events, Barber's classic account endeavours to tackle the unresolved controversies surrounding the consequences of the trial and includes discussions in the context of new work on the crusades, heresy, the papacy and the French monarchy.

      Canto Classics
    • The Trial of the Templars

      • 410 Seiten
      • 15 Lesestunden

      The book offers a comprehensive analysis of the trial of the Knights Templar that took place between 1307 and 1314, exploring the political and religious tensions of the time. It delves into the motivations behind the charges against the Templars, the legal proceedings, and the broader implications for the Church and European society. The updated discussion provides new insights and perspectives on this pivotal moment in history, highlighting its lasting impact on the perception of the Templars and medieval institutions.

      The Trial of the Templars