Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Andreas Baur

    Leben mit der Mutter des Herrn: Mein Glaubensbuch über Maria
    Mutschmann/Stimmelmayr Taschenbuch der Wasserversorgung
    Apostel-Geschichte Apokalypse
    Zielfelderplan für den katholischen Religionsunterricht in der Grundschule
    Religionsbuch Unterwegs
    Botschaft des Glaubens. Ein Katholischer Katechismus
    • 2024

      Hier und Jetzt Aïcha hat einiges erlebt: Als Adoptivkind nach Frankreich gekommen, ist sie dort in schwierigen Verhältnissen aufgewachsen. Heute lebt sie auf Mallorca und hat sich voller Konsequenz in das Abenteuer Malerei gestürzt. Ihre Bilder sind un­mittelbar, unverstellt - sie sind, was die Biografie der Künstlerin anbelangt, geprägt von einer tiefen Authentizität, die die Betrachter­Innen zum Ein­tauchen in ihre Lebensumstände einlädt. Lebensgroß ­begegnen einem die Figuren auf den großforma­tigen Bildern jüngeren Datums, die den ­Dialog mit uns auf Augenhöhe suchen. Aïcha malt sich ihre Geschichte von der Seele. In ihrer ­Bilderwelt kehrt sie zurück in ihre Kindheit und ­Jugend, meistert sie die Dinge des ­alltäglichen ­Lebens, orchestriert sie die kleinen Geschichten. Und doch ist im Hintergrund stets etwas Bedroh­liches, fast eine düstere Stimmung zu erahnen. Der Bildaufbau wirkt dabei ­klassisch, die Interaktion der Bildgegenstände ist formal völlig souverän konzipiert, die Motive teilen sich bei der Betrachtung ­unmittelbar mit. Aïcha könnte eine herausragende Akteurin der Art Brut ­gewesen sein, doch sie malt im Hier und Jetzt, so dass ihre gewaltige Bildsprache ist nicht anders als sensationell zu nennen ist.

      Le Monde d'Aïcha
    • 2021

      Hoël Duret: Low

      Kat. Villa Merkel Galerie der Stadt Esslingen

      Hoël Duret's artistic practice combines fictional stories with real events, forming a visual language based on science fiction, post-apocalyptic cinema, and modernist utopias; the relation­ship between nature and technology is examined against the background of progressive digitalization. The ­installation in the entrance hall of Villa Merkel, for instance, presents a jungle quote embedded in a network of cables. As a result, the proliferating plant-technological organism seems to be engaged in an exchange of information--as though man could not but always control everything, including the growth of plants. Hoël Durets uses an algorithm based on climate data published online to control his artificial ecosystem. This data choreographs in real time the lighting, the vaporization, and the soundtrack of the instal­lation. Scientifically measurable parameters of ­current climate change are thus inscribed into a spatial ensemble oscillat­ing between romanticism and science fiction. This lends the installation a minatory, latently apocalyptic undertone while also reflecting our profound yearning for Arcadia.

      Hoël Duret: Low
    • 2019

      Inhaltlich mit Wasserwirtschaft 4.0 und Building Information Modeling (BIM) erweitert und an die aktuellen Anforderungen an Planung, Betrieb, Instandhaltung und Management angepasst, liegt das Taschenbuch der Wasserversorgung nun in der 17. Auflage vor. Es erläutert den derzeitigen Stand der Technik, zeigt die wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte bei Planung, Ausführung und Instandhaltung von Wasserversorgungsanlagen und nennt das aktuelle technische Regelwerk (DVGW-Arbeitsblätter, DIN-Normen, Eurocodes) sowie die einschlägigen Gesetze, Verordnungen und Richtlinien. In dieser Breite ist es ein einzigartiges Nachschlagewerk für alle, die sich mit den Aufgaben der Wasserversorgung beschäftigen. Das Taschenbuch der Wasserversorgung ist ein seit mehr als 60 Jahren anerkanntes, handliches Fachbuch, das alle Bereiche der Wasserversorgung umfasst. Dieses Buch begleitet als umfassendes, übersichtliches und unerlässliches Standardwerk in der Wasserversorgung tätige Ingenieure von ihrem Studium in den Beruf und durch die Karrierestufen hindurch. Der Inhalt - Einführung und Grundlagen der Wasserversorgung - Technik der Wasserversorgung - Planung, Bau, Betrieb, Instandhaltung und Management von Wasserversorgungsanlagen - DVGW-Regelwerk, Normen, Gesetze, Verordnungen, Richtlinien Die Zielgruppen - Ingenieure und Techniker in Planungs- und Baubüros, Behörden, Verbänden und der Industrie - Fach- und Führungskräfte in den Wasserversorgungsunternehmen - Studierende der Fachrichtungen Bauingenieurwesen, Versorgungstechnik und Umwelttechnik mit Schwerpunkt Wasserversorgung - Interessierte Fachleute anderer Sparten Die Autoren Dipl.-Ing. Andreas Baur, Baurconsult, Haßfurt Dr. Peter Fritsch, Bayerisches Landesamt für Umwelt, Hof Prof. Dr.-Ing. Winfried Hoch, Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft, Stuttgart PD Dr.-Ing. habil. GerhardMerkl, vormals an der Technischen Universität München Dipl.-Ing. Joachim Rautenberg (Schriftleitung), Fernwasserversorgung Franken, Uffenheim Dipl.-Ing. Matthias Weiß, Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung, Stuttgart Dr.-Ing. Burkhard Wricke, DVGW-Technologiezentrum Wasser, Dresden Inhaltsverzeichnis Aufgaben der Wasserversorgung.- Wasserabgabe/Wasserverbrauch /Wasserbedarf.- Wassergewinnung.- Wasseraufbereitung.- Wasserförderung.- Wasserspeicherung.- Wasserverteilung.- Brandschutz.- Trinkwasserversorgung im Krisenfall.- Trinkwasserversorgung aus Kleinanlagen und nicht ortsfesten Anlagen.- Planung und Bau.- Baukosten von Wasserversorgungsanlagen.- Betrieb, Verwaltung und Überwachung.- Gesetzliche Einheiten, Zahlenwerte, DVGW Regelwerk, DIN-Normen u. Ä.

      Mutschmann/Stimmelmayr Taschenbuch der Wasserversorgung
    • 2017

      Aus der Perspektive internationaler Gegenwartskunst präsentiert der Katalog ausgewählte Positionen zum Thema Narration, das in der Bildenden Kunst eine lange Tradition hat. Die Verbildlichung literarischer Vorlagen sowie die Darstellung historischer Ereignisse prägten über lange Zeit die künstlerische Produktion. Geschichtenerzählen beeinflusst alle sozialen und gesellschaftlichen Lebensbereiche, sowohl in Wirklichkeitserzählungen als auch in fiktionalen Erzählungen in Literatur, Film und Serien. Dies hat zu einem transdisziplinären Interesse in den Wissenschaften geführt, das über die klassische Erzählforschung hinausgeht und psychologische, soziologische und politische Kontexte einbezieht. „Stories in Your Mind“ thematisiert die Interaktion zwischen Kunstwerk und Betrachter: Welche Merkmale inspirieren die Vorstellungskraft? Welche künstlerischen Strategien entfalten eine erzählerische Wirkung? Narrative Elemente prägen viele Werke der zeitgenössischen Kunst, wobei sie nicht immer eine abgeschlossene Geschichte darstellen. Oft entstehen fragmentarische Strukturen, die einen freien künstlerischen Umgang ermöglichen und als Stimuli für den Betrachter fungieren. Die Wahrnehmung eines Kunstwerks als narrativ hängt von der kulturellen Konditionierung des Betrachters ab. Einzelne Arbeiten reflektieren eine konzeptuelle Auseinandersetzung mit Narration, sei es durch den Einsatz von Schrift als skulpturale Form oder die mediale Umge

      Stories in your mind
    • 2015

      Vom UNESCO-Welterbe Wieskirche über Schloss Neuschwanstein und Linderhof bis hin zu wilden Singletrails im Ammergebirge und weiter in die noch ursprünglicheren Lechtaler Alpen – alles per Mountainbike. Der Sportwissenschaftler und Ex-MTB-Profi Gernot Stephinger beschreibt versiert und begeisternd seine Lieblingstouren in den Lechtaler und Ammergauer Alpen. Vom schnellen Feierabendtrail bis zur Mehrtagestour stehen 22 Strecken zur Auswahl. Nachfahren empfohlen! Mit GPS-Tracks auf CD.

      Biken Lechtaler und Ammergauer Alpen
    • 2013

      Wozu Bilder?

      • 303 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Dieses Buch zur Ausstellung in der Villa Merkel in Esslingen bietet einen innovativen Ansatz zur Fotografiegeschichte, indem es historische Fotografien vor 1920 in ihrem funktionalen Kontext betrachtet. Bisherige Darstellungen betonten oft den dokumentarischen Charakter der Fotografie, selbst in künstlerischen Kontexten, wo digitale Manipulationen eine Rolle spielten. Die Vielfalt der dokumentarischen Funktionen wird hier herausgestellt, indem gezeigt wird, wie Bilder für Erinnerungen oder polizeiliche Zwecke genutzt wurden. Angesichts der stagnierenden zeitgenössischen Fotografie ist es sinnvoll, Bilder nach ihren Verwendungszwecken zu klassifizieren. Der Band beschreibt diese Gebrauchsweisen präzise und ohne gegenwärtige Perspektiven zu dominieren. Er offenbart die oft merkwürdigen und kuriosen Ziele, die mit Fotografie verfolgt wurden. Ein Beispiel sind Tieraufnahmen, insbesondere von Zuchterfolgen, bei denen männliche Tiere vor einem weißen Hintergrund präsentiert wurden, um ihre Rassemerkmale hervorzuheben. Diese preisgekrönten Tiere sollten als Vorbilder für zukünftige Züchter dienen. Der Band bietet zahlreiche Beispiele aus der Natur, der Menschheit und Artefakten und lädt zu einer Entdeckungsreise ein, bei der die Welt der Fotografie neu erfahrbar wird.

      Wozu Bilder?