Johan Harstads von der Presse gefeierter Roman endlich als Taschenbuch: Max Hansen wächst in Norwegen auf. Genauer: im Stavanger der 80er Jahre, wo die Väter für Monate auf Ölplattformen verschwinden, während die Kinder im Märchenwald Vietnamkrieg spielen. Ein Idyll – bis Max’ Familie in die USA emigriert. Während der Vater nun von Long Island aus um die ganze Welt fliegt und so selten zu Hause ist, dass die Ehe der Eltern daran zu zerbrechen droht, rücken Max und seine ebenso einsame Mutter näher zusammen. Bis Mordecai kommt, der zunächst Max‘ bester Freund und später ein bekannter Schauspieler wird. Er macht ihn auch mit Mischa bekannt, einer sieben Jahre älteren bildenden Künstlerin. Max und Mischa verlieben sich ineinander. Sie ist es auch, die Max anstiftet, sich auf die Suche nach seinem geheimnisvollen Onkel zu machen, einem Vietnam-Kriegsveteranen, mit dem sein Vater vor langer Zeit gebrochen hat. Sie finden ihn im Apthorp-Building in Manhattan und ziehen schon bald bei ihm ein. Die unkonventionelle WG, in der man einander mit Großmut und Verständnis begegnet, wird zum Epizentrum des Lebens von Max, Mischa, Mordecai und Onkel Owen. Für einen Moment scheint es, als hätte Max ein Zuhause gefunden … «Max, Mischa und die Tet-Offensive» ist ein weltumspannender Roman darüber, dass Heimat vor allem in uns ist und Familie eine Frage der Interpretation. Vor allem aber erzählt Johan Harstad eine Geschichte über Haltung, Aufrichtigkeit, Freundschaft und Mädchen, die der Schauspielerin Shelley Duvall ähneln – und wie sehr man sie lieben kann.
Johan Harstad Bücher
Johan Harstad ist ein norwegischer Autor, dessen Werke sich durch eine originelle Stimme und internationale Anerkennung auszeichnen. Seine Schriften erforschen oft komplexe menschliche Beziehungen und das moderne Leben mit tiefem Einblick. Harstads Fähigkeit, Humor, Tiefe und unvergessliche Charaktere zu verbinden, macht ihn zu einem außergewöhnlichen Erzähler. Sein einzigartiger Stil und literarischer Ansatz werden Leser, die zum Nachdenken anregende und fesselnde Leseerlebnisse suchen, sicher fesseln.







Der 27jährige Norweger Johan Harstad gehört zu den größten schriftstellerischen Talenten seines Landes. Sein erster Roman ist auf dem besten Weg, international Karriere zu machen. Harstad erzählt darin die kuriose, verspielte und poetische Geschichte eines schüchternen jungen Gärtners aus Stavanger: In dem Moment, als Buzz Aldrin am 11. Juli 1969 als zweiter Mann den Mond betritt, erblickt Mattias das Licht der Welt. Natürlich verbindet so etwas. Und wie Aldrin ist Mattias seither bei allem der zweite Mann gewesen, der unsichtbare Zweite hinter einem Ersten. Daran war für ihn nichts auszusetzen. Bis seine Freundin Helle ihm den Laufpaß gibt und Mattias auch noch seinen Job verliert. Mattias wird aus seiner Umlaufbahn gerissen, und das Leben schleudert ihn bis auf die Färöerinseln. Der Plan ist, eine Woche mit Jörns Band dortzubleiben. Doch auf den Färöerinseln sieht plötzlich alles ganz anders aus.
Tausende Jugendliche aus aller Welt bewerben sich bei der NASA. Beim ersten bemannten Flug zum Mond seit 1976 sollen drei ganz normale Jugendliche die Berufsastronauten begleiten – ein Marketinggag, um Sponsoren anzulocken. Mia aus Norwegen ist eine der Auserwählten. Zusammen mit Midori aus Tokio und Antoine aus Paris fliegt sie zur Mondbasis Darlah 2, nicht ahnend, was sie dort erwartet. Der Einzige auf der Erde, der weiß, dass diese Expedition das Ende von allem sein kann, ist ein ehemaliger Angehöriger der US-Army – ein an Alzheimer erkrankter alter Mann, dem niemand Glauben schenkt. * Ausgezeichnet mit dem Brage-Preis, dem renommiertesten norwegischen Literaturpreis
Frode Brandeggen, ambitionierter Schriftsteller, von dessen zweitausendseitigem Debüt leider weniger Exemplare verkauft wurden, als der Mensch Finger hat, wendet sich enttäuscht von der Avantgardeliteratur ab und beschließt, fortan Kriminalromane für Leute zu schreiben, die Krimis lieben, aber das Lesen hassen. Seine Geschichten um den genialen Ermittler Frisch sind daher ausgesprochen kurz, einmal reichen dem Meisterdetektiv vier Wörter, um einen Fall zu lösen. Denn Frisch hat die Gabe, immer rechtzeitig zur Stelle zu sein, wenn ein Verbrechen begangen wird. Im Anschluss an die fünfzehn Minikrimis um den Blitzdetektiv erkundet Bruno Aigner, (fiktiver) Literaturwissenschaftler aus Dresden und Brandeggen in Freundschaft verbunden, voller Enthusiasmus für Frisch und seinen Schöpfer wort- und fußnotenreich dessen Werk. Johan Harstads neuer Roman ist ein großes parodistisches Spiel, das in der lächerlichen Überspitzung ganz ernsthafte Fragen zu Literatur und Literaturbetrieb stellt. Und dabei ist «Auf frischer Tat» vor allem eins: ein großes Lesevergnügen.
