Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wilhelm Topsch

    8. Juli 1941
    Jetzt geht's los
    Das ist ja super!
    Alle Tage Burztag
    Mein Hund hat einen Kater
    Wir sagen euch an ...
    Maus, kleine Maus
    • 2008

      Ein gelungener Schulstart bildet die Grundlage für Lernfreude, Motivation und Leistungsbereitschaft. Er wirkt weit über das erste Schuljahr hinaus. Lehrerinnen und Lehrer in Anfangsklassen sind daher in besonderer Weise gefordert. Sie müssen psychologische, pädagogische und fachwissenschaftliche Aspekte in ihrem Unterricht verknüpfen. Dieses Buch kann ihnen dabei helfen. Es wendet sich an Studierende der Grundschulpädagogik, an Berufsanfänger in der Grundschule, und an erfahrene Grundschullehrkräfte. Die klare Sturkturierung, Einführungstexte und Orienterungsfragen zu den Kapiteln, Literaturanregungen und ein differenzierter Sachindex erleichtern die Arbeit mit diesem Band.

      Schulstart
    • 2004

      Die Grundschule prägt oft die gesamte Bildungsbiographie, denn: Die ersten Jahre sind die wichtigsten. Dies macht die Grundschulpädagogik zu einem komplexen Studien- und Prüfungsthema. Diese Einführung ordnet den Theorierahmen und strukturiert notwendiges Prüfungswissen. Sie stellt traditionelle Konzepte und aktuelle Tendenzen vor. Insgesamt schlägt das Buch die Brücke zwischen dem Studium der Grundschulpädagogik und der Schulpraxis. Aus dem Inhalt - Grundschule und Kindheit im Wandel - Unterricht arrangieren - Lernen ermöglichen - Leistung bewerten - Umgang mit Störungen und Auffälligkeiten Der Autor Prof. Dr. Wilhelm Topsch ist Professor für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Theorie und Praxis der Primarstufe an der Universität Oldenburg. Er hat Erfahrungen in der Schulpraxis sowie der Lehreraus- und -fortbildung.

      Einführung in die Grundschulpädagogik
    • 2004

      Unterrichten ist ein komplexer Prozess: Dieser Band nennt theoretische und praktische Bezugspunkte, gibt konkrete Anregungen und bietet pragmatische Entscheidungshilfen für das erste Unterrichten. „Grundwissen für Schulpraktikum und Unterricht“ bietet Lehramtsstudierenden und Berufsanfängern Orientierungen und pragmatische Hilfen an. Die einzelnen Kapitel folgen konkreten Leitfragen: - Beobachten - wie geht das? - Was muss ich über Didaktik wissen? - In welchen Schritten plane ich Unterricht? - Wie gehe ich mit Störungen um? Dabei werden theoretische und praktische Aspekte so miteinander verknüpft, dass Perspektiven für unterrichtliches Handeln entstehen. Schulpraktika sind ein wichtiges Element für die Verknüpfung von Theorie und Praxis in den Lehramtsstudiengängen. Zugleich regen sie Prozesse der Selbstwahrnehmung und Selbstreflexion an. Professionelles Lehrerhandeln realisiert sich in einem permanenten Strom von Handlungsentscheidungen, für die ein geordnetes schulpädagogisches Wissen unverzichtbar ist: Denn nur wer das Ganze überschaut, kann das Einzelne kompetent beurteilen und entscheiden.

      Grundwissen für Schulpraktikum und Unterricht
    • 2002

      Carlchen geht zur Schule

      • 61 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Carlchen, der Troll von Tante Frieda verbringt einen Tag in der Schule und sorgt dort für ganz schön viel Aufregung.

      Carlchen geht zur Schule
    • 2001

      "Tante Frida möchte eine Freundin in Östersund besuchen. Ohne Carlchen, denn von Haustrollen steht nichts in der Einladung. Deshalb bringt sie carlchen für einen tag in der schule unter. Und da zeigt sich, dass Carlchen noch viel zu lernen hat... Oder glaubt ihr auch, dass tausend weniger als hundert ist und ein Donnerwetter ein richtiges Gewitter mit Blitz und Donner?"--booklooker.de

      Carlchen geth zur Schule
    • 2000

      Examensarbeiten, Bachelorarbeiten oder Masterarbeiten stellen eine große Herausforderung dar: Dieser Band steckt den Rahmen ab, gibt konkrete Anregungen und bietet Entscheidungshilfen in Form von Checklisten und Musterseiten. Die einzelnen Kapitel konzentrieren sich auf konkrete Anforderungen und Probleme, z. B. · Planung und Strukturierung der Arbeitsphasen · Aufbau und Gliederung des Textes · Umgang mit Zitaten, Verweisen und Belegen · Gestaltung des Manuskriptes · Einbeziehung von PC und Internet Wissenschaftliches Arbeiten vollzieht sich in unterschiedlichen Phasen: Was sich zunächst als nahezu unüberschaubare thematische Herausforderung darstellt, lässt sich in Teilthemen, Teilziele und ermutigende Teilerfolge auflösen. Schreibhemmungen können so gar nicht erst aufkommen. Der Band enthält Checklisten und Musterseiten mit konkreten Fragen und Empfehlungen. Er begleitet die Studierenden von der Vorbereitung des ersten Beratungsgespräches bis zur Abgabe der Arbeit.

      Leitfaden Examensarbeit für das Lehramt
    • 2000

      Eine Bündelung methodischer Fragen und bewährter Praxisanregungen. Gerade nach den PISA-Ergebnissen eine unerlässlich Kompetenz der Lehrer/innen. Kenntnisse über den Schriftspracherwerb, ihre Umsetzung in unterschiedlichen Lernsituationen sowie ihre Anwendung im Rahmen individueller Förderung gehören zur Grundkompetenz aller Lehrerinnen und Lehrer. Dieses Buch stellt das notwendige Basiswissen zur Verfügung: Es erörtert die relevanten methodischen Fragen und bündelt bewährte Praxisanregungen für einen handlungsorientierten Schriftspracherwerb. Mit seinem profunden Überblick eröffnet es zugleich Diskussionspositionen für kollegiale Gespräche.

      Grundkompetenz Schriftspracherwerb
    • 2000
    • 1999