Die päpstlichen Botschaften zum Weltfriedenstag, die seit 1968 am 1. Januar veröffentlicht werden, bilden den Kern dieses Buches. Es bietet eine kommentierte Textedition der Beiträge von Paul VI. bis Franziskus und thematisiert das Anliegen des Friedens als bleibende Aufgabe. In einer Zeit voller Konflikte liefert das Werk wertvolle Impulse und Einsichten, die sowohl für Gläubige als auch für Menschen guten Willens von Bedeutung sind.
Reinhard Marx Reihenfolge der Bücher







- 2022
- 2022
AsylG - Kommentar
Kommentar zum Asylgesetz
Die 12. Auflage des Kommentars zum Asylgesetz bietet eine umfassende und präzise Analyse des Asyl- und Flüchtlingsrechts. Verfasst von dem erfahrenen Rechtsanwalt Dr. Reinhard Marx, gilt das Werk als Klassiker in der juristischen Literatur zu diesem Thema. Es behandelt zahlreiche relevante Fragestellungen und zeichnet sich durch die fachliche Kompetenz des Autors sowie durch seine Aktualität, Ausführlichkeit und Übersichtlichkeit aus. Diese Eigenschaften machen das Buch zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk für Juristen und Praktiker im Asylrecht.
- 2021
Warum wir Flüchtlinge schützen müssen
Versuch einer Neubegründung des Flüchtlingsschutzes. Zwei Essays
Der Flüchtlingsschutz in der Europäischen Union ist vielfältigen politischen und gesellschaftlichen Bedrohungen ausgesetzt. Mit der Krise der europäischen Flüchtlings- und Migrationspolitik im Herbst 2015 konnten nationalistische und rechtsextreme Parteien ihre politische Macht erheblich vergrößern. Zugleich wurde eine bis dahin nie gekannte Hilfsbereitschaft für Flüchtlinge in der Gesellschaft deutlich, die heute zwar abgeklungen, aber noch nicht erloschen ist. Mit diesem Buch setzt der bekannte Rechtsanwalt Reinhard Marx der von Hass und Unverstand geprägten Hetze gegen Flüchtlinge eine andere Botschaft entgegen. Er erinnert daran, wie zentral für unser auf universellen Menschenrechten und demokratischen Werten beruhendes gesellschaftliches Verständnis der Schutz der Flüchtlinge ist. Dabei erhält das Prinzip der Solidarität eine zentrale Bedeutung, weil es universell wirkt und gesellschaftliche Dynamik entwickeln kann. Sie ist notwendig, damit die moralphilosophischen Betrachtungen als Grund des Rechts allgemein anerkannt werden. Wir werden die Aufgabe, Flüchtlinge unter menschenwürdigen Bedingungen in unserer Gesellschaft aufzunehmen, nur erreichen, wenn wir uns bewusst machen, dass ihnen das Recht, Rechte zu haben, zusteht. Denn wir erleben uns selbst in den Flüchtlingen. Dieses Verständnis liegt diesem Buch zugrunde.
- 2020
Freiheit bedeutet Mut zur Veränderung Der Begriff »Freiheit« ist für viele Menschen nicht mit Religion vereinbar. Doch für Kardinal Marx gehört »Freiheit« zu den Kernbotschaften des Christentums. Wer frei ist, kann sich einbringen, wer frei ist, kann handeln, wer frei ist, kann sich binden und lieben, wer frei ist, kann sich frei entscheiden. Mit seinem sehr persönlichen Buch möchte Kardinal Marx Mut machen, sich frei, ohne Angst und im Vertrauen auf die christlichen Werte einzumischen und die Veränderungen in unserer Gesellschaft mitzugestalten.
- 2018
LebensWert Arbeit
Kunstausstellung zum Spannungsfeld von Arbeitsleben und Menschenwürde
Im Bereich der Arbeit finden rasante Entwicklungen statt, die technischen Möglichkeiten schreiten immer schneller fort, Globalisierung und Digitalisierung haben vielfältige Auswirkungen, die Frage nach dem LebensWert von Arbeit stellt sich immer deutlicher; all dies beschäftigt auch die Kunst-Schaffenden unserer Zeit. Gemälde, Videos, Fotos, Installationen, Skulpturen von international bekannten Künstlerinnen und Künstlern wie Harun Farocki, Andreas Gursky, Vincent Fournier oder William Kentridge spiegeln das wider. Unter verschiedenen inhaltlichen Gesichtspunkten setzen sie sich mit dem Themenfeld „Probleme, Chancen und Zukunft der Arbeit“ auseinander. Die Kunstwerke können Anstoß geben, über Erscheinungsformen, Auswüchse und Entwicklungen von Arbeit in der heutigen Gesellschaft nachzudenken und sie zu hinterfragen.
