Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Alexis Jenni

    1. April 1963
    Alexis Jenni
    J'aurais pu devenir millionnaire, j'ai choisi d'être vagabond
    Die französische Kunst des Krieges
    • Als 1991 der erste Golfkrieg ausbricht, bleibt er für den jungen Erzähler zunächst ein fernes Ereignis, das ihn nicht betrifft. Doch das ändert sich, als er Victor Salagnon, einen alten Mann mit einer kriegerischen Vergangenheit, in einem Bistro trifft. Salagnon kämpfte in der Résistance gegen die Deutschen und diente später in Indochina und Algerien. Er ist ein talentierter Tuschezeichner, doch er kennt auch die brutale Realität des Krieges und hat die Kunst des Tötens erlernt. Der Erzähler beginnt, von Salagnon zu lernen, während dieser ihm von seinem Leben im Krieg erzählt – von seinen Träumen und Alpträumen, die ihn bis heute verfolgen. Mit der Zeit wird dem Erzähler klar, dass Salagnons Vergangenheit eng mit der Gegenwart verknüpft ist. Die vermeintliche Friedenszeit, in der sie leben, ist nur eine Illusion; der Krieg wurde tabuisiert und in ferne Länder verlagert, nach Südostasien, Afrika und in den Mittleren Osten. Diese Erkenntnis zeigt, dass der Krieg nach wie vor in den westlichen Gesellschaften präsent ist. Der Roman von Alexis Jenni, der 2011 für Aufsehen sorgte, beleuchtet den versteckten Krieg, auf dem der Frieden basiert, und macht ihn wieder sichtbar.

      Die französische Kunst des Krieges
    • Inventeur génial dès son plus jeune âge, amoureux de la nature, grand marcheur, il sillonna le monde à pied et fut le premier à percevoir les dangers de l'exploitation de la nature. John Muir aurait pu être millionnaire, il a choisi d'être vagabond. Il a inspiré Alexis Jenni (prix Goncourt 2011)." C'est l'homme le plus libre que j'ai jamais rencontré ", disait de lui Theodore Roosevelt.Né en Écosse, débarqué à dix ans aux États-Unis, installé dans la région des Grands Lacs, il travaille sans relâche dans la ferme familiale, mais lève parfois la tête pour s'émerveiller de la nature environnante. Le soir, il invente des machines qu'il présente en ville, dont ce réveil qui le sort automatiquement du lit à l'heure du lever. Très vite, John Muir rejette cette existence de forçat et décide de vivre en autonomie dans la nature. Il quitte le Wisconsin et sillonne le pays à pied jusqu'en Floride, puis rejoint la Californie. Dès lors, il ne cessera de parcourir le monde.Figure mythique aux États-Unis, créateur du parc national de Yosemite, John Muir s'interrogea sur le sens de la vie dans la nouvelle société industrielle et industrieuse et y répondit tout simplement par son mode de vie.Prix Goncourt 2011 pour L'Art français de la guerre (Gallimard).

      J'aurais pu devenir millionnaire, j'ai choisi d'être vagabond