Ausgewählte Schriften
- 350 Seiten
- 13 Lesestunden
Aus den unter dem Namen Hippokrates überlieferten Schriften über die Anfänge der abendländischen Medizin ist eine thematisch repräsentative Auswahl getroffen worden.
Hippokrates gilt als eine Schlüsselfigur in der Medizingeschichte, der eine medizinische Schule gründete, die die Disziplin im antiken Griechenland grundlegend veränderte. Sein Erbe ist untrennbar mit dem Korpus medizinischer Texte verbunden, die seinen Namen tragen und das Verständnis sowie die Praxis der Heilkunst revolutionierten. Obwohl genaue Details seines persönlichen Lebens und seiner Gedanken schwer fassbar bleiben, wird er weithin als Archetyp des antiken Arztes angesehen. Er wird für die Weiterentwicklung des systematischen Studiums der klinischen Medizin und für die Formulierung dauerhafter Prinzipien gefeiert, die die medizinische Praxis bis heute beeinflussen.
Aus den unter dem Namen Hippokrates überlieferten Schriften über die Anfänge der abendländischen Medizin ist eine thematisch repräsentative Auswahl getroffen worden.
Die vierte Ausgabe der Werke bietet einen hochwertigen Nachdruck der Originalausgabe von 1792. Sie ermöglicht einen Einblick in die literarische und kulturelle Entwicklung der Zeit und bewahrt die Authentizität des Originals. Ideal für Liebhaber historischer Texte und Literaturwissenschaftler, die sich mit den Themen und Stilrichtungen des späten 18. Jahrhunderts auseinandersetzen möchten.
Hippokrates – medizinische Texte; Medizinstudium – 19694
Was kann die Medizin? Und wo liegen ihre Grenzen? Wie soll der Arzt am Krankenbett auftreten? Warum und für wen ist die Prognose so wichtig? Welche Beziehungen bestehen zwischen Gesundheit/Krankheit und Umwelt/Klima? Solche Fragen wurden schon in der Antike erörtert: später schrieb man alle diese Texte gern dem legendenumwobenen griechischen Arzt Hippokrates (2. Hälfte 5. Jh. v. Chr.) zu, dessen Eid bis heute nachwirkt. Der Medizinhistoriker Karl-Heinz Leven hat die interessantesten dieser Texte ausgewählt und reich kommentiert – es ergibt sich ein neuer Zugang zur antiken Medizin, die in mancher Hinsicht fremdartig, mal aber auch faszinierend aktuell wirkt.
Griechisch - deutsch
Seit 1923 erscheinen in der Sammlung Tusculum ma gebende Editionen griechischer und lateinischer Werke mit deutscher bersetzung. Die Originaltexte werden zudem eingeleitet und umfassend kommentiert; nach der neuen Konzeption bieten schlie lich thematische Essays tiefere Einblicke in das Werk, seinen historischen Kontext und sein Nachleben. Die hohe wissenschaftliche Qualit t der Ausgaben, gepaart mit dem leserfreundlichen Sprachstil der Einf hrungs- und Kommentarteile, macht jeden Tusculum-Band zu einer fundamentalen Lekt re nicht nur f r Studierende, die sich zum ersten Mal einem antiken Autor n hern, und f r Wissenschaftler, die spezifische Aspekte eines Werkes vertiefen m chten, sondern f r alle, die sich durch vertrauensw rdige bersetzungen einen Zugang zur Antiken Welt verschaffen wollen. In der Reihe wurden bisher ber 270 Titel publiziert, alle erh ltlich als Buch und eBook. Dadruch werden bislang vergriffene Titel und Rarit ten wieder vollst ndig verf gbar gemacht. Zus tzlich zu der Buchreihe erscheint bei De Gruyter zum 90-j hrigen Jubil um das eBook-PaketTusculum Online, eine digitale Sammlung aller von 1923 bis 2013 erschienenen Titel -eine geb hrende W rdigung eines wichtigen St cks deutscher Verlagsgeschichte. Mehr Informationen rund um Tusculum erhalten Sie unter: www.degruyter.com/tusculum
Der griechische Arzt Hippokrates von Kos (um 460-um 370 v. Chr.), einer der berühmtesten Ärzte seiner Zeit, genoss schon zu Lebzeiten hohe Wertschätzung. Die Medizin als wissenschaftliche Disziplin wird auf sein Wirken zurückgeführt. Auf ihn soll auch der Hippokratische Eid, die erste grundlegende Ethik ärztlichen Handelns, zurückgehen. Viele der ihm zugeschriebenen Schriften erklären Krankheitsbilder aus einem Ungleichgewicht der Körpersäfte. Bis in die Neuzeit pflegte man in der Medizin Therapien anzuwenden, die sich auf die hippokratische Säftelehre beziehen, zum Beispiel Aderlässe sowie die Anwendung von Schröpfköpfen und Abführmitteln. Nachhaltiger noch wirkt bis heute seine Auffassung, dass die Veränderung der Lebensweise die Gesundheit des Menschen beeinflusst. Die Sammlung der medizinischen Fragmente und Aphorismen ist durch ein ausführliches Register der Organe, Krankheitsbilder und Therapievorschläge erschlossen.