A riotous metafictional dissection of a "famous" Norwegian detective writer Frode Brandeggen (1970-2014), an unknown voice to most readers, made his debut in 1992 with the experimental 2,000+ page novel Conglomerate Breath. It was never reviewed and soon forgotten. After that, he created a new genre, writing fifteen micro-novels about "Red Handler," a protest-oriented crime fiction project aimed at confronting the genre's weakness--and often unnecessary length. As his weapon, he developed a private investigator who is already at the scene or in the immediate vicinity when foul play takes place, so that the perp can be caught red handed and the case quickly solved, thus offering crime fiction to people who don't have the time to read long books, or who simply hate to read, but love crime. This book brings together all fifteen micro-novels Brandeggen wrote about Red Handler for the first time, and is also equipped with a comprehensive amount of enthusiastic, explanatory, complementary, and sometimes strangely digressive endnotes, written in the pen of Brandeggen's closest literary confidant in the final years, German professional annotator Bruno Aigner (1934-). This novel about the fiction Red Handler, Frode Brandeggen, and Bruno Aigner is Johan Harstad's wildest, most hysterical project to date.
Rok 1999. Ostatni rok przed wkroczeniem ludzkości w przyszłość. Mattias jest ogrodnikiem, który przyszedł na świat w noc lądowania pierwszego człowieka na Księżycu trzydzieści lat wcześniej. Jego największe marzenie to nikomu nie zawadzać, pozostać anonimowym trybikiem w wielkiej machinerii wszechświata. Od ośmiu lat jest z tą samą dziewczyną, ma pracę, którą kocha oraz wielkie pudło książek o podboju kosmosu. Ma również przyjaciela, który ma ze swoim zespołem zagrać koncert na Wyspach Owczych. Mattias zgadza mu się towarzyszyć w charakterze dźwiękowca – ktoś w końcu musi dopilnować właściwego brzmienia. Planuje wrócić do domu po tygodniu. Po drodze okazuje się jednak, że potrzeba niewiele, by wywrócić stabilną życiową łódź. Wystarczy jedna kropla, by ocean zalał ląd. Minie wiele czasu, zanim Mattias wróci do domu. Naprawdę wiele. By to zrobić, musi najpierw zniknąć.
Záchranka je druhou knihou oceňovaného norského autora Johana Harstada (1979). Sbírka povídek obsahuje jedenáct zdánlivě samostatných příběhů o lidech, kteří na tom nejsou zrovna nejlépe. Spojuje je téměř fyzický pocit zoufalství a samoty. Postupně se ukazuje, že postavy se vzájemně znají, a že situace nemusí být až tak beznadějná, pokud v tom člověk není sám. Styl vyprávění je strhující i jednoduchý, autor s lehkostí vystihne potěšení z malých každodenních radostí a stejně snadno ve čtenáři vyvolá nepříjemné mrazení. Harstad za Záchranku obdržel v roce 2003 Bjornsonovo stipendium a povídky byly přeloženy do několika evropských jazyků. Spisovatel je známý především díky svým třem románům, které ocenili jak čtenáři, tak kritika. Od roku 2008 je stálým dramatikem Národního divadla v Oslu a věnuje se především divadelním hrám.
Max, Mischa & het Tet-offensief
- 1229 Seiten
- 44 Lesestunden
Max, Mischa & het Tet-offensief is het verhaal van toneelregisseur Max Hansen, die als puber naar Amerika emigreert. Hij heeft moeite om zijn jeugd in Stavanger, waar hij als kind van communistische ouders het Tet-offensief naspeelde, achter zich te laten. Maar in New York ontdekt hij dat eigenlijk iedereen daar ontheemd is. In kunstenares Mischa en Vietnam-veteraan Owen treft hij dierbare lotgenoten. Het magnum opus van Johan Harstad is een hypnotiserende vertelling die vele decennia en continenten omspant: van de oorlog in Vietnam en Apocalypse Now tot jazzmuziek, van Mark Rothko en Burning Man tot de aanslag op de Twin Towers. Maar bovenal draait deze volstrekt verslavende roman om de vraag: hoe lang moet je weg van huis zijn voordat het laat is om terug te keren?


