Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Waltraud Herbstrith

    1. Januar 1929 – 11. April 2022
    Waltraud Herbstrith
    Edith Stein. Ein Lebensbild in Zeugnissen und Selbstzeugnissen.
    Begegnung mit Indien
    Edith Stein
    Verweilen vor Gott
    Das wahre Gesicht Edith Steins
    The way of the cross, Edith Stein
    • 2015

      Teresa von Avila (1515-1582) ist eine Leitgestalt für alle, die nach innerer Tiefe suchen. Auf faszinierende Weise verbinden sich bei ihr mystische Erfahrung und ein wohltuender Realitätssinn. So hat sie uns bis heute Wichtiges zu sagen, auch wenn "wir uns nicht sammeln können, unser Denken beim inneren Beten nicht festhalten und nicht betrachten können". Dieses LEsebuch gibt Einblicke in den Weg Teresas, die aus Erfahrung weiß: Es ist ungemein lohnend und immer möglich, anzufangen und den "Aufbruch nach innen" zu wagen. Mit ausführlicher Hinführung und praktischem Stichwortregister.

      Aufbruch nach innen
    • 2010

      Edith Steins Unterstützer

      • 182 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Seit ihrer Seligsprechung 1987 und Heiligsprechung 1998 ist Edith Stein vielen bekannt: deutsche Philosophin, katholische Nonne jüdischer Herkunft und Märtyrerin. In diesem Band wird an die unbekannten Helferinnen und Helfer einnert, die ihr und weiteren von den Nazis verfolgten deutschen Juden geholfen haben: u. a. die Philosophinnen Anni Kraus (Hamburg) und Koenber-Elkas (Breslau), die Philosophen Hans Brunnenngräber (Münster), Fritz Kaufmann (Freiburg) und Rudolf Aller (Wien). Dazu kommen Menschen, die mit Zivilcourage das Untertauchen ermöglichten oder sonstige praktische Hilfe boten, wie die Familien Best aus Schifferstadt und Hirschler-Ries aus Ludwigshafen oder der Theaterintendant Hubert Held (Offenburg). Neuere Texte von Annette Schavan, Ignatz Bubis und Erwin Teufel verdeutlichen: die Impulse von Edith Steins Lebenswerk und -zeugnis und die Motive der Retter sind - gerade auch im Scheitern - weiterhin hochaktuell.

      Edith Steins Unterstützer
    • 2008

      Wege in neue Weiten

      Vier Wochen mit Therese von Lisieux

      4x7 Vier Wochen lang täglich ein Impuls. Therese von Lisieux (1873-1897) zählt zu den beliebtesten Heiligen. Sie hat viele Höhen und Tiefen kennengelernt, auch in ihrem Glaubensleben. Die rt, wie sich die junge Französin dem Leben stellte, macht sie bis heute zu einer vertrauenswürdigen Weggefährtin. Therse beschönigt nichts, auch nicht ihre Zweifel und Schwächen. ie lässt sich tragen von einem grenzenlosen Vertrauen und weiß: Die Liebe ist eine Kraft, die in neue Weiten führen kann.

      Wege in neue Weiten
    • 2006

      Edith Stein - ihr wahres Gesicht?

      • 143 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Edith Stein, bedeutende Philosophin und eine der ersten Frauen, die in Breslau studieren konnten, ist für viele Menschen ein Modell wahrhaftiger Gottsuche und sozialer Verantwortung für die Mitmenschen geworden. In diesem Buch wird die neue Forschungslage über Edith Stein dargelegt, historische Mängel berichtigt und Legendenbildung zurückgenommen. Sie war Pionierin zusammen mit Edmund Husserls neuer Denkrichtung, der Phänomenologie. Ihre Schüler und Schülerinnen in der Philosophie waren Norbert Elias, Gerda Walther, Gertrud Koebner-Elkas u. a. Freunde und Leitbilder waren für sie Engelbert Krebs, Erich Przywara, Roman Ingarden, Hans Lipps, die Physikerin Anne Reinach-Stettenheimer, die Juristin Hildegard Verene Borsinger, die sie vergeblich in die Schweiz retten wollte. Die Initiativen Ihrer jüdischen Verwandten in Südamerika und die Versuche der Priorin im Kölner Karmel Sr. Teresla Renata Posselt sie vor den Nationalsozialisten zu retten, scheiterten. Edith Stein wurde, zusammen mit ihrer leiblichen Schwester Rosa Stein, 1942 von Holland nach Auschwitz deportiert und ermordet. Zwei von Millionen jüdischer Kinder, Frauen und Männer. Mit der Shoah, der Vernichtung jüdischer Menschen, ist eine ganze deutsch-nationale Kultur und eine europäische Kulturlandschaft zusammengebrochen.

      Edith Stein - ihr wahres Gesicht?
    • 1999

      Die vollständig durchgesehene Neuausgabe der beliebten Teresa-Biografie von Sr. Waltraud Herbstrith. Eine prägnante biografische Skizze der spanischen Mystikerin und Grundzüge der Botschaft, erschlossen für Menschen unserer Zeit

      Teresa von Avila
    • 1997

      Therese von Lisieux

      Geschichte eines angefochtenen Lebens

      Therese von Lisieux (1873-1897) gehört zu den Gestalten der Christenheit, die durch die Liebe des Volkes „heiliggesprochen“ wurden. Ihre Spiritualität des „kleinen Weges“ ist für viele Menschen eine wichtige Orientierung geworden. Entscheidend ist für Therese nicht die eigene Leistung, sondern ein unbedingtes Vertrauen, das Sich-Fallen-Lassen in die Barmherzigkeit Gottes, die Ausrichtung an Jesus. Die nüchterne Darstellung, in der Thereses eigenes Angefochten-Sein nicht ausgespart wird, führt zur bleibend aktuellen Mitte ihres Lebens und ihrer Lehre.

      Therese von Lisieux