Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gottlob Frege

    8. November 1848 – 26. Juli 1925

    Friedrich Ludwig Gottlob Frege war ein deutscher Mathematiker, Logiker und Philosoph, der als einer der Begründer der modernen Logik gilt und bedeutende Beiträge zu den Grundlagen der Mathematik leistete. Er wird allgemein als Vater der analytischen Philosophie angesehen, vor allem wegen seiner Schriften zur Sprach- und Mathematikphilosophie. Obwohl er zu Lebzeiten weitgehend ignoriert wurde, fanden seine Arbeiten später Eingang in das Denken nachfolgender Generationen von Logikern und Philosophen. Freges Werk zeichnet sich durch tiefgründige begriffliche Analyse und die Suche nach mathematischer und logischer Strenge aus.

    Gottlob Frege
    Ausgewählte Schriften zur Philosophie der Logik und Sprache
    Der Gedanke
    Ueber eine geometrische Darstellung der imaginären Gebilde in der Ebene
    Die Grundlagen der Arithmetik
    Schriften zur Logik und Sprachphilosophie.
    Schriften zur Logik und Sprachphilosophie
    • Die hier vorgelegten Schriften aus dem Nachlass wurden unter dem Gesichtspunkt ausgewählt, dass das Interesse an Frege vor allem seinen Arbeiten zur logisch-semantischen Sprachanalyse gilt. Da diese Arbeiten in engem Verbund mit Themen der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie entstanden sind, rücken auch diese Bereiche der analytischen Philosophie in den Blick.

      Schriften zur Logik und Sprachphilosophie
    • Die Grundlagen der Arithmetik

      Eine logische mathematische Untersuchung über den Begriff der Zahl

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Untersuchung widmet sich dem Begriff der Zahl und bietet eine tiefgehende logische und mathematische Analyse. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe aus 1884 ermöglicht es, historische Perspektiven und Grundlagen der Arithmetik zu erkunden. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und dem Verständnis von Zahlen und deren Eigenschaften in einem wissenschaftlichen Kontext.

      Die Grundlagen der Arithmetik
    • Die geometrische Darstellung imaginärer Gebilde in der Ebene wird in diesem hochwertigen Nachdruck von 1873 behandelt. Das Werk bietet eine tiefgehende Analyse und innovative Ansätze zur Visualisierung komplexer mathematischer Konzepte. Es richtet sich an Mathematiker und Interessierte, die sich mit der Geometrie und ihren Anwendungen in der Theorie der imaginären Zahlen auseinandersetzen möchten. Die Originalausgabe wird in ihrer Authentizität bewahrt, was einen wertvollen Einblick in die mathematische Denkweise des 19. Jahrhunderts ermöglicht.

      Ueber eine geometrische Darstellung der imaginären Gebilde in der Ebene
    • In "Der Gedanke" unterscheidet Frege zwischen Denken, Urteilen und Behaupten. Der Band bietet eine präzise Wiedergabe des Textes, umfassende Kommentare und analysiert seine historischen und aktuellen Auswirkungen. Die Reihe "Great Papers Philosophie" stellt bedeutende philosophische Aufsätze vor und bietet eine detaillierte Kontextualisierung.

      Der Gedanke
    • Die Auswahl kleiner Schriften zur Philosophie der Logik und Sprache von Gottlob Frege in diesem Band ist ein Fundament der modernen analytischen Philosophie. Frege ist einer der Mitbegründer der analytischen Philosophie und einer der wichtigsten Wegbereiter der modernen klassischen Logik. Die Sammlung dieser Schriften in einem Band ist die erste in deutscher Sprache.

      Ausgewählte Schriften zur Philosophie der Logik und Sprache
    • Mit einigem Recht kann man Freges grundlegenden Aufsatz von 1892 als Gründungsurkunde der neueren Sprachphilosophie verstehen: Als Ausarbeitung seines Aufsatzes »Funktion und Begriff« entwirft er in diesem Paper nicht mehr und nicht weniger als eine völlig neue, allgemeine Bedeutungslehre, die erhebliche Auswirkungen bis heute hat. Jeder an Semantik, Logik und Sprachphilosophie Interessierte sollte diesen Text kennen. Der Band bietet den Originaltext sowie einen Kommentar, der den Argumentationsgang sowie den Fortgang der Diskussion rekonstruiert und die Rolle verdeutlicht, die dieser Text bis heute spielt. Die Reihe »Great Papers Philosophie« bietet bahnbrechende Aufsätze der Philosophie: - Eine zeichengenaue, zitierfähige Wiedergabe des Textes. - Eine philosophiegeschichtliche Einordnung: Wie dachte man früher über das Problem? Welche Veränderung bewirkte der Aufsatz? Wie denkt man heute darüber? - Eine Analyse des Textes bzw. eine Rekonstruktion seiner Argumentationsstruktur, gefolgt von einem Abschnitt über den Autor sowie ein kommentiertes Literaturverzeichnis.

      Über Sinn und Bedeutung
    • Gottlob Frege: Ein Wegbereiter der analytischen Philosophie! Das Studium der Philosophie ist von Freges Denken durchdrungen. Jeder, der eine Logikvorlesung, ein Seminar zur Sprachphilosophie oder zur Argumentationstheorie besucht, begegnet seinen Ideen. Mehr und mehr Einführungsseminare behandeln jetzt auch Freges Philosophie. Dieser Band der Reihe „Studium Philosophie“ stellt Frege nicht nur vor, sondern liefert prominente Passagen aus seinem Werk gleich mit. In zwölf Kapiteln werden zentrale Texte erläutert und in ihren Kontext eingeordnet.

      Frege
    • Freges Werk steht am Anfang der modernen Logik. Es ist das erklärte Ziel Freges, eine universalgültige Sprache des reinen Denkens zu erstellen, die auf allen Wissenschaftsbereichen operabel ist. Freges Formalisierung des Denkens zielt demanch nicht nur auf kombinatorische aussagen- und prädikatenlogische Überlegungen ab, wie sie die formale Logik vorstellt, sondern setzt selbst systemimmanente Prämissen voraus, die es mit der Konstitution von Erkenntnis zu tun haben. Die historischen Auseinandersetzungen mit den Inkonsistenzen der Lehre Freges führten in der formalen Logik und Semantik zu einer Korrektur, die im allgemeinen lediglich deren „formales Regelwerk“ zum Gegenstand hatte.

      Grundgesetze der Arithmetik