Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Lucie Müllerová

    Dieser Autor befasst sich mit der Komplexität von Identität und Zugehörigkeit und schöpft dabei aus persönlichen Erfahrungen, die eine einzigartige literarische Stimme prägen. Sein Schreiben befasst sich mit Themen der kulturellen Überschneidung und der Suche nach dem Selbst und bietet den Lesern tiefe Einblicke in die menschliche Verfassung. Mit der Hingabe, emotional resonierende Erzählungen zu schaffen, erforscht er die Herausforderungen, seinen eigenen Weg zu finden und Widrigkeiten zu überwinden. Der Autor zielt darauf ab, fesselnde Geschichten zu schaffen, die sich auf einer tiefen Ebene mit den Lesern verbinden und zum Nachdenken und Mitgefühl anregen.

    Lucie Müllerová
    Jüdische Märchen und Legenden
    Krambambuli. Die Geschichte eine Hundes
    Tschechische Märchen
    Shade
    Der Schwarze Kondor
    Die Kriegssinfonie - Söldner
    • 2023

      Die Berliner Gesellschaft war immer von Außenseitern und Aufsteigern geprägt. Aus diesen besonderen sozialen und kulturellen Konstellationen erwuchs die von jungen jüdischen Frauen initiierte Salonkultur des 19. Jahrhunderts. In der ungebremst wachsenden Metropole des späten 19. Jahrhunderts kam verstärkt ein von Glücks- und Geldgier, von Glanz und Pomp getriebener Parvenügeist hinzu – ein unternehmerisch-pionierhafter Elan vital amerikanischer Provenienz, der das Charakterbild Berlins nachhaltig veränderte. Die hier versammelten literarisch-publizistischen Texte aus Ratgebern, Feuilletons, Essays, Bestsellern der Literatur hin zu den Romanklassikern von Heinrich Mann und Theodor Fontane vermitteln tiefe Einblicke in die Mentalität, Physiognomie und Kultur der neuen „feinen“ Berliner Gesellschaft. Es entsteht ein facettenreiches Sittenbild des „Neuen Berlin“ an der Schwelle zur Moderne. Und wem die eine oder andere Geschichte durchaus vertraut, ja aktuell erscheint, der hat Wesentliches von Berlin erkannt!

      Parvenüpolis und Schlaraffenland
    • 2020

      Die bekannte österreichische Tiergeschichte von Marie von Ebner-Eschenbach erzählt vom Schicksal des Jagdhundes Krambambuli, der für zwölf Flaschen Kirschbranntwein verkauft wird. In einem dramatischen Moment muss er sich zwischen seinem neuen und seinem alten Besitzer entscheiden. Ein Klassiker, der Generationen begeistert.

      Krambambuli. Die Geschichte eine Hundes
    • 2017

      Mariana ist ein unbedeutendes Waisenmädchen, das in der Hauptstadt des Imperiums am Rande der Gesellschaft aufwächst. Nie hätte sie sich träumen lassen, dass der mächtigste Magier des Landes Interesse an ihr haben könnte. Doch dann holt der Schwarze Kondor sie zu sich und eröffnet ihr, dass er sie als seine Schülerin auserkoren hat. Er will sie lehren, eine Heldin zu sein, die eines Tages in seine Fußstapfen treten soll. Wenn er nicht gerade Menschenleben rettet, lebt der Schwarze Kondor zurückgezogen und bleibt lieber für sich allein. Doch mit der Ruhe ist es vorbei, denn Mariana bringt gehörig Wirbel in sein Leben. Zudem ist sein Erzfreind gefährlich nah daran, das Geheimnis des Ursprungs seiner magischen Kräfte zu entschlüsseln. Dem Schwarzen Kondor wird klar, dass ihm weniger Zeit bleibt als ihm lieb wäre, um seine Schülerin auf ihr Schicksal als seine Nachfolgerin vorzubereiten.

      Der Schwarze Kondor
    • 2017

      Ein Wassermann in der Moldau und sprechende Tiere, fliegende Dämonen, Diebesgesindel und barmherzige Menschen, dazwischen immer wieder die alttestamentarischen Könige Salomo und David – aus diesem bunten Garn ist der Stoff jüdischer Märchen und Legenden gewoben. Voll hintergründiger Lebensweisheit und getragen vom tiefen Glauben an eine höhere Gerechtigkeit, eröffnen sie jung und alt mannigfaltige Einblicke in die jüdische Weltsicht und Kultur. So höre denn, wer Ohren hat: „Es gab einst einen König im Perserlande.“ In edler Ausstattung: Halbleinen mit Goldprägung, Fadenheftung und Lesebändchen.

      Jüdische Märchen und Legenden
    • 2016

      Die Kriegssinfonie ist eine Erinnerung an das, was Karma einst war und nun wieder werden muss; eine Großmacht, die sich aufbäumt, die Schwerter gegen den Himmel reckt und voller Zuversicht gegen den Feind losprescht. Während die Menschen auf dem Kontinent glauben, dass der Krieg nach dem vernichtenden Sieg des Nordens vorbei ist, bereiten sich die Götter vor, um endlich ihre alte Heimat zurückzuerobern. Damit die Menschen eine Chance haben, müssen sie sich vereinen. Schaffen sie es, ihre Feindschaft zu vergessen, um gemeinsam gegen den übermächtigen Gegner vorzugehen? Shade muss an den Hof des Hochkönigs zurückkehren und wird zur Schlüsselfigur im Plan zur Rettung der Menschheit. Dabei bleibt kein Platz für persönliche Gefühle, denn er muss sich mit Mythos und mit dem Ring der Gehorsamen verbünden. Doch kann er Mythos wirklich trauen, wenn es darauf ankommt? Sind ihre Kräfte stark genug, um es mit Göttern aufzunehmen?

      Shade
    • 2015

      Endlich sind die Tage der langen Planung vorbei und der größte Krieg der Menschheit steht bevor. Hochkönig Thanatos hat das stärkste Heer der Geschichte auf die Beine gestellt; zusätzlich verfügt er über den Ring der Gehorsamen, Tamarche und den neuen Magierorden mit dem Magier Paeon an der Spitze. Alles scheint auf einen schnellen Sieg des Nordens hinzudeuten.§§Aber der listige Samir, König des Südens, ist nicht untätig geblieben. Er hat sich seine eigenen Verbündeten an den Hof geholt. Er weiß, wie er sich Shade und Maerkyns Wut auf den Norden zunutze machen kann und scheut sich nicht davor auch selbst den Säbel zu schwingen und Opfer zu bringen.§§Die beiden Heere treffen gewaltvoll aufeinander und besiegeln so den Untergang der bekannten Welt. Ein neues, düsteres Kapitel der Geschichte beginnt. In den Wirren des Krieges versucht jeder seine Bestimmung zu finden, doch hier lauert vor allem einer: der Tod.

      Die Kriegssinfonie - Söldner
    • 2009

      „Pick an!“ ruft der schneidige Bursch, der die Königstochter freien will, und schon bleiben alle an seinem Zauberwägelchen kleben: der rußige Rauchfangkehrer, der zünftige Bäckerjunge mit seinen reschen Semmerln, das neugierige Ladenmädchen in seiner Schürze – und so geht’s auch allen Märchenfreunden, die dieses Buch zur Hand nehmen. Im Sauseschritt geht die Reise durch die österreichischen Lande, und von den Ufern des Neusiedlersees bis zu den Alpentälern Vorarlbergs werden die schönsten Volksmärchen des Landes erzählt. Da wächst in Niederösterreich ein wunderlicher Baum bis in den Himmel, verwandelt sich in Tirol ein Bär in einen edlen Prinzen, und in Salzburg spuckt eine verzauberte Kaffeemühle so viel Weizen, daß die Körnlein aus dem Schornstein des Hauses springen. Da muß sogar die mürrische Prinzessin von Herzen lachen, und am Ende feiern alle ein fröhliches Fest.

      Österreichische Märchen
    • 2007

      Gleich anderen europäischen Nationen erfreut sich auch das tschechische Volk eines seit Jahrhunderten liebevoll bewahrten Märchenschatzes. Manche dieser Märlein erscheinen uns fremd und exotisch, andere Motive tragen dagegen vertraute Züge. Es ist dem Sammlerfleiß von Božena Němcová (1820–1862) und Karel Jaromír Erben (1811–1870) zu danken, daß die einst nur mündlich überlieferten Geschichten zusammengetragen und für die Nachwelt aufgezeichnet wurden. Man wird an der Moldau kaum jemanden finden, dem nicht aus frühester Jugend Käthe und der Teufel, Der Feuervogel und der Feuerfuchs oder Die Prinzessin mit dem Goldstern auf der Stirn vertraut wären. So ist diese Auswahl geeignet, dem Leser deutscher Zunge ein wichtiges Stück Landeskultur nahezubringen, während die kleinen Zuhörer dem Bann jener Worte erliegen, die überall Kinderaugen zum Leuchten bringen: „Es war einmal …“

      Tschechische Märchen
    • 2006

      Der Märchengarten des dänischen Dichters Hans Christian Andersen ist bis in den letzten Winkel bevölkert von phantasievollen Wesen, darunter vielen gut bekannten: Däumelinchen erwacht hier jeden Morgen in einem Blütenkelch, das häßliche junge Entlein baut hier sein Nest, in stürmischen Herbstnächten kann man den Ruf der wilden Schwäne vernehmen, und in Wintertagen hält die Schneekönigin Einzug. Wer sich aber aufmerksam umsieht, kann hier auch noch viele neue Gestalten entdecken, etwa den sonderbaren Ole Luk-Oie oder das duftige Fliedermütterchen.

      Märchenreich