- 2017
Die neunte Auflage des Kommentars zum Asylgesetz setzt die Kommentierung des seit 1982 geltenden Asylverfahrensgesetzes fort. Trotz der Umbenennung des AsylVfG in AsylG bleibt die Struktur und Systematik des bisherigen Gesetzes unverändert. Diese Auflage berücksichtigt die Gesetzesänderungen seit Mitte 2014, darunter die Lockerung des Aufenthaltsrechts für Asylbewerber und das Gesetz zur Neubestimmung des Bleiberechts und der Aufenthaltsbeendigung von 2015. Letzteres hat vor allem Auswirkungen auf das Aufenthaltsrecht, jedoch sind die neuen Kompetenzen des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Bereich der Einreise- und Aufenthaltsverbote für das Asylverfahren von Bedeutung. Zudem wird der Entwurf eines Asylverfahrensbeschleunigungsgesetzes behandelt, das weitere Staaten des Westbalkans als „sichere Herkunftsstaaten“ einstuft und eine schnellere Bearbeitung der Asylanträge aus diesen Ländern anstrebt. Dies umfasst auch die Verlängerung des Aufenthalts in Erstaufnahmeeinrichtungen und die Erleichterung der Durchsetzung von Ausreisepflichten. Schließlich wird die Entwicklung der europäischen Rechtsprechung zum Asyl- und Flüchtlingsrecht, insbesondere das Dublin-Verfahren, thematisiert.
- 2015
Kirche und moderne Gesellschaft scheinen nicht vereinbar. Dabei existiert die Kirche mitten in der modernen Gesellschaft. Zwischen Anpassung und Widerstand muss sie in kritischer Solidarität ihr Zeugnis in eine freiheitliche Kultur eintragen. Nicht von oben her bekehren, sondern durch Beispiel und Argument überzeugen: darum geht es. Und so in Gemeinschaft mit vielen anderen den Herausforderungen einer immer komplexer werdenden, pluralen Zivilisation begegnen.
- 2015
In diesem Buch finden Sie wertvolle Impulse für Familien. Die Herausgeber sind Reinhard Kardinal Marx (Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz), Bischof Franz-Josef Bode, (Vorsitzender der Pastoralkommission der Deutschen Bischofskonferenz) und Erzbischof Heiner Koch (Vorsitzender der Kommission für Ehe und Familie). Sie analysieren die Situation der Familie in Deutschland und entwickeln Vorschläge, wie sich der Blick auf Familien insgesamt ändern muss. Außerdem plädieren sie für eine größere seelsorgerliche Aufmerksamkeit gegenüber sensiblen Themen wie die Wiederzulassung Geschiedener zu den Sakramenten oder gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaften. Ebenso finden Sie hier die wesentlichen Texte aus dem programmatischen Papier „Instrumentum Laboris“, dem die Ergebnisse der weltweiten Umfrage zum Thema Familie zugrunde liegen, und die Denkanstöße der Deutschen Bischofskonferenz unter dem Thema „Zehn gute Gründe für die Ehe“.
- 2015
Das Handbuch von Marx ist das Standardwerk zum Ausländerrecht. Es besticht durch seine präzise Behandlung aller in Betracht kommenden Rechtsprobleme, auch bislang richterlich noch nicht geklärter Fragen. Diese werden verständlich und mit Blick auf die Verfahrensabläufe erläutert. Der Bereich der humanitären Zuwanderung, des Flüchtlingsrechts und der Arbeitsmigration werden besonders intensiv behandelt. Praktische Empfehlungen zu Beginn eines jeden Abschnitts sprechen auch Berater in der Migrationsberatung an, zeigen die für sie praktischen Probleme auf, verweisen jeweils auf die juristischen Ausführungen zur Vertiefung und geben Hinweise, wann zu welchen Fragen anwaltlicher Rat gesucht werden sollte